Die Auswirkungen von Erzählungen auf die Ereigniswahrnehmung
Wie Erzählungen unser Verständnis von komplexen Ereignissen prägen.
― 11 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle von Erzählungen in unserem Verständnis von Ereignissen
- Konstruktion und Verknüpfung von Erzählungen
- Darstellung von Ereignissen und Erzählungen
- Definition von Erzählungen
- Mining von Erzählungen aus Texten
- Verknüpfung von Erzählungen mit Wissensgraphen
- Fallstudie: Der Irakkrieg
- Vergleich unterschiedlicher Erzählungen
- Herausforderungen und zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Unsere Welt ist voller Ereignisse, die sich stark in ihrer Komplexität unterscheiden. Diese können von einfachen Treffen, wie lokalen Bauernmärkten, bis hin zu komplexen Situationen wie politischen oder militärischen Konflikten reichen. Oft sehen wir diese Ereignisse nicht direkt, sondern erfahren durch Quellen wie Zeitungen und soziale Medien davon. Das bedeutet, dass wir verschiedenen Geschichten oder Erzählungen über die Ereignisse ausgesetzt sind, anstatt die Ereignisse selbst zu erleben.
Erzählungen sind wichtig, weil sie verschiedene Seiten komplexer Ereignisse festhalten. Je nachdem, wer die Geschichte erzählt, können diese Erzählungen unterschiedliche Punkte hervorheben und verschiedene Interpretationen bieten. Zum Beispiel besteht ein Ereignis wie ein Krieg aus vielen kleineren Ereignissen, wie Schlachten, und hat einen Anfang und ein Ende. Die Art und Weise, wie diese Ereignisse beschrieben werden, kann unser Verständnis des Konflikts prägen.
Dieser Artikel behandelt, wie man Erzählungen erstellt und nutzt, um komplexe Ereignisse besser zu erfassen. Wir bieten eine Möglichkeit, diese Erzählungen formal darzustellen und sie mit ereigniszentrierten Wissensgraphen zu verknüpfen, die Datenbanken sind, die sich auf Ereignisse und deren Beziehungen konzentrieren. Wir teilen auch eine Methode zur Extraktion von Erzählungen aus Texten, um unterschiedliche Sichtweisen auf dieselben Ereignisse zu berücksichtigen.
Die Rolle von Erzählungen in unserem Verständnis von Ereignissen
Mit dem Wachstum des Internets ist die Notwendigkeit, grosse und komplexe Ereignisse zu studieren, offensichtlicher geworden. Der Grossteil dessen, was wir über diese Ereignisse wissen, stammt aus Online-Inhalten wie Nachrichtenartikeln und Beiträgen in sozialen Medien. Oft bedeutet das, dass wir nicht die Ereignisse selbst sehen, sondern die Geschichten, die sie umgeben.
Das kann zu Verwirrung führen, da mehrere Erzählungen über dasselbe Ereignis entstehen können, was zu gegensätzlichen Perspektiven führt. Zum Beispiel können verschiedene Journalisten oder Analysten dieselbe Geschichte unterschiedlich erzählen und dabei unterschiedliche Aspekte hervorheben oder die Schuld verschiedenen Parteien zuschreiben. Die Herausforderung besteht darin, diese Erzählungen zu analysieren, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, einschliesslich der Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden.
Im Kern einer Erzählung steht eine Abfolge von Ereignissen, die ein Geschichtenerzähler organisiert, um eine komplexe Situation zu erklären. Ein Beispiel dafür ist ein Krieg, der zahlreiche Schlachten und Ereignisse umfasst, die zu und nach dem Konflikt führen. Ein spezifischer Fall ist die Rede eines Führers zu Beginn einer militärischen Aktion. Diese Rede kann so gestaltet werden, dass sie die getroffene Entscheidung rechtfertigt und eine Erzählung präsentiert, die darauf abzielt, die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen.
Konstruktion und Verknüpfung von Erzählungen
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie man Erzählungen nutzen kann, um die Struktur verschiedener Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu beschreiben. Wir argumentieren, dass die menschliche Sprache es uns erlaubt, Erzählungen zu schaffen, die geschichtet sind; ebenso wie Sprachen komplex aufgebaut werden können, können auch Erzählungen aus verschiedenen Ereignissen zusammengesetzt werden.
Die Idee ist, dass Erzählungen als Bausteine angesehen werden können, wobei jede Erzählung das Ergebnis einer Kombination von zwei oder mehr Ereignissen ist. Eine Rede eines Führers könnte zum Beispiel Verweise auf vergangene Ereignisse enthalten, die er für gerechtfertigt hält, um aktuelle Handlungen zu rechtfertigen. Diese Erzählungen können prägen, wie der aktuelle Konflikt von den Zuschauern wahrgenommen wird.
Obwohl Darstellungen komplexer Ereignisse nicht neu sind, haben sich viele bestehende Studien auf die einzelnen Ereignisse oder breite Kategorien konzentriert, ohne viel Wert auf die Erzählungen zu legen, die sie verbinden. Wir schlagen vor, dass Erzählungen bestehenden Rahmenbedingungen Tiefe verleihen können, indem sie Einblicke bieten, die statische Darstellungen nicht abdecken.
Darstellung von Ereignissen und Erzählungen
Um komplexe Ereignisse und ihre Erzählungen effektiv zu erfassen, benötigen wir zunächst eine klare Definition dessen, was ein Ereignis ausmacht. Wir betrachten ein Ereignis als eine Interaktion, an der Teilnehmer beteiligt sind und die an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit stattfindet.
Ereignisse können einfach sein, wie ein lokaler Markt, oder aufwändig, wie internationale Konflikte. In Fällen, in denen Ereignisse komplex sind, können sie in kleinere Komponenten zerlegt werden, was eine detailliertere Untersuchung ermöglicht.
Unser Ansatz besteht darin, einen ereigniszentrierten Wissensgraphen (ECKG) zu erstellen. Dies ist eine Datenbank, die sich hauptsächlich auf Ereignisse und deren Verbindungen konzentriert. Ein ECKG organisiert Informationen so, dass es einfacher ist, komplexe Ereignisse zu abzufragen und zu analysieren. Viele ECKGs vernachlässigen jedoch die nuancierten Rollen, die Teilnehmer in Ereignissen spielen. Ob eine Person als Aggressor wahrgenommen wird, kann beispielsweise je nach Erzählung variieren.
In diesem Kontext führen wir den Begriff der Perspektiven ein. Eine Perspektive spiegelt die Haltung oder Sichtweise einer Gruppe bezüglich eines Ereignisses wider. Verschiedene Gruppen können dasselbe Ereignis unterschiedlich interpretieren, was zu mehreren Erzählungen führt. Indem wir diese Perspektiven darstellen, können wir die Stellungen und Beziehungen verschiedener Teilnehmer besser verstehen.
Definition von Erzählungen
Erzählungen können als Mittel betrachtet werden, um Ereignisse in einer bedeutungsvollen Weise zu verbinden. Sie ermöglichen es uns, eine strukturierte Darstellung davon zu erstellen, wie verschiedene Ereignisse miteinander in Beziehung stehen. Wir definieren eine Erzählung als einen gerichteten Graphen, der Ereignisse und deren Teilnehmer verbindet. In diesem Graphen stellen Knoten Ereignisse oder Entitäten dar, während Kanten die Beziehungen zwischen diesen Elementen anzeigen.
Die Beziehungen in einer Erzählung können faktisch oder narrativ sein. Faktische Beziehungen verbinden Ereignisse und Entitäten direkt, während narrative Beziehungen zeigen, wie Ereignisse in Beziehung zueinander ablaufen. Zum Beispiel könnte eine Erzählung hervorheben, dass ein Ereignis vor einem anderen stattgefunden hat, oder sie könnte einen kausalen Zusammenhang vorschlagen.
Durch die Verbindung von Erzählungen zu ECKGs können wir das Verständnis komplexer Ereignisse und deren Beziehungen verbessern. Jedes Ereignis in einer Erzählung kann einen entsprechenden ECKG-Eintrag haben, was hilft, die Erzählung in einen strukturierten Kontext zu verankern.
Mining von Erzählungen aus Texten
Um Erzählungen zu erstellen, verwenden wir einen Prozess namens Narrative Mining. Dies beinhaltet das Extrahieren zentraler Ereignisse aus einer Sammlung von Dokumenten, die sich mit einem bestimmten Thema befassen. Das Ziel ist es, die Hauptereignisse zu identifizieren und die Art und Weise, wie sie auf Basis verschiedener Geschichten oder Artikel über dasselbe Thema miteinander verbunden sind.
