Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Zellbiologie

Das Aktinmyosin-System in Trypanosoma brucei

Untersuchung der Rolle von Aktin und Myosinen bei der Immunabwehr von Trypanosomen.

― 7 min Lesedauer


T. brucei ActomyosinT. brucei ActomyosinEntdecktT. brucei.Myosin in der Überlebensstrategie vonUntersuchen der Rollen von Aktin und
Inhaltsverzeichnis

Das Aktin-Zytoskelett ist ein wichtiger Teil von eukaryotischen Zellen, einschliesslich der Trypanosomen, die einzellige Parasiten sind. Dieses System spielt eine zentrale Rolle in mehreren zellulären Prozessen wie dem Transport von Materialien in die Zelle, der Zellteilung und der Aufrechterhaltung der Zellform. Die meisten Studien haben sich auf bestimmte Gruppen von Eukaryoten konzentriert, insbesondere Tiere und Pilze, wodurch unser Wissen über andere Gruppen, insbesondere frühabzweigende, mangelhaft ist. Kürzlich haben Forscher herausgefunden, dass Trypanosomatiden, eine Gruppe von einzelligen Parasiten, ein Aktomyosin-System haben, was sie zu einem der unterschiedlichsten Eukaryoten macht, die dieses System noch besitzen.

Unter diesen Parasiten eignet sich Trypanosoma brucei besonders gut für die Erforschung der molekularen Zellbiologie. Dieser Parasit kann im Blut und anderen Flüssigkeiten seiner Säugetierwirte leben und hat Wege entwickelt, um unter schwierigen Bedingungen zu überleben. Eine wichtige Anpassung von T. brucei ist seine Fähigkeit, das Immunsystem seines Säugetierwirtes zu umgehen, indem es seinen äusseren Überzug, der aus Proteinen namens variable Oberflächen-Glykoproteine (VSGs) besteht, verändert. Dieser Überzug besteht aus Millionen von VSG-Dimeren, die andere Proteine auf der Oberfläche verstecken, sodass sie vom Immunsystem nicht erkannt werden, was das Überleben des Parasiten verlängert.

Die Immunfluchtstrategie von T. brucei

T. brucei nutzt eine clevere Strategie, um der Erkennung durch das Immunsystem des Wirts zu entkommen. Die Blutstromformen von T. brucei haben eine dichte Schicht aus VSGs. Diese Glykoproteine überziehen die Oberfläche des Parasiten und machen es dem Immunsystem des Wirts schwer, die darunter liegenden invarianten Oberflächenproteine zu erkennen und anzugreifen. Diese Oberflächenschicht versteckt nicht nur die invarianten Proteine, sondern ermöglicht auch einen schnellen Austausch der VSGs, wodurch der Parasit kontinuierlich neue Versionen von VSGs dem Immunsystem präsentieren kann.

Die hohe Mobilität des VSG-Überzugs, unterstützt durch einen spezialisierten Lipidanker, erhöht die Geschwindigkeit, mit der Antikörper von der Oberfläche des Parasiten entfernt werden. T. brucei bewegt sich auf eine Weise, die Kräfte auf seiner Oberfläche erzeugt. Diese Kräfte helfen, Antikörper-VSG-Komplexe an einen Teil der Zelle zu ziehen, wo sie aufgenommen und zerstört werden können. Dieser Prozess ist eng damit verbunden, wie gut T. brucei sich innerhalb seines Wirts aufrechterhalten kann.

Die Flagellen-Tasche und Endozytose in T. brucei

Alle Prozesse, die sich mit dem Transport von Materialien in und aus der Zelle in T. brucei befassen, passieren durch einen speziellen Bereich, der als Flagellen-Tasche bezeichnet wird und sich am hinteren Ende der Zelle befindet. Studien haben gezeigt, dass die Oberflächenproteine von T. brucei sehr schnell abgebaut werden. Zum Beispiel können VSGs innerhalb weniger Minuten internalisiert und die Lysosomen erreichen. Dieser schnelle Prozess ist bemerkenswert, insbesondere angesichts der Tatsache, dass nur ein kleiner Bereich der Zelle für diese Aktivitäten verantwortlich ist.

Die Flagellen-Tasche ist nicht nur ein Knotenpunkt für ein- und ausgehende Materialien; hier befindet sich auch das gesamte System zum Recycling von Membranen. Die Forschung hat gezeigt, dass dieses endosomale System ziemlich komplex ist, nicht in getrennte Kompartimente unterteilt, sondern ein verbundenes Netzwerk bildet. Innerhalb dieses Netzwerks sind verschiedene Funktionen in spezifischen Bereichen organisiert, die mit bekannten Markern verschiedener endosomaler Typen assoziiert sind.

Das Aktomyosin-System in T. brucei

T. brucei hat eine reduzierte Version des Aktomyosin-Systems, mit nur einem Aktin-Gen und zwei Myosin-Genen, im Gegensatz zu anderen Organismen, die umfangreiche und komplexe Systeme besitzen. Dieses minimale Setup deutet darauf hin, dass das Aktomyosin-System für Funktionen unerlässlich ist, die nicht vom weiter entwickelten Mikrotubuli-System ausgeführt werden.

Studien haben gezeigt, dass der Abbau von Aktin zu erheblichen Problemen in der Zelle führt, einschliesslich der Unterbrechung der Zellteilung und der Beendigung der Endozytose, was letztendlich zum Zelltod führt. Interessanterweise konnte filamentöses Aktin in T. brucei nicht leicht visualisiert werden, was darauf hindeutet, dass es sehr kurzlebig und dynamisch sein könnte. Andere verwandte Arten haben ähnliche Verhaltensweisen gezeigt, und es bedarf weiterer Forschung, um die Struktur und Funktion von Aktin innerhalb dieser Zellen vollständig zu verstehen.

Charakterisierung von TbMyo1 und TbMyo21

Die einzige detaillierte Studie über die Myosine von T. brucei hat eines der Myosine charakterisiert, das TbMyo1 heisst und zur Klasse I der Myosinfamilie gehört. Diese Myosinfamilie bildet nicht leicht grössere Strukturen und hat verschiedene Funktionen, von der Aufrechterhaltung der Membranspannung bis hin zu Transportvorgängen.

In T. brucei wurde festgestellt, dass TbMyo1 mit verschiedenen endosomalen Markern assoziiert ist, was auf seine Rolle im Materialtransport hinweist. Sein Abbau wurde mit Problemen bei der Cargo-Aufnahme und Veränderungen in der Struktur der Flagellen-Tasche in Verbindung gebracht. Es besteht jedoch weiterhin Unklarheit über die genaue Funktion von TbMyo1: ob es mehr als Halter oder hauptsächlich als Transporter fungiert.

Das zweite Myosin, TbMyo21, gehört zu einer einzigartigen Klasse und wurde in T. brucei noch nicht gut untersucht. Während ähnliche Myosine in verwandten Arten mit wichtigen Funktionen in Verbindung gebracht wurden, bleibt die Rolle von TbMyo21 unklar und bedarf weiterer Untersuchung.

Untersuchung der Rolle des Aktomyosin-Systems

Forschungen, die verschiedene Bildgebungstechniken verwenden, zielen darauf ab, beide Myosine in T. brucei zu charakterisieren und deren Assoziation mit dem Endomembransystem zu untersuchen. Durch die Etablierung einer neuen Methode zur gleichzeitigen Visualisierung von Aktin und Myosin deuten die Studien darauf hin, dass das Aktomyosin-System an Prozessen beteiligt ist, die dem Materialtransport folgen und dazu beitragen, die spezifischen Formen der endosomalen Strukturen aufrechtzuerhalten.

Lokalisierung und Funktion von TbMyo1

Bei TbMyo1 wurde etwa die Hälfte seiner Präsenz im Zytosol gefunden, was auf eine bemerkenswerte aktive Natur innerhalb der Zelle hinweist. Als Forscher die Fähigkeit von TbMyo1 testeten, Aktinfilamente unter Laborbedingungen zu bewegen, stellten sie fest, dass es dies mit relativ hoher Geschwindigkeit tun konnte, was darauf hindeutet, dass TbMyo1 eher als dynamischer Motor und nicht als einfacher Halter fungieren könnte.

Das endosomale System und die Interaktion mit TbMyo1

Frühere Arbeiten zeigten, dass TbMyo1 hauptsächlich mit dem endosomalen Weg assoziiert war. Jüngste Studien verwendeten fortschrittliche Mikroskopietechniken, um diese Behauptungen zu überprüfen und sich auf die Lokalisierung von TbMyo1 in der Zelle zu konzentrieren. Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass TbMyo1 hauptsächlich im hinteren Bereich der Zelle vorhanden war, in unmittelbarer Nähe zu endosomalen Strukturen, jedoch nur geringe Überlappung mit Markern des biosynthetischen Weges zeigte.

Trotz einer gewissen Überlappung mit endozytischen Lasten war die Korrelation zwischen TbMyo1 und diesen Markern gering. Das deutet darauf hin, dass es zwar räumlich nahe beieinanderliegt, ihre funktionale Beziehung jedoch erheblich unterschiedlich sein könnte. Weitere Elektronenmikroskopiestudien bestätigten, dass TbMyo1 tatsächlich eng mit endosomalen Membranen assoziiert ist.

CLEM-Methodik und die Position von TbMyo1

Durch die Anwendung einer Methode namens korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM) erforschten die Forscher weiter die Beziehung zwischen TbMyo1 und dem System von Endosomen und Lysosomen. Diese Arbeiten zeigten, dass TbMyo1 konstant in der Nähe der lysosomalen Membran ansässig ist, aber nicht direkt mit ihr überlappt, was erneut auf seine Rolle bei post-endozytischen Ereignissen und nicht bei den anfänglichen Aufnahmprozessen hinweist.

Aktinvisualisierung in T. brucei

Um die Funktion und den Standort von Aktin in T. brucei zu untersuchen, induzierten Wissenschaftler die Expression eines speziellen fluoreszierenden Proteins, das an Aktin bindet. Diese neue Technik erlaubte es den Forschern, Aktin zum ersten Mal in lebenden Zellen zu beobachten. Die Ergebnisse zeigten, dass Aktin stark mit TbMyo1 co-lokalisiert, was darauf hindeutet, dass dieses System dynamisch und entscheidend für die intrazellulären Transportprozesse in T. brucei ist.

Die Rolle von Aktin bei der Aufrechterhaltung der Membranintegrität

Abschliessend untersuchten Studien, wie das Aktomyosin-System zur Aufrechterhaltung der Struktur des endosomalen Systems beiträgt. Bei der Behandlung mit einem Medikament, das Aktin stört, zeigten die Zellen signifikante morphologische Veränderungen und eine Störung der endosomalen Strukturen. Dies deutete darauf hin, dass das Aktomyosin-System eine essentielle Rolle dabei spielt, die komplexe Architektur des endosomalen Netzwerks intakt zu halten.

Fazit

Trotz umfangreicher Forschung zu verschiedenen Aspekten der Biologie von T. brucei bleibt viel über sein Aktomyosin-System zu lernen. Diese Studie beleuchtet die dynamische Natur und potenziellen Rollen von Aktin und Myosinen im endosomalen System. In Zukunft ist weitere investigative Arbeit erforderlich, um zu verstehen, wie diese Komponenten miteinander interagieren und zum Überleben von T. brucei in seinen Wirtumgebungen beitragen.

Originalquelle

Titel: The actomyosin system is essential for the integrity of the endosomal system in bloodstream form Trypanosoma brucei

Zusammenfassung: The actin cytoskeleton is a ubiquitous feature of eukaryotic cells, yet its complexity varies across different taxa. In the parasitic protist Trypanosoma brucei, a rudimentary actomyosin system consisting of one actin gene and two myosin genes has been retained despite significant investment in the microtubule cytoskeleton. The functions of this highly simplified actomyosin system remain unclear, but appear to centre on the endomembrane system. Here, advanced light and electron microscopy imaging techniques together with biochemical and biophysical assays were used to explore the relationship between the actomyosin and endomembrane systems. The class I myosin (TbMyo1) had a large cytosolic pool and its ability to translocate actin filaments in vitro was shown here for the first time. TbMyo1 exhibited strong association with the endosomal system and was additionally found on glycosomes. At the endosomal membranes, TbMyo1 colocalised with markers for early and late endosomes (TbRab5A and TbRab7, respectively), but not with the marker associated with recycling endosomes (TbRab11). Actin and myosin were simultaneously visualised for the first time in trypanosomes using an anti-actin chromobody. Disruption of the actomyosin system using the actin-depolymerising drug latrunculin A resulted in a delocalisation of both the actin chromobody signal and an endosomal marker, and was accompanied by a specific loss of endosomal structure. This suggests that the actomyosin system is required for maintaining endosomal integrity in T. brucei.

Autoren: Brooke Morriswood, F. Link, S. Jung, X. Malzer, F. Zierhut, A. Konle, A. Borges, C. Batters, M. Weiland, M. Poellmann, A. B. Nguyen, J. Kullmann, C. Veigel, M. Engstler

Letzte Aktualisierung: 2024-06-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.01.29.577824

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.01.29.577824.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel