Umgang mit chronischem Lymphödem bei Brustkrebsüberlebenden
Ein genauer Blick auf die Risiken und Behandlungen von Lymphödemen bei Brustkrebsüberlebenden.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Lymphödem?
- Risikofaktoren für die Entwicklung von BCRL
- Die Last des Lymphödems
- Aktuelle Behandlungsoptionen
- Chirurgische Optionen für BCRL
- Forschung zu chirurgischen Behandlungen
- Studienentwurf und Ziele
- Auswahl der Teilnehmerinnen
- Behandlungsansatz
- Nachverfolgung und Ergebnisse
- Informierte Zustimmung und ethische Überlegungen
- Bedeutung der Beteiligung der Patientinnen
- Fazit
- Originalquelle
Brustkrebs ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Etwa jede achte Frau wird irgendwann in ihrem Leben mit dieser Diagnose konfrontiert. Nach der Behandlung können einige Frauen eine Erkrankung namens chronisches brustkrebsbedingtes Lymphödem (BCRL) entwickeln. Das passiert bei etwa einer von fünf Brustkrebspatientinnen.
Was ist Lymphödem?
Lymphödem (LE) ist eine Erkrankung, bei der bestimmte Körperteile, normalerweise Arme oder Beine, anschwellen, weil das lymphatische System nicht richtig funktioniert. Diese Schwellung entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut. Lymphödem gilt als chronisch, wenn die Symptome länger als drei Monate anhalten und ein oder mehrere Körperbereiche betreffen. BCRL kann zu Schmerzen in der Schulter und im Arm führen und die Bewegung der Schulter einschränken.
Risikofaktoren für die Entwicklung von BCRL
Die Chancen, BCRL zu entwickeln, variieren. Studien zeigen, dass das Risiko zwischen 7% und 30% liegen kann, abhängig von den erhaltenen Behandlungen und den individuellen Gesundheitsfaktoren. Wichtige Faktoren, die das Risiko beeinflussen, sind:
- Die Art der Operation an der Brust oder Achsel
- Ob die Patientin eine Strahlentherapie erhalten hat
- Die Verwendung von Chemotherapie
- Die Anzahl der gefundenen krebserkrankten Lymphknoten
- Ob die Behandlung am dominanten Arm durchgeführt wurde
- Gewicht und Adipositas
Lymphödems
Die Last desLymphödem wird oft übersehen, obwohl es die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen kann. Neben körperlichem Unbehagen kann es auch zu finanziellen Belastungen führen. Patientinnen mit chronischem BCRL benötigen oft fortlaufende Physiotherapie, spezielle Kompressionsbekleidung und Behandlungen gegen Infektionen, was die Gesundheitsressourcen belastet. Ausserdem führt es, wenn Patientinnen wegen Lymphödem Arbeitsausfälle haben oder weniger arbeiten können, zu Verdienstausfällen und erhöhten Kosten.
Aktuelle Behandlungsoptionen
Die empfohlene Behandlung für Lymphödem ist eine Methode namens komplexe entstauende Therapie (CDT). Dazu gehört:
- Besondere Massagetechniken, um die Lymphflüssigkeit zu bewegen
- Manuelle Lymphdrainage zur Verringerung der Schwellung
- Kompression durch Bandagen oder Bekleidung
- Körperliche Übungen zur Verbesserung der Mobilität
- Hautpflege zur Vermeidung von Infektionen
Obwohl CDT hilft, die Symptome zu managen, löst es das Problem nicht vollständig.
Chirurgische Optionen für BCRL
Chirurgen untersuchen auch chirurgische Optionen, die die Situation verbessern könnten. Ihr Ziel ist es, die Fähigkeit des lymphatischen Systems zu verbessern, Lymphflüssigkeit effektiver zu bewegen. Zwei Hauptoperationen werden untersucht:
Lymphovenöse Anastomose (LVA): Diese Methode schafft Verbindungen zwischen Lymphgefässen und Venen, damit die Flüssigkeit leichter abfliessen kann.
Vaskularisierte Lymphknotenübertragung (VLNT): In diesem Fall werden funktionale Lymphknoten von einem Körperbereich in den benötigten Bereich verschoben, um die richtige lymphatische Funktion wiederherzustellen.
In manchen Fällen wird auch Fettabsaugung verwendet, um überschüssige Flüssigkeit aus den betroffenen Bereichen zu entfernen.