Wir haben einen Algorithmus für das Narrative Mining entwickelt, der es uns ermöglicht, den Inhalt von Dokumenten zu analysieren, um die primären Ereignisse und deren Beziehungen zu identifizieren und zu synthetisieren. Der Algorithmus umfasst mehrere Schritte:
Dokumentensammlung: Wir sammeln eine Reihe von Dokumenten, die das interessierende Ereignis behandeln. Dazu können Nachrichtenartikel, Reden oder Berichte gehören.
Ereigniserkennung: Wir identifizieren, ob ein Dokument auf das Ereignis verweist, und legen einen Zeitrahmen für die darin erwähnten Ereignisse fest.
Zeitachse extrahieren: Für jedes Dokument erstellen wir eine Zeitachse wichtiger erwähnter Ereignisse und stellen sicher, dass sie relevant zum Hauptthema sind.
Paarweises Abgleichen: Wir vergleichen die Zeitachsen der Ereignisse aus mehreren Dokumenten, um Verbindungen zu finden und eine umfassende Erzählung aufzubauen.
Synthese: Der letzte Schritt besteht darin, die identifizierten Ereignisse zu einer kohärenten Erzählung zusammenzuführen und die Beziehungen zwischen ihnen zu etablieren.
Sobald wir eine Erzählung konstruiert haben, können wir uns darauf konzentrieren, wie wir diese Erzählungen mit bestehenden ECKGs verknüpfen. Dies ist entscheidend, da es den Erzählungen ermöglicht, besser verstanden und verglichen zu werden.
Verknüpfung von Erzählungen mit Wissensgraphen
Die Verknüpfung einer Erzählung mit einem ECKG beinhaltet das Verknüpfen der Ereignisse in der Erzählung mit den entsprechenden Einträgen in der Datenbank. Dieser Prozess hilft zu klären, auf welche realen Ereignisse sich die Erzählung bezieht, und bietet einen Kontext für jedes Ereignis.
Die Verknüpfung kann unkompliziert sein, wenn ein Ereignis in einer Erzählung ein direktes Pendant im ECKG hat. In anderen Fällen kann eine Erzählung auf ein zusammengesetztes Ereignis hinweisen, das zwei oder mehr miteinander verbundene Situationen darstellt. Hier müssen wir sorgfältig bestimmen, wie wir diese Ereignisse im Wissensgraphen am besten darstellen.
Wenn eine Erzählung zum Beispiel die Invasion eines Landes erwähnt, möchten wir dies mit einem Eintrag im ECKG verknüpfen, der den grösseren Konflikt zusammenfasst, anstatt nur das ursprüngliche Ereignis.
Der Verknüpfungsprozess bringt Herausforderungen mit sich. Er erfordert von uns, zu verstehen, wie Ereignisse strukturiert sind und wie verschiedene Erzählungen sie unterschiedlich rahmen. Jedes Ereignis kann kontextabhängig sein, was bedeutet, dass das Verständnis davon je nach Perspektive des Erzählers erheblich variieren kann.
Fallstudie: Der Irakkrieg
Um unseren Ansatz zu veranschaulichen, führten wir eine Fallstudie zum Irakkrieg durch. Dies wurde als bekanntes, komplexes Ereignis mit mehreren Perspektiven gewählt. Wir sammelten Artikel aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Russland.
Jede Perspektive bietet eine klare Sichtweise, die die Erzählung rund um den Irakkrieg prägt. Zum Beispiel könnte die US-Medienberichterstattung den Fokus auf die Rechtfertigung der Invasion nach dem 11. September legen, während die russische Erzählung die irreführenden Behauptungen über Massenvernichtungswaffen betonen könnte.
Nachdem wir die Dokumente gesammelt hatten, wandten wir unseren Algorithmus für Narrative Mining an, um zentrale Ereignisse zu extrahieren und Erzählungen aus jeder Perspektive zu erstellen. Die resultierenden Erzählungen unterschieden sich erheblich und hoben die Bedeutung der Rahmung von Ereignissen hervor.
Vergleich unterschiedlicher Erzählungen
Unsere Untersuchung der verschiedenen Erzählungen zeigte wichtige Ähnlichkeiten und Unterschiede auf. Alle drei Erzählungen behandelten wichtige Ereignisse wie die Irak-Invasion und den Abu-Ghraib-Gefängnisskandal. Sie legten jedoch oft unterschiedlich viel Wert auf verschiedene Aspekte oder verwendeten unterschiedliche Begriffe.
Während die US-Erzählung die Rolle des Terrorismus als Ausgangspunkt für den Krieg betonte, legte die russische Erzählung Gewicht auf die Vorwürfe über Massenvernichtungswaffen. Die britische Erzählung konzentrierte sich ebenfalls auf das britische Engagement und zeigt ihre Perspektive durch die Linse der lokalen Politik.
Diese Unterschiede verdeutlichen, wie Erzählungen unser Verständnis von Ereignissen formen können. Sie zeigen, wie Perspektiven Interpretationen beeinflussen und wie das Publikum möglicherweise widersprüchliche Botschaften erhält, basierend auf der Erzählung, die es begegnet.
Herausforderungen und zukünftige Richtungen
Während unsere Forschung das Potenzial zeigt, mit Erzählungen das Verständnis komplexer Ereignisse zu verbessern, sind wir auch auf Herausforderungen gestossen. Ein grosses Problem ist die Schwierigkeit, Erzählungen genau mit bestehenden ECKGs zu verknüpfen.
Zusätzlich wird unser Ansatz von der Qualität der Quellendokumente beeinflusst. Fehlinformationen oder Vorurteile in den Berichten können zu ungenauen Erzählungen führen. Es ist wichtig, weiterhin Methoden zur Bewertung von Quellen zu verfeinern und den Extraktionsprozess zu verbessern, um die Qualität sicherzustellen.
In Zukunft gibt es mehrere Richtungen für weitere Forschung. Die Verbesserung des Algorithmus für Narrative Mining und die Konzentration darauf, wie man Erzählungen besser mit ECKGs verknüpfen kann, werden entscheidende Schritte sein.
Ein weiteres wichtiges Gebiet ist die Entwicklung von Techniken zum Vergleich von Erzählungen. Zu verstehen, wie sich Erzählungen unterscheiden, und Möglichkeiten zu finden, diese Unterschiede zu quantifizieren, wird Auswirkungen auf Bereiche wie Journalismus, politische Analyse und Konfliktlösung haben.
Fazit
Erzählungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis komplexer Ereignisse zu formen. Indem sie verschiedene Perspektiven erfassen und dieselben Ereignisse unterschiedlich rahmen, ermöglichen es Erzählungen, Ereignisse nuancierter zu sehen.
Durch unsere Erforschung von ereigniszentrierten Wissensgraphen und Narrative Mining wollen wir Werkzeuge bereitstellen, die unsere Fähigkeit verbessern, Erzählungen zu analysieren und zu vergleichen. Diese Arbeit ist besonders wichtig in der heutigen Welt, in der unterschiedliche Interpretationen von Ereignissen zu erheblichen Konsequenzen führen können.
Die Komplexität der Erzählungen spiegelt den Zustand unserer Gesellschaft wider, in der Informationen oft durch verschiedene Linsen gefiltert werden. Indem wir Methoden zur Extraktion und Analyse von Erzählungen entwickeln, können wir anstreben, ein tieferes, umfassenderes Verständnis der Ereignisse zu erlangen, die unsere Welt prägen.
Titel: Lost in Recursion: Mining Rich Event Semantics in Knowledge Graphs
Zusammenfassung: Our world is shaped by events of various complexity. This includes both small-scale local events like local farmer markets and large complex events like political and military conflicts. The latter are typically not observed directly but through the lenses of intermediaries like newspapers or social media. In other words, we do not witness the unfolding of such events directly but are confronted with narratives surrounding them. Such narratives capture different aspects of a complex event and may also differ with respect to the narrator. Thus, they provide a rich semantics concerning real-world events. In this paper, we show how narratives concerning complex events can be constructed and utilized. We provide a formal representation of narratives based on recursive nodes to represent multiple levels of detail and discuss how narratives can be bound to event-centric knowledge graphs. Additionally, we provide an algorithm based on incremental prompting techniques that mines such narratives from texts to account for different perspectives on complex events. Finally, we show the effectiveness and future research directions in a proof of concept.
Autoren: Florian Plötzky, Niklas Kiehne, Wolf-Tilo Balke
Letzte Aktualisierung: 2024-04-25 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.16405
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.16405
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/fploetzky/WebSci2024
- https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-24/full-transcript-vladimir-putin-s-televised-address-to-russia-on-ukraine-feb-24
- https://newspaper.readthedocs.io/en/latest/
- https://huggingface.co/meta-llama/Llama-2-70b-chat-hf
- https://publications.parliament.uk/pa/ld200506/ldjudgmt/jd060329/jones-1.htm
- https://www.acm.org/publications/taps/whitelist-of-latex-packages
- https://dl.acm.org/ccs.cfm