Erforschen von TGS-Knoten und -Verknüpfungen in der Geometrie
Ein detaillierter Blick auf TGS-Knoten und -Verknüpfungen in verschiedenen dreidimensionalen Formen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind TGS Knoten und Verknüpfungen?
- Warum TGS Knoten und Verknüpfungen studieren?
- TGS Knoten in verdickten Oberflächen
- Die erste unendliche Familie von TGS Knoten
- Weitere TGS Knoten konstruieren
- Zweite Familie von TGS Knoten in jeder verdickten Oberfläche
- TGS Verknüpfungen in der Kugel schneiden den Kreis
- Schichtkuchen-Verknüpfungen
- Erweiterung der Schichtkuchen-Verknüpfungen
- TGS Verknüpfungen in Linsenräumen
- Schichtkuchen-Verknüpfungen erstellen
- Weitere Ideen für TGS Verknüpfungen
- TGS Verknüpfungen mit nicht-orientierbaren spannenden Flächen
- Nicht-orientierbare Verknüpfungen konstruieren
- Erweiterung zu weiteren nicht-orientierbaren Verknüpfungen
- Fazit
- Originalquelle
Die Knotentheorie ist ein interessantes Gebiet der Mathematik, das die Formen untersucht, die entstehen, wenn man ein Stück Schnur auf verschiedene Arten schleifen kann, ohne es zu schneiden. In diesem Artikel werden wir über eine bestimmte Art von Knoten und Verknüpfungen sprechen, die TGS (Totally Geodesic Spanning) Knoten und Verknüpfungen genannt werden. Diese Knoten können in verschiedenen dreidimensionalen Formen existieren, die als 3-Mannigfaltigkeiten bezeichnet werden und vertraute Formen wie verdickte Oberflächen, Kugeln, Linsenräume und feste Tori umfassen.
Was sind TGS Knoten und Verknüpfungen?
Ein Knoten entsteht, wenn man einen Kreis nimmt und ihn in einer 3-Mannigfaltigkeit einbettet, ohne ihn zu schneiden. Eine Verknüpfung entsteht, wenn man mehrere Kreise auf diese Weise einbettet. Eine spannende Fläche für einen Knoten oder eine Verknüpfung ist eine flache Fläche, deren Rand dem Knoten oder der Verknüpfung entspricht. Im Fall eines TGS Knotens oder einer TGS Verknüpfung hat die spannende Fläche einige spezielle Eigenschaften, die sie völlig geodätisch machen, was bedeutet, dass sie die minimal mögliche Fläche innerhalb der Form hat.
Warum TGS Knoten und Verknüpfungen studieren?
Völlig geodätische Flächen sind faszinierend, weil sie eine Art von Einfachheit und Ordnung in ihrer Struktur zeigen. Sie bieten eine direkte Verbindung zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Formen, ähnlich wie eine gerade Linie zwischen zwei Punkten auf einer flachen Oberfläche die kürzeste Distanz darstellt. Besonders bestimmte TGS Flächen, wie dreifach durchstochene Kugeln, sind nützlich, wenn wir die Formen, die wir untersuchen, modifizieren.
Angesichts dieses Hintergrunds wollen wir verstehen, wann und wo wir TGS Knoten und Verknüpfungen in verschiedenen 3-Mannigfaltigkeiten finden können. Unser Ziel ist es zu zeigen, dass diese Arten von Knoten und Verknüpfungen häufig vorkommen.
TGS Knoten in verdickten Oberflächen
Die erste unendliche Familie von TGS Knoten
Um Beispiele für TGS Knoten zu finden, beginnen wir mit verdickten Oberflächen. Eine verdickte Oberfläche ist wie eine flache Oberfläche, die in die dritte Dimension aufgebläht wurde.
Lass uns einen verdickten Torus betrachten, der entsteht, indem man ein Quadrat nimmt und die gegenüberliegenden Kanten identifiziert, so wie man einen Donut macht. Wir werden eine Knotenvorstellung auf dieser verdickten Oberfläche erstellen, indem wir die Stränge so anordnen, dass sie sich abwechselnd kreuzen.
Dieses Setup führt zu einem Knoten, der hyperbolisch ist, was bedeutet, dass er einen Komplement hat (den Raum um ihn herum), der hyperbolische Geometrie besitzt. Dieser Knoten hat eine spannende Fläche, die wirklich ordentlich und sauber ist, sodass wir bestätigen können, dass es sich um einen TGS Knoten handelt.
Weitere TGS Knoten konstruieren
Sobald wir einen einzigen TGS Knoten etabliert haben, können wir ganz einfach weitere erstellen, indem wir den Armen des Knotens Twist hinzufügen. Der Prozess bleibt der gleiche: Wir stellen sicher, dass die resultierende Form ihre ordentlichen Kreuzungen beibehält und weiterhin einen TGS Knoten bildet.
Diese Technik kann auf jede verdickte Oberfläche angewendet werden, um eine unendliche Reihe von TGS Knoten zu schaffen, indem wir damit spielen, wie viele Twists und Arme wir hinzufügen.
Zweite Familie von TGS Knoten in jeder verdickten Oberfläche
Aufbauend auf unserer ersten Methode können wir weiterhin nach weiteren TGS Knoten suchen. Zum Beispiel können wir unsere Form zu einem regulären Sechseck ändern und dennoch die Kanten identifizieren, um einen Torus zu bilden. Durch die Konstruktion neuer Projektionen und das Befolgen der gleichen Logik wie zuvor können wir zusätzliche TGS Knoten generieren.
Wieder können wir die gleiche Idee, Twists zu diesen neuen Knoten hinzuzufügen, anwenden und dabei deren ordentliche Struktur beibehalten, während wir eine unendliche Familie von TGS Knoten schaffen.
TGS Verknüpfungen in der Kugel schneiden den Kreis
Als nächstes richten wir unsere Aufmerksamkeit auf TGS Verknüpfungen, insbesondere solche, die im Raum existieren können, der durch eine Kugel und einen Kreis gebildet wird.
Schichtkuchen-Verknüpfungen
Stell dir vor, du erstellst eine Verknüpfung mit sechs Komponenten, die als „Schichtkuchen“-Verknüpfungen bezeichnet wird. Das beginnt mit zwei Sechsecken und verbindenden Armen, die durch einen gemeinsamen Bereich laufen. Indem wir dieses Design auf einen umgebenden Zylinder (im Grunde einen Torus bildend) projizieren, können wir sicherstellen, dass unsere Verknüpfung abwechselnde Kreuzungen hat.
Ein wichtiger Aspekt dieser Konfiguration ist ihre Repräsentativität, die hilft, den Geometrietyp zu bestimmen, den sie besitzt. In diesem Fall zeigt sich, dass unsere Schichtkuchen-Verknüpfung hyperbolische Eigenschaften hat.
Um zu zeigen, dass sie eine völlig geodätische spannende Fläche hat, können wir erneut Symmetrieargumente anwenden und feststellen, dass das Muster eine Reduzierung auf eine starre Struktur zulässt.
Erweiterung der Schichtkuchen-Verknüpfungen
Dieses Konzept kann auf verschiedene Weise weiter ausgedehnt werden. Wir können Schichten von Sechsecken hinzufügen und sie mithilfe von Bigon-Armen verbinden, wobei wir die zugrunde liegende Struktur bewahren. Jedes Mal, wenn wir neue Schichten oder Seiten hinzufügen, stellen wir sicher, dass die Eigenschaften der Hyperbolizität und der totalen Geodätizität intakt bleiben.
Darüber hinaus können wir Twists in unsere Verbindungen einbauen und eine ganze Familie von TGS Verknüpfungen in diesem Kugel-und-Kreis-Raum erzeugen, während wir deren ordentliche Eigenschaften beibehalten.
TGS Verknüpfungen in Linsenräumen
Linsenräume bieten ein weiteres reiches Feld zur Erforschung von TGS Verknüpfungen. Diese entstehen, indem man feste Tori entlang bestimmter Kurven zusammenklebt, was uns ermöglicht, komplizierte Formen zu erstellen.
Schichtkuchen-Verknüpfungen erstellen
Ein weiteres Mal können wir Schichtkuchen-Verknüpfungen schaffen, die den vorherigen Abschnitt ähnlich sind. Durch methodische Ergänzungen von Schichten und Kanten sowie Twists in den Armen können wir zeigen, dass diese Verknüpfungen ihre hyperbolischen Eigenschaften beibehalten.
Der Prozess spiegelt unsere frühere Arbeit wider und zeigt, wie nachhaltige Aufmerksamkeit auf die Geometrie hilft, sicherzustellen, dass jede neue Konfiguration die Eigenschaften beibehält, die wir in TGS Verknüpfungen suchen.
Weitere Ideen für TGS Verknüpfungen
Neben Schichtkuchen-Designs können wir auch verknotete Bandverknüpfungen erstellen. Diese Verknüpfungen können hyperbolisch werden, wenn sie richtig gestaltet sind. Wenn sie innerhalb eines festen Tors aufgesetzt werden und ein sorgfältiges Projektion Schema angewendet wird, können wir neue Arten von TGS Verknüpfungen schaffen.
Jede dieser verknoteten Bandverknüpfungen verwandelt sich in eine TGS Struktur, sobald wir Dehnoperationen anwenden. Jedes Mal können wir beobachten, wie die Symmetrie und Struktur nach Durchführung dieser komplexen geometrischen Operationen erhalten bleiben.
TGS Verknüpfungen mit nicht-orientierbaren spannenden Flächen
Wenn wir Verknüpfungen in verschiedenen Räumen untersuchen, können wir auch nicht-orientierbare Flächen schaffen. Das bedeutet, dass wir, während wir die Fläche durchqueren, auf die Rückseite umschlagen können, ohne irgendetwas zu schneiden oder zu brechen, und dabei interessante neue Formen schaffen.
Nicht-orientierbare Verknüpfungen konstruieren
Indem wir mehrere triviale Verknüpfungskomponenten kombinieren und sicherstellen, dass sie richtig interagieren, können wir eine komplexere Struktur entwickeln, die hyperbolisch bleibt. Dies führt zur Schaffung neuer Verknüpfungen mit Flächen, die ihre totale Geodätizität beibehalten.
Erweiterung zu weiteren nicht-orientierbaren Verknüpfungen
Genau wie bei orientierbaren Flächen können wir unsere Arbeit erweitern, indem wir doppelte Überzüge über unsere bestehenden Verknüpfungen nehmen. Jede neue Instanz wird nicht-orientierbare Flächen erzeugen, die immer noch völlig geodätisch sind, was komplexere Studien ermöglicht.
Fazit
Durch die Erforschung von TGS Knoten und Verknüpfungen sehen wir, wie verschiedene Techniken und Konfigurationen es uns ermöglichen, unendliche Familien von interessanten Formen in verschiedenen Räumen zu konstruieren. Diese Knoten und Verknüpfungen zu studieren vertieft nicht nur unser Verständnis von topologischen Strukturen, sondern zeigt auch die Schönheit der Geometrie in der Mathematik.
Während wir weiterhin verschiedene 3-Mannigfaltigkeiten erkunden, bietet das Zusammenspiel zwischen Geometrie und Topologie einen reichen Weg für zukünftige Forschung und Entdeckung.
Titel: Totally Geodesic Spanning Surfaces of Knots and Links in 3-Manifolds
Zusammenfassung: I construct infinite families of knots and links with totally geodesic spanning surfaces, which we call TGS knots and TGS links, in various 3-manifolds. These 3-manifolds include thickened orientable surfaces, the sphere cross the circle, lens spaces, and the solid torus. The totally geodesic spanning surfaces of knots embedded in thickened orientable surfaces are also examples of totally geodesic spanning surfaces of virtual knots.
Autoren: Benjamin Shapiro
Letzte Aktualisierung: 2024-12-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.04410
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.04410
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.