Forschung zu chirurgischen Behandlungen
Mehrere Studien haben untersucht, wie effektiv diese chirurgischen Methoden zur Behandlung von chronischem BCRL sind. Erste Bewertungen deuten darauf hin, dass sowohl LVA als auch VLNT bessere Ergebnisse für Patientinnen mit weniger Komplikationen bringen könnten. Allerdings ist weitere Forschung nötig.
Derzeit gibt es registrierte klinische Studien, die diese chirurgischen Behandlungen mit der Standardversorgung vergleichen. Einige Studien konzentrieren sich darauf, Veränderungen im Armvolumen oder in der Lebensqualität nach verschiedenen Behandlungsoptionen zu messen.
Studienentwurf und Ziele
Eine neue klinische Studie will die Auswirkungen von lymphatischen Operationen plus CDT mit nur CDT allein bei Patientinnen mit chronischem Lymphödem vergleichen. Das Hauptziel ist herauszufinden, ob die Kombination von Chirurgie und Therapie zu einer besseren langfristigen Lebensqualität für die Patientinnen führt.
Sekundäre Ziele sind die Bewertung von:
- Unterschieden im Armvolumen
- Häufigkeit der lymphatischen Drainage
- Auftreten von Hautinfektionen
- Schmerzlevel
- Gesamtzufriedenheit der Patientinnen
- Finanzielle Auswirkungen wie Gesundheitskosten
Die Studie umfasst mehrere Zentren und zielt darauf ab, eine vielfältige Gruppe von Teilnehmerinnen einzuschliessen, die zuvor eine Behandlung für Brustkrebs erhalten haben und eine Diagnose von chronischem Lymphödem haben.
Auswahl der Teilnehmerinnen
Teilnehmerinnen für diese Studie sind Frauen ab 18 Jahren, die nach der Brustkrebsbehandlung mit chronischem BCRL diagnostiziert wurden. Sie müssen mindestens drei Monate CDT durchlaufen haben und in der Lage sein, Fragebögen zur Lebensqualität auszufüllen. Frauen mit kongenitalem Lymphödem oder nicht verwandten Erkrankungen werden nicht einbezogen.
Behandlungsansatz
Für diejenigen, die der chirurgischen Gruppe zugewiesen werden, gibt es Flexibilität, wie die Operation durchgeführt wird, sodass die Chirurgen die beste Methode für jede Patientin wählen können. Dieser Ansatz spiegelt die üblichen Behandlungspraktiken wider. Die spezifischen Details der Operationen, wie viele lymphatische Verbindungen hergestellt werden, werden dokumentiert.
Die chirurgischen Eingriffe sind minimal invasiv, und die Patientinnen werden engmaschig überwacht, einschliesslich Nachuntersuchungen zur Beurteilung der Genesung.
Für die Kontrollgruppe, die nur CDT erhält, wird die Behandlung nach den Standardpraktiken durchgeführt. Die Patientinnen durchlaufen ein strukturiertes Programm, das Hautpflege, Übungen und die Nutzung von Kompressionsbekleidung umfasst.
Nachverfolgung und Ergebnisse
Die Teilnehmerinnen werden über einen Zeitraum von zehn Jahren verfolgt, um die langfristigen Auswirkungen der Behandlungen zu bewerten. Fragebögen werden ausgefüllt, um die Lebensqualität in Bezug auf Lymphödem und andere Ergebnisse zu verschiedenen Zeitpunkten zu messen.
Informierte Zustimmung und ethische Überlegungen
Vor der Teilnahme an der Studie müssen die Patientinnen eine informierte Zustimmung geben, das heisst, sie werden umfassend über die Teilnahme informiert. Ethische Richtlinien werden eingehalten, um sicherzustellen, dass die Rechte und die Sicherheit der Patientinnen während der gesamten Studie priorisiert werden.
Bedeutung der Beteiligung der Patientinnen
Patientinnen haben aktiv dazu beigetragen, die Forschungsfragen und Behandlungsziele für die Studie zu gestalten. Ihr Feedback hat geholfen, die Studienprotokolle zu entwerfen, sodass sichergestellt wird, dass die Forschung ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
Fazit
Lymphödem ist ein bedeutendes, aber oft übersehenes Problem für Brustkrebsüberlebende. Die aktuellen Behandlungen bieten einige Linderung, lösen das Problem jedoch nicht immer. Chirurgische Optionen zeigen vielversprechende Ansätze, und laufende Forschungen könnten helfen, die besten Methoden zur Bewältigung dieser Erkrankung zu klären. Diese neue Studie zielt darauf ab, wertvolle Einblicke zu gewinnen, wie chirurgische Behandlungen die Lebensqualität von Patientinnen mit chronischem BCRL verbessern können, was möglicherweise in Zukunft zu besseren Behandlungsstrategien führt.
Titel: The LYMPH Trial - Comparing Microsurgical with Conservative Treatment of Chronic Breast Cancer Associated Lymphedema: Study Protocol of a Pragmatic Randomized International Multicentre Superiority Trial
Zusammenfassung: IntroductionUp to one fifth of breast cancer survivors will develop chronic breast cancer-related lymphedema (BCRL). To date complex physical decongestion therapy (CDT) is the gold standard of treatment. However, it is mainly symptomatic and often ineffective in preventing BCRL progression. Lymphovenous anastomosis (LVA) and vascularized lymph node transfer (VLNT) are microsurgical techniques that aim to restore lymphatic drainage. This international randomized trial aims to evaluate advantages of microsurgical interventions plus CDT vs CDT alone for BCRL treatment. Methods and analysisThe effectiveness of LVA and/or VLNT in combination with CDT, which may be combined with liposuction, versus CDT alone will be evaluated in routine practice across the globe. BCRL patients will be randomly allocated to either surgical or conservative therapy. The primary endpoint of this trial is the patient-reported quality of life (QoL) outcome "lymphedema-specific QoL", which will be assessed 15 months after randomization. Secondary endpoints are further patient reported outcomes (PROs), arm volume measurements, economic evaluations, and imaging at different timepoints. A long-term follow-up will be conducted up to 10 years after randomization. A total of 280 patients will be recruited in over 20 sites worldwide. Ethics and disseminationThis study will be conducted in compliance with the Declaration of Helsinki and the ICH-GCP E6 guideline. Ethical approval has been obtained by the lead Ethics Committee Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz (2023-00733, 22.05.2023). Ethical approval from local authorities will be sought for all participating sites. Regardless of outcomes, the findings will be published in a peer-reviewed medical journal. Metadata detailing the datasets type, size and content will be made available, along with the full study protocol and case report forms, in public repositories in compliance with the FAIR principles. Trial registrationThe trial is registered at https://clinicaltrials.gov (ID: NCT05890677) and on the Swiss National Clinical Trials Portal (SNCTP, BASEC project-ID: 2023-00733) at https://kofam.ch/de. The date of first registration was 23.05.2023. Strengths and limitations of this study- This is a pragmatic, randomized, international, multicentre, superiority trial, which has the potential to impact the clinical practice of therapy for patients with chronic BCRL. - The pragmatic design will reflect clinical practice, thereby directly providing applicable results. - A comprehensive long-term follow-up will be conducted, extending up to 10 years, to assess and analyze long-term outcomes. - Patient advocates were intensely involved throughout the trial design. - To date, no multicentric RCT has compared microsurgical techniques (LVA and VLNT) possibly combined with liposuction with CDT alone, thereby limiting patients access to available treatment options. - The assessment of treatment quality (both conservative and surgical) at various sites is challenging due to potential variations resulting from the pragmatic design, which may influence the studys outcomes.
Autoren: Elisabeth A Kappos, Y. Haas, A. Schulz, F. Peters, S. Savanthrapadian, J. Stoffel, M. Katapodi, R. Mucklow, B. Kaiser, A. Haumer, S. Etter, M. Cattaneo, D. Staub, K. Ribi, J. Shaw, T. M. Handschin, S. Eisenhardt, G. Visconti, G. Franceschini, L. Scardina, B. Longo, M. Vetter, K. Zaman, J. A. Plock, M. Scaglioni, E. G. Gonzalez, S. D. Quildrian, G. Felmerer, B. J. Mehrara, J. Masia, G. Pons, D. F. Kalbermatten, J. M. Sacks, M. Halle, M. V. Muntean, E. M. Taylor, M. Mani, F. J. Jung, P. G. di Summa, E. Demiri, D. Dionyssiou, A. K. Groth, N. Heine, Vorstenbors
Letzte Aktualisierung: 2024-02-13 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302744
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302744.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.