Fortgeschrittene Verlustmodellierung in Finanzen und Versicherungen
Analyse von Verlustereignissen für besseres Risikomanagement mithilfe eines Markov-Erneuerungsprozesses.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung von Verlustmodellierung
- Operatives Risiko
- Das aggregierte Verlustmodell
- Häufigkeit und Schwere der Verluste
- Abhängigkeit in Verlustereignissen
- Überdispersion bei Verlustzählungen
- Persistenz in Verlustereignissen
- Anwendung auf reale Daten zum operativen Risiko
- Analyse der Zeiten zwischen Verlusten
- Verteilung der Verlustschwere
- Risikomessungen und finanzielle Implikationen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Welt der Finanzen und Versicherungen ist es super wichtig zu verstehen, wie Verluste entstehen, um Risiken effektiv managen zu können. Dieser Artikel bespricht ein Modell, das entwickelt wurde, um Verlustereignisse zu analysieren, besonders wenn Verluste voneinander abhängen. Das Modell nutzt einen speziellen Ankunftsprozess namens Markow-Erneuerungsprozess, der hilft, besser zu verstehen und vorherzusagen, wann Verluste passieren könnten und wie heftig sie sein könnten.
Die Bedeutung von Verlustmodellierung
Die Verlustmodellierung ist ein wichtiger Aspekt der Aktuarswissenschaft, der Firmen hilft, geeignete Prämienraten und Sicherheitsmargen festzulegen. Wenn Verluste richtig modelliert werden, können Finanzinstitute besser auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sein und deren potenzielle Auswirkungen mindern. Der traditionelle Weg, Verluste zu modellieren, behandelt die Höhe einzelner Ansprüche und die Anzahl der Ansprüche in einem bestimmten Zeitraum als separate Elemente. In der Realität sind Verluste jedoch oft korreliert, und diese Korrelation muss für ein genaueres Modell berücksichtigt werden.
Operatives Risiko
Operatives Risiko (OpRisk) bezieht sich auf das Risiko von Verlusten, die durch unzureichende oder gescheiterte interne Prozesse, Personen und Systeme oder durch externe Ereignisse entstehen. Das Verständnis von OpRisk hat an Bedeutung gewonnen, insbesondere nach bedeutenden Ereignissen, die die Bankenbranche betroffen haben. Finanzinstitute müssen Kapital gegen unerwartete Verluste aufgrund von OpRisk zurücklegen, was einen Bedarf an effektiver Modellierung mit sich bringt.
Das aggregierte Verlustmodell
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf ein aggregiertes Verlustmodell, bei dem die Anzahl der Verluste durch einen zweizuständigen Markow-Ankunftsprozess gesteuert wird. Dieses Modell erlaubt mehrere fortgeschrittene Eigenschaften, wie zum Beispiel:
- Korreliertes Verlustzeiten: Die Zeit zwischen den Verlusten ist nicht unabhängig und kann von früheren Verlustereignissen beeinflusst werden.
- Flexible Verteilung der Verlustzeiten: Das Modell nimmt nicht an, dass die Zeit zwischen den Verlustereignissen einer bestimmten Verteilung folgt, wie zum Beispiel der exponentiellen Verteilung.
- Überdispersion von Verlusten: Das Modell kann Situationen handhaben, in denen die Varianz der Verluste grösser ist als der Durchschnitt, was bei finanziellen Verlusten häufig vorkommt.
Durch das Anpassen des Modells an reale Daten zum operativen Risiko können wir analysieren, wie die Zeit zwischen den Verlusten und die Schwere dieser Verluste die finanziellen Entscheidungen beeinflussen können.
Häufigkeit und Schwere der Verluste
Das aggregierte Verlustmodell erfordert, dass wir die Häufigkeit von Verlustereignissen (wie oft Verluste auftreten) und die Schwere dieser Verluste (wie viel verloren geht, wenn sie auftreten) getrennt betrachten. In traditionellen Modellen werden Verluste als unabhängige Ereignisse behandelt. In unserem Fall betrachten wir jedoch, wie Verluste miteinander korreliert sein können.
Um abzuschätzen, wie häufig Verluste auftreten, können wir statistische Techniken anwenden. Die Häufigkeit kann basierend auf realen Daten erheblich variieren, und daher ist es wichtig, einen flexiblen Ansatz zu verwenden, der diese Variabilität genau erfasst. Für die Schwere der Verluste verwenden wir normalerweise schwer-taillierte Verteilungen. Diese Verteilungen sind besser geeignet, um extreme Werte zu modellieren, die zwar selten auftreten, aber erhebliche Auswirkungen haben können.
Abhängigkeit in Verlustereignissen
Eine der wichtigsten Weiterentwicklungen in der Modellierung von Verlustereignissen ist die Anerkennung der Abhängigkeit zwischen ihnen. Traditionelle Modelle nahmen oft an, dass Verlustereignisse unabhängig wären. Praktische Szenarien zeigen jedoch, dass frühere Verluste das Auftreten und die Grösse späterer Verluste beeinflussen können. Durch die Modellierung dieser Abhängigkeit können wir eine genauere Darstellung des Risikos erreichen.
In unserem Ansatz nutzen wir den Markow-Erneuerungsprozess, um diese Abhängigkeiten darzustellen. Dieser Prozess hilft, die Korrelationen in den Verlustereignissen zu berücksichtigen und ermöglicht genauere Vorhersagen über zukünftige Verluste.
Überdispersion bei Verlustzählungen
Überdispersion tritt auf, wenn die Varianz der Verlustzählungen grösser ist als der Durchschnitt. Diese Situation ist häufig bei Daten zum operativen Risiko. Der Markow-Erneuerungsprozess, den wir verwenden, erfasst dieses Phänomen effektiv, im Gegensatz zu einfacheren Modellen wie dem Poisson-Prozess, der annimmt, dass Mittelwert und Varianz gleich sind.
Indem wir Überdispersion genau modellieren, können wir die Kapitalanforderungen für Finanzinstitute besser einschätzen. Das Verständnis der Variabilität in Verlustzählungen hilft den Instituten, sich auf extreme Szenarien vorzubereiten und angemessenere Rücklagen zu bilden.
Persistenz in Verlustereignissen
Persistenzmasse geben Einblick, wie Verlustereignisse über die Zeit aufeinander folgen. Zum Beispiel, wenn ein Finanzinstitut einen Verlust erleidet, wie wahrscheinlich ist es, dass kurz danach ein weiterer Verlust auftritt? Das Verständnis davon kann Entscheidern helfen, sich auf zukünftige Risiken vorzubereiten.
Unser Modell kann Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit kurzen und langen Intervallen zwischen Verlusten abschätzen. Durch die Analyse historischer Daten können wir Risikobewertungen und Kapitalplanungen basierend auf diesen Persistenzmassen informieren.
Anwendung auf reale Daten zum operativen Risiko
Um die praktische Anwendung des Markow-Erneuerungsprozessmodells zu veranschaulichen, haben wir einen Datensatz einer spanischen Finanzinstitution untersucht. Dieser Datensatz enthielt zahlreiche Aufzeichnungen über Verlustereignisse und deren Schwere über mehrere Jahre. Durch das Anpassen unseres Modells an diese Daten konnten wir die Verteilung der Zeiten zwischen Verlusten und deren Schwere analysieren.
Analyse der Zeiten zwischen Verlusten
Wir haben das Modell an die Zeiten zwischen Verlusten angepasst, um besser zu verstehen, wie oft Verluste auftreten. Die Analyse zeigte ein klares Muster und machte deutlich, dass die Zeiten zwischen den Verlusten nicht gleichmässig verteilt waren. Stattdessen zeigte das angepasste Modell, wie die Zeiten variieren, was für eine genaue Vorhersage zukünftiger Risiken wichtig ist.
Verteilung der Verlustschwere
Neben der Analyse der Zeiten zwischen Verlusten haben wir auch die Verteilung der Verlustschwere untersucht. Wir haben ein doppelt Pareto-Lognormalverteilungsmodell angewendet, um die in den Daten vorhandenen schweren Schwänze zu erfassen. Diese Verteilung modellierte sowohl die niedrigeren als auch die höheren Extreme der Verlustschwere effektiv und gab Einblicke in potenzielle zukünftige Verluste.
Risikomessungen und finanzielle Implikationen
Sobald wir die aggregierte Verlustverteilung mit unserem Modell geschätzt haben, konnten wir wichtige Risikomessungen wie Value-at-Risk (VaR) und Expected Shortfall (ES) berechnen. Diese Messungen sind für Finanzinstitute entscheidend, da sie das Potenzial für extreme Verluste anzeigen.
Die Analyse zeigte, dass die Wahl des Modellierungsansatzes erhebliche Auswirkungen auf die geschätzten Risikomessungen hat. Unser Modell, das Abhängigkeiten und Überdispersion berücksichtigt, ergab höhere Kapitalanforderungen im Vergleich zu traditionellen Modellen wie dem Poisson-Prozess. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung der Verwendung fortgeschrittener Modellierungstechniken in der Bewertung operativer Risiken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit, Verluste genau zu modellieren, entscheidend für Finanzinstitute ist, die operative Risiken effektiv managen wollen. Die in diesem Artikel präsentierten Fortschritte heben die Bedeutung hervor, Korrelationen, Überdispersion und Persistenz in Verlustereignissen zu berücksichtigen. Durch den Einsatz eines Markow-Erneuerungsprozesses können Institute ein umfassenderes Verständnis ihres Risikoprofils erhalten und informierte Entscheidungen treffen, um sich gegen potenzielle Verluste abzusichern.
Der Weg zu besserer Verlustmodellierung ist fortlaufend. Zukünftige Forschungen sollten weiterhin die Nuancen des operativen Risikos erkunden, einschliesslich der Anwendung komplexerer Modelle, die gleichzeitige Verlustereignisse über verschiedene Risikokategorien hinweg berücksichtigen. Durch die Verfeinerung unserer Ansätze können wir unsere Fähigkeit verbessern, Risiken vorherzusagen und zu mindern, was letztendlich zu einer verbesserten finanziellen Stabilität führt.
Titel: Analysis of an aggregate loss model in a Markov renewal regime
Zusammenfassung: In this article we consider an aggregate loss model with dependent losses. The losses occurrence process is governed by a two-state Markovian arrival process (MAP2), a Markov renewal process process that allows for (1) correlated inter-losses times, (2) non-exponentially distributed inter-losses times and, (3) overdisperse losses counts. Some quantities of interest to measure persistence in the loss occurrence process are obtained. Given a real operational risk database, the aggregate loss model is estimated by fitting separately the inter-losses times and severities. The MAP2 is estimated via direct maximization of the likelihood function, and severities are modeled by the heavy-tailed, double-Pareto Lognormal distribution. In comparison with the fit provided by the Poisson process, the results point out that taking into account the dependence and overdispersion in the inter-losses times distribution leads to higher capital charges.
Autoren: Pepa Ramírez-Cobo, Emilio Carrizosa, Rosa Elvira Lillo
Letzte Aktualisierung: 2024-02-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.14553
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.14553
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.