CHIRON: Eine neue Art, Charaktere darzustellen
Wir stellen CHIRON vor, ein Charakterdarstellungssystem für fesselndere Geschichten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- CHIRON Überblick
- Warum Charaktere wichtig sind
- Die Struktur von CHIRON
- Erstellung der CHIRON-Bögen
- Das Validierungsmodul
- Ergebnisse aus der Aufgabe zur maskierten Charaktervorhersage
- Analyse der Charakterdichte in Geschichten
- Vergleich verschiedener Geschichtsstile
- Zukünftige Richtungen für CHIRON
- Über den englischen Geschichten hinaus erweitern
- Ethische Überlegungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Charaktere sind zentrale Elemente von Geschichten, aber die aktuellen Methoden, um sie zu studieren oder zu kreieren, sind nicht sehr effektiv. Viele bestehende Systeme lassen Charaktere simpler erscheinen, als sie tatsächlich sind, oft mit Grafiken oder kurzen Beschreibungen, die viel Komplexität übersehen. Um das zu verbessern, haben wir CHIRON entwickelt, ein neues System zur Charakterdarstellung, inspiriert von dem, was professionelle Autoren empfehlen.
CHIRON Überblick
In der griechischen Mythologie war Chiron für seine Weisheit und seine Mentorenschaft vieler Helden bekannt. Unser System, CHIRON, steht für CHaracter-Informed Representations Over Narratives. Es nutzt ein Charakterbogen-Format, um detaillierte Informationen über Charaktere zu organisieren. Wir haben CHIRON in zwei Hauptschritten entwickelt:
Generationsmodul: Dieser Teil stellt einem Sprachmodell Fragen zu einem Charakter basierend auf einem Story-Ausschnitt, um detaillierte Informationen zu sammeln.
Validierungsmodul: Dieser Teil überprüft die Informationen, die im ersten Schritt generiert wurden, um sicherzustellen, dass sie genau und nützlich sind. Wir verwenden einen Denkprozess und ein spezielles Modell, das die Beziehungen zwischen den Aussagen und der Geschichte verifiziert.
Warum Charaktere wichtig sind
Viele Autoren sind sich einig, dass Charaktere entscheidend für fesselnde Geschichten sind. Frühere Forschungen konzentrierten sich auf die Verfolgung von Beziehungen und emotionalen Reisen der Charaktere. Diese Ansätze erfassen jedoch immer noch nicht die volle Tiefe der Charaktere. Beim Blick auf Ratschläge für Autoren ist uns aufgefallen, dass Charaktere komplexer sein können und detaillierte Beschreibungen benötigen, die sich über die Geschichte hinweg verändern können.
Die Struktur von CHIRON
CHIRON basiert auf strukturierten Charakterbögen, die vier Hauptbereiche abdecken:
- Dialog: Hier wird betrachtet, wie ein Charakter spricht und interagiert.
- Physisch/Persönlichkeit: Hier wird beschrieben, wie ein Charakter aussieht und welche Persönlichkeitseigenschaften er hat.
- Wissen: Hier wird detailliert, was ein Charakter weiss.
- Ziele: Hier wird skizziert, was ein Charakter erreichen will oder bereits erreicht hat.
Mit diesen Kategorien stellt das Generationsmodul die Sprachmodelle mit relevanten Fragen zu jedem Teil. Trotz der Verwendung verschiedener Modelle stimmen die Ausgaben manchmal immer noch nicht gut mit der Geschichte überein. Daher haben wir das Validierungsmodul entwickelt, um eine höhere Genauigkeit und Nützlichkeit in der Charakterdarstellung sicherzustellen.
Erstellung der CHIRON-Bögen
Um CHIRON zu erstellen, haben wir den STORIUM-Datensatz verwendet, der aus Geschichten besteht, die von vielen Menschen gemeinsam geschrieben wurden. Jeder Eintrag konzentriert sich auf einen bestimmten Charakter, was ihn ideal macht, um unsere Methode zur Charakterdarstellung zu testen.
Wir validieren CHIRON auf zwei Hauptweisen:
Maskierte Charaktervorhersage: Bei dieser Aufgabe nutzen wir CHIRON, um maskierte Charakternamen in einem Story-Ausschnitt vorherzusagen. Unsere Tests haben gezeigt, dass CHIRON in dieser Aufgabe effektiver ist als zusammenfassungsbasierte Methoden.
Automatisierte Metriken: Wir haben Metriken basierend auf unseren Charakterbögen entwickelt, um besser zu verstehen, wie Charaktere in von Menschen geschriebenen und von Sprachmodellen generierten Geschichten verwendet werden. Diese Metriken stimmen gut mit menschlichen Urteilen überein.
Das Validierungsmodul
Das Validierungsmodul ist entscheidend, um zu bestimmen, ob Aussagen über einen Charakter basierend auf dem Story-Ausschnitt korrekt sind. Es verwendet automatisiertes Denken in Kombination mit einem trainierten Modell, das Fakten verifizieren kann.
Um die Daten für dieses Modul zu erstellen, haben wir menschliche Annotatoren gebeten, die Genauigkeit verschiedener Aussagen über die Charaktere zu bewerten. Dieser Prozess hat uns geholfen, sicherzustellen, dass die über die Charaktere generierten Aussagen gültig sind.
Ergebnisse aus der Aufgabe zur maskierten Charaktervorhersage
In unseren Tests haben wir festgestellt, dass CHIRON andere Methoden beim Vorhersagen maskierter Charaktere in Ausschnitten konstant übertroffen hat. Durch den Fokus auf die von CHIRON generierten Charakterdarstellungen haben wir unsere Vorhersagegenauigkeit im Vergleich zu Standardzusammenfassungen erheