RACR-MIL: Eine neue Methode zur Tumorbewertung
Ein neuer Ansatz verbessert die Bewertungsgenauigkeit für kutane Plattenepithelkarzinome.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Hautkrebs ist ein ernstes Problem, wobei das kutane Plattenepithelkarzinom (cSCC) die zweithäufigste Art in den USA ist. Da die Fälle zunehmen, ist eine ordnungsgemässe Einschätzung des Tumorgrads unerlässlich. Der Grad kann anzeigen, wie aggressiv der Krebs ist und die Behandlungsentscheidungen beeinflussen. Derzeit untersuchen Pathologen Bilder von Hautgewebe mit einer Methode, die subjektiv sein kann und zu Fehlern führen kann.
Das Problem mit den aktuellen Methoden
Pathologen schauen sich ganze Bildfolien (WSIs) von Gewebeproben an, um den Tumorgrad zu bestimmen, aber dieser Prozess hat seine Mängel. Verschiedene Experten können denselben Bildern unterschiedliche Noten geben, was zu einer Unter- oder Überstufung des Krebses führen kann. Das zeigt, dass es einen klaren Bedarf für eine konsistentere und objektivere Methode zur Einstufung dieser Tumore gibt.
Die vorgeschlagene Lösung
Um dieses Problem anzugehen, wurde ein neuer Ansatz namens RACR-MIL vorgeschlagen. Diese Methode nutzt schwach überwachte Lernverfahren, was bedeutet, dass sie aus Daten lernt, die nicht perfekt gekennzeichnet sind. Genauer gesagt verwendet sie übergeordnete Noten, die von Pathologen zugewiesen wurden, ohne dass sehr detaillierte Annotationen für jeden Teil des Bildes erforderlich sind. Ziel ist es, den Bewertungsprozess für cSCC zu automatisieren, indem die WSI in kleinere Abschnitte oder „Patches“ unterteilt wird, damit das Modell die Daten effektiver analysieren kann.
Innovationen im Ansatz
RACR-MIL führt mehrere wichtige Ideen ein, um die Herausforderungen der cSCC-Bewertung zu bewältigen.
Verstehen von Abhängigkeiten: Das Modell erstellt ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen verschiedenen Tumorregionen zeigt. So kann es verstehen, wie nahe und entfernte Gewebepatches zueinander stehen.
Bewertung von Regionen: Ein einzigartiges Merkmal dieses Modells ist, dass es Tumorregionen bewertet. Es konzentriert sich mehr auf schwerwiegendere Bereiche und stellt sicher, dass die besorgniserregendsten Teile des Tumors bei der Analyse Priorität haben.
Verwendung zusätzlicher Informationen: Die Methode berücksichtigt auch die Tiefe des Tumors, was Einblicke in dessen Aggressivität geben kann. Indem dies als sekundäre Aufgabe behandelt wird, kann das Modell mehr über den Gesamtzusammenhang des Tumorverhaltens lernen.
So funktioniert das Modell
RACR-MIL zerlegt das Gewebe in Patches und analysiert sie. Hier ist eine vereinfachte Übersicht des Prozesses:
Patch-Erstellung: Das gesamte Bild wird in kleinere, nicht überlappende Stücke unterteilt, die Patches genannt werden und einfacher zu analysieren sind.
Diagrammerstellung: Ein Diagramm wird erstellt, bei dem jeder Patch ein Knoten ist und Kanten Beziehungen basierend auf Merkmalen wie räumlicher Nähe und Ähnlichkeiten in der Gewebestruktur darstellen.
Merkmalextraktion: Das Modell extrahiert wichtige Merkmale aus den Patches. Diese Merkmale helfen, die Eigenschaften des Tumors zu verstehen.
Aufmerksamkeitsmechanismus: Das Modell konzentriert sich auf die relevantesten Patches. Indem es den kritischeren Bereichen höhere Gewichte zuweist, verbessert es die Genauigkeit der Einstufung.
Tiefenvorhersage: Neben der Vorhersage des Tumorgrads schätzt das Modell auch, wie tief der Tumor in die Haut eindringt. Diese Informationen werden mit den anderen Vorhersagen kombiniert, um das Verständnis zu verbessern.
Ergebnisse und Bewertung
Das vorgeschlagene Modell wurde an einem echten Datensatz von 718 WSIs getestet. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Einstufungsgenauigkeit im Vergleich zu bestehenden Methoden. Zum Beispiel erzielte RACR-MIL bemerkenswerte Erfolge bei der Identifizierung von schwierigen Tumoren mittlerer Schwere.
Die von dem Modell erzeugte Aufmerksamkeitsverteilung stimmte gut mit den feinkörnigen Bewertungen der Pathologen überein, was bestätigt, dass es Tumorregionen genau lokalisierte.
Beiträge zum Bereich
RACR-MIL hebt sich hervor, weil es das erste schwach überwachte Framework ist, das speziell für die Bewertung von cSCC in pathologischen Bildern entwickelt wurde. Es erfasst effektiv sowohl lokale als auch weitreichende Beziehungen zwischen Geweberegionen mithilfe eines Graphnetzwerks.
Die Verwendung von Bewertungsbeschränkungen ahmt nach, wie Pathologen implizit die Schwere von Tumoren bewerten. Darüber hinaus führt die Einbeziehung von Tiefeninformationen als verbundene Aufgabe zu informierteren Einstufungen und der Lokalisierung von Tumoren.
Zukünftige Richtungen
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es noch Herausforderungen, die in zukünftigen Forschungen angegangen werden müssen.
Verbesserung der Genauigkeit: Das Modell verwechselt manchmal Patches ohne Tumor mit tumorhaltigen Patches, was zu falschen Vorhersagen führt. Verbesserte Techniken zur Merkmalsgewinnung könnten helfen, zwischen verschiedenen Gewebetypen besser zu unterscheiden.
Tiefe als zusätzliche Aufgabe: Auch wenn die Tiefe in die Analyse einbezogen wird, hat sie die Einstufungsgenauigkeit nicht erheblich verbessert. Bessere Möglichkeiten zur Darstellung tieferbezogener Informationen könnten diesen Aspekt der Vorhersage verfeinern.
Klinische Anwendung: Es besteht die Notwendigkeit, dass das Modell seinen Nutzen in einer klinischen Umgebung unter Beweis stellt. Das Verständnis des Vertrauensniveaus in die Vorhersagen wird entscheidend sein, um die Akzeptanz bei medizinischen Fachleuten zu gewinnen.
Bewertung der Auswirkungen: Auch die Wirksamkeit des Modells bei der Reduzierung der Variabilität in der Einstufung bei verschiedenen Pathologen sollte untersucht werden.
Zusammenfassend bietet das RACR-MIL-Modell einen neuen Ansatz zur Bewertung von cSCC und zielt darauf ab, die Genauigkeit und Konsistenz in einem entscheidenden Bereich der Krebsdiagnose zu verbessern. Durch die Automatisierung einiger Bewertungsprozesse und die Integration wichtiger Merkmale des Tumorverhaltens hat es das Potenzial, ein wertvolles Werkzeug in der Pathologie zu sein.
Titel: RACR-MIL: Weakly Supervised Skin Cancer Grading using Rank-Aware Contextual Reasoning on Whole Slide Images
Zusammenfassung: Cutaneous squamous cell cancer (cSCC) is the second most common skin cancer in the US. It is diagnosed by manual multi-class tumor grading using a tissue whole slide image (WSI), which is subjective and suffers from inter-pathologist variability. We propose an automated weakly-supervised grading approach for cSCC WSIs that is trained using WSI-level grade and does not require fine-grained tumor annotations. The proposed model, RACR-MIL, transforms each WSI into a bag of tiled patches and leverages attention-based multiple-instance learning to assign a WSI-level grade. We propose three key innovations to address general as well as cSCC-specific challenges in tumor grading. First, we leverage spatial and semantic proximity to define a WSI graph that encodes both local and non-local dependencies between tumor regions and leverage graph attention convolution to derive contextual patch features. Second, we introduce a novel ordinal ranking constraint on the patch attention network to ensure that higher-grade tumor regions are assigned higher attention. Third, we use tumor depth as an auxiliary task to improve grade classification in a multitask learning framework. RACR-MIL achieves 2-9% improvement in grade classification over existing weakly-supervised approaches on a dataset of 718 cSCC tissue images and localizes the tumor better. The model achieves 5-20% higher accuracy in difficult-to-classify high-risk grade classes and is robust to class imbalance.
Autoren: Anirudh Choudhary, Angelina Hwang, Jacob Kechter, Krishnakant Saboo, Blake Bordeaux, Puneet Bhullar, Nneka Comfere, David DiCaudo, Steven Nelson, Emma Johnson, Leah Swanson, Dennis Murphree, Aaron Mangold, Ravishankar K. Iyer
Letzte Aktualisierung: 2023-08-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.15618
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.15618
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.