Eine TQFT mit Bänder-Kategorien konstruieren
Die Erforschung des Aufbaus von TQFTs mit Hilfe von Bandkategorien und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Eine dreidimensionale topologische Quantenfeldtheorie (TQFT) ist ein mathematisches Framework, das Topologie und Quantenphysik verbindet. Sie beschreibt, wie man numerische Werte bestimmten dreidimensionalen Formen, bekannt als 3-Manifolds, zuordnet. Diese Zuordnung erfolgt durch spezielle Funktionen, die es uns ermöglichen, Invarianten aus diesen Formen abzuleiten. Ein wichtiger Aspekt ist, wie TQFTs wertvolle Einblicke in Konzepte wie die Reshetikhin-Turaev-Invarianten und Klassen von Abbildungen auf geschlossenen Flächen bieten können.
In dieser Arbeit werden wir eine Verallgemeinerung untersuchen, wie man eine TQFT mit Rips-Kategorien aufbaut. Diese Kategorien helfen dabei, bestimmte Strukturen darzustellen, die eine entscheidende Rolle beim Aufbau unserer Theorie spielen. Der Artikel wird untersuchen, wie man 3-Manifolds durch Verwirrungen repräsentieren kann und wie diese Verwirrungen zu einer wohldefinierten inneren TQFT führen können.
Kategorielle Grundlagen
Rips-Kategorien
Eine Rips-Kategorie ist ein strukturiertes Framework, das Objekte und Morphismen umfasst, mit spezifischen Eigenschaften, die die Manipulation dieser Elemente ermöglichen. Diese Kategorien haben ein Tensorprodukt, und der Identitätsmorphismus bewahrt die notwendige Struktur. Jedes Objekt hat duale Elemente, die eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise der Kategorie spielen.
Modulare und Premodulare Kategorien
Kategorien können in modulare und premodulare Typen unterteilt werden, basierend auf bestimmten Eigenschaften. Eine modulare Kategorie hat umkehrbare Matrizen, die sanfte Interaktionen zwischen Objekten erleichtern, während eine premodulare Kategorie eine Entspannung in ihrer Struktur zulässt. Jede Kategorie zeigt einzigartige Merkmale, die beeinflussen, wie TQFTs aufgebaut werden können.
Coend einer Rips-Kategorie
Der Coend einer Rips-Kategorie fasst einen wesentlichen Teil der Struktur zusammen und ermöglicht erweiterte Interaktionen zwischen Morphismen. Diese einzigartige Eigenschaft trägt zur inhärenten Natur der Kategorie bei und bietet eine Grundlage zum Aufbau von Invarianten des 3-Manifolds.
Universeller Morphismus
Im Kontext von Rips-Kategorien dienen universelle Morphismen als grundlegende Werkzeuge, die beim Aufbau unserer Theorien eingesetzt werden. Diese Morphismen helfen dabei, verschiedene Morphismen innerhalb der Kategorie miteinander zu verbinden und können genutzt werden, um neue Beziehungen und Eigenschaften abzuleiten.
TQFT mit Anomalie
In unserer Diskussion werden wir eine TQFT mit Anomalie definieren. Dieses Konzept entsteht, wenn man Funktoren betrachtet, die Elemente einer Kategorie mit linearen Räumen assoziieren und dabei einen Grad an Freiheit oder Abweichung in bestimmten Abbildungen beibehalten. Der Anomalie-Aspekt führt zu einer Komplexität, wie wir den Aufbau und das Verständnis von TQFTs angehen.
Funktorialität und Zusammensetzung
Der Bau von TQFTs folgt spezifischen Regeln, die diktieren, wie verschiedene Kategorien interagieren. Die Funktorialität stellt sicher, dass die Beziehungen zwischen den Kategorien konsistent bleiben. Diese Eigenschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammensetzung von Cobordismen, die für die Definition von TQFTs wichtig sind.
Innere TQFT
Zulässige Elemente
Um eine sinnvolle innere TQFT zu konstruieren, müssen wir zulässige Elemente innerhalb unseres Frameworks definieren. Diese Elemente erfüllen bestimmte Kriterien, die es uns ermöglichen, wohldefinierte Funktoren und Strukturen aus unseren Rips-Kategorien abzuleiten. Durch die Festlegung dieser Bedingungen können wir sicherstellen, dass unsere TQFT ihre strukturelle Integrität bewahrt und konsistente Ergebnisse liefert.
Berechnung der inneren TQFT
Die Fähigkeit zur Berechnung der inneren TQFT hängt von unserem Verständnis des Coends und der aus ihm resultierenden strukturellen Morphismen ab. Diese Berechnungen werden die bedeutenden Beziehungen aufdecken, die verschiedene Teile unserer Theorie verbinden, was zu klareren Einsichten und Vorhersagen über das Verhalten unterschiedlicher Formen und deren Transformationen führt.
Anwendungen auf modulare und premodulare Fälle
Unsere TQFT kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, insbesondere in modularen und premodularen Kategorien. Durch die Untersuchung der spezifischen Eigenschaften dieser Kategorien können wir Verbindungen zwischen verschiedenen TQFTs herstellen und unser Verständnis ihrer Implikationen in breiteren mathematischen Begriffen erweitern.
Fazit
Diese Erkundung des Bereichs der inneren Reshetikhin-Turaev TQFT enthüllt die komplexen Beziehungen zwischen Topologie, Quantentheorie und kategorialen Strukturen. Indem wir tiefer in Rips-Kategorien und deren Eigenschaften eintauchen, können wir leistungsstarke Werkzeuge aufbauen, um Invarianten für 3-Manifolds zu analysieren und zu berechnen, was ein klareres Verständnis ihrer geometrischen und topologischen Eigenschaften ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt unsere Arbeit zukünftige Fortschritte in der Untersuchung von TQFTs und deren Anwendungen in verschiedenen mathematischen Bereichen. Während wir auf den Grundlagen aufbauen, freuen wir uns darauf, neue Einsichten und Verbindungen zu entdecken, die innerhalb der Mathematik von Form und Raum liegen.
Titel: Internal Reshetikhin-Turaev TQFT
Zusammenfassung: A 3-dimensional topological quantum field theory (TQFT) is a symmetric monoidal functor from the category of 3-cobordisms to the category of vector spaces. Such TQFTs provide in particular numerical invariants of closed 3-manifolds such as the Reshetikhin-Turaev invariants and representations of the mapping class group of closed surfaces. In 1994, using a modular category, Turaev explains how to construct a TQFT. In this article, we describe a generalization of this construction starting from a ribbon category $\mathcal{C}$ with coend. We present a cobordism by a special kind of tangle and we associate to the latter a morphism defined between tensorial products of the coend as described by Lyubashenko in 1994. Composing with an \emph{admissible} color and using extension of Kirby calculus on 3-cobordisms, this morphism gives rise to an \emph{internal} TQFT which takes values in the symmetric monoidal subcategory of transparent objects of $\mathcal{C}$. When the category $\mathcal{C}$ is modular, this subcategory is equivalent to the category of vector spaces. When the category $\mathcal{C}$ is premodular and normalizable with invertible dimension, our TQFT is a lift of Turaev's one associated to the modularization of $\mathcal{C}$.
Autoren: Mickael Lallouche
Letzte Aktualisierung: 2023-08-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.03942
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.03942
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.