Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Neue Ressource für die bayerische Sprachforschung

Das MaiBaam-Treebank bietet wertvolle Daten für das Studium des bayerischen Dialekts.

― 5 min Lesedauer


BayerischerBayerischerBaumdatenbank-Startder bayerischen Sprache.Neue Datenquelle verbessert das Studium
Inhaltsverzeichnis

Bairisch ist ein Dialekt des Deutschen, der von vielen Leuten in Deutschland, Österreich und Italien gesprochen wird. Trotz der grossen Anzahl an Sprechern gab's nicht viel Forschung oder Ressourcen für diese Sprachvariante. Um das zu ändern, hat ein neues Projekt eine Sammlung von bairischen Sprachdaten erstellt, die MaiBaam Treebank heisst. Diese Treebank bietet eine strukturierte Möglichkeit, Bairisch zu analysieren, indem sie Part-of-Speech-Tags und syntaktische Abhängigkeitsinformationen verwendet.

Hintergrund zu Universal Dependencies

Das Universal Dependencies (UD) Projekt ist eine Initiative, die einen universellen Rahmen für das Verständnis der Grammatik verschiedener Sprachen schaffen soll. Es umfasst eine breite Palette von Sprachen und legt den Fokus auf die Erstellung von Treebanks, also Datenbanken mit annotierten Sätzen, die die grammatische Struktur zeigen. Bis jetzt beherbergt das UD-Projekt über 240 Treebanks in mehr als 140 Sprachen. Es gibt allerdings noch viel zu tun, besonders wenn es um Dialekte und weniger erforschte Sprachvarianten geht.

Der Bedarf an einem bairischen Treebank

Die meisten bestehenden Treebanks konzentrieren sich auf Standardsprache, aber es besteht ein wachsender Bedarf an Ressourcen, die die Variationen und Nuancen in Dialekten erfassen. Bairisch ist ein bedeutender Dialekt des Deutschen, der von über 10 Millionen Menschen gesprochen wird. Leider hat er nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die andere Dialekte oder Standardsprache haben. Mit der Erstellung der MaiBaam Treebank wollen die Forscher diese Lücke schliessen und Einblicke in den bairischen Dialekt geben.

Merkmale der MaiBaam Treebank

Die MaiBaam Treebank ist die erste ihrer Art speziell für Bairisch. Sie enthält manuell Annotierte Daten aus verschiedenen Genres, wie Wiki-Artikel, Fiktion, Grammatikbeispiele, Inhalte aus sozialen Medien und mehr. Der Datensatz umfasst 15.000 Tokens, die eine Vielzahl von Dialekten aus verschiedenen bairischsprachigen Regionen repräsentieren.

Morphosyntaktische Unterschiede

Bairisch hat sich von der Standardsprache in verschiedenen morphosyntaktischen Merkmalen abgehoben. Diese Unterschiede beinhalten Variationen in Wortformen, Satzstrukturen und syntaktischen Beziehungen. Die Treebank enthält Richtlinien, die diese einzigartigen Merkmale hervorheben und eine wertvolle Ressource für Linguisten und Entwickler von Sprachtechnologien bieten.

Datensammlung und Quellen

Die Daten für die MaiBaam Treebank wurden aus mehreren Quellen gesammelt, die eine öffentliche Weiterverbreitung erlauben. Dazu gehören Wikipedia-Artikel, linguistische Datenbanken und Daten aus sozialen Medien. Durch die Auswahl von Texten aus verschiedenen Genres will das Projekt eine breite Palette bairischer Dialekte und Kontexte darstellen.

Annotierungsprozess

Der Annotierungsprozess umfasst mehrere Schritte, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Annotatoren bekommen eine Schulung zum Taggen von Wortarten und zur Abhängigkeitsannotation und nutzen dafür spezielle Werkzeuge. Zudem helfen Konsultationen mit Muttersprachlern, die Richtlinien zu verfeinern und sicherzustellen, dass die Annotationen die gesprochene Sprache widerspiegeln.

Herausforderungen bei der Sammlung bairischer Daten

Die Sammlung und Annotation bairischer Daten bringt eigene Herausforderungen mit sich. Da Bairisch oft als Dialekt und nicht als eigene Sprache wahrgenommen wird, kann es schwierig sein, umfassende Daten zu finden, die seinen Gebrauch in verschiedenen Kontexten erfassen. Ausserdem gibt's nur eine begrenzte Anzahl an ausgebildeten Annotatoren, die mit den Feinheiten bairischer Dialekte vertraut sind.

Bedeutung annotierter Daten

Annotierte Daten, wie sie von der MaiBaam Treebank bereitgestellt werden, sind entscheidend für die linguistische Forschung und Anwendungen der natürlichen Sprachverarbeitung. Durch die Bereitstellung einer strukturierten Darstellung der bairischen Grammatik kann die Treebank verschiedene Analysen und Entwicklungsarbeiten in der Sprachtechnologie unterstützen, einschliesslich maschineller Lernmodelle für Sprachverarbeitungsaufgaben.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Die vorläufigen Ergebnisse der MaiBaam Treebank zeigen unterschiedliche Leistungsgrade bei der Verwendung verschiedener Parsing-Modelle, die auf deutschen Daten trainiert wurden. Einige Modelle haben gut abgeschnitten, während andere Schwierigkeiten hatten, sich an die einzigartigen Merkmale des bairischen Dialekts anzupassen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen den Bedarf an weiterer Forschung und Verbesserungen im Umgang mit nicht-standardisierten Sprachen.

Parsing-Experimente

Um auszuwerten, wie gut verschiedene Parser mit bairischen Daten arbeiten, wurden mehrere Experimente durchgeführt. Diese Experimente haben Modelle auf bestehenden deutschen Daten trainiert und deren Fähigkeit getestet, Sätze auf Bairisch zu parsen und zu taggen. Die Ergebnisse variierten erheblich und zeigen die Herausforderungen, die auftreten, wenn Wissen von einer Sprachvariante auf eine andere übertragen wird.

Dialektale und orthografische Variation

Bairisch hat eine reiche Vielfalt an Dialekten, jeder mit eigenen Merkmalen und Variationen in der Schrift. Diese Variation macht es wichtig, dass die Treebank die unterschiedlichen Formen des Bairischen erfasst, wie sie von Muttersprachlern verwendet werden. So eine Vielfalt fügt der Annotierungskomplexität hinzu, bereichert aber den Wert der Treebank.

Zukünftige Richtungen

Während sich die MaiBaam Treebank weiterentwickelt, gibt es mehrere Wege für weitere Forschung. Forscher könnten kontrastierende grammatische Strukturen zwischen Bairisch und Hochdeutsch untersuchen und sich auch mit den soziolinguistischen Faktoren befassen, die den Sprachgebrauch in bairischsprachigen Gemeinschaften beeinflussen. Ausserdem werden laufende Aktualisierungen des Datensatzes sicherstellen, dass er für zukünftige Studien und Anwendungen relevant bleibt.

Fazit

Die MaiBaam Treebank stellt einen wichtigen Schritt nach vorne in der Dokumentation und Analyse des Bairischen dar. Indem sie eine reichhaltige Sammlung annotierter Daten bereitstellt, öffnet sie die Tür für weitere Forschung in dieser Sprachvariante und trägt zum umfassenderen Verständnis von Dialekten innerhalb der deutschen Sprache bei. Die fortlaufende Entwicklung und Verbesserung solcher Ressourcen sind entscheidend für die Erhaltung der sprachlichen Vielfalt und die Förderung technologischer Fortschritte in der Sprachverarbeitung.

Originalquelle

Titel: MaiBaam: A Multi-Dialectal Bavarian Universal Dependency Treebank

Zusammenfassung: Despite the success of the Universal Dependencies (UD) project exemplified by its impressive language breadth, there is still a lack in `within-language breadth': most treebanks focus on standard languages. Even for German, the language with the most annotations in UD, so far no treebank exists for one of its language varieties spoken by over 10M people: Bavarian. To contribute to closing this gap, we present the first multi-dialect Bavarian treebank (MaiBaam) manually annotated with part-of-speech and syntactic dependency information in UD, covering multiple text genres (wiki, fiction, grammar examples, social, non-fiction). We highlight the morphosyntactic differences between the closely-related Bavarian and German and showcase the rich variability of speakers' orthographies. Our corpus includes 15k tokens, covering dialects from all Bavarian-speaking areas spanning three countries. We provide baseline parsing and POS tagging results, which are lower than results obtained on German and vary substantially between different graph-based parsers. To support further research on Bavarian syntax, we make our dataset, language-specific guidelines and code publicly available.

Autoren: Verena Blaschke, Barbara Kovačić, Siyao Peng, Hinrich Schütze, Barbara Plank

Letzte Aktualisierung: 2024-03-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.10293

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.10293

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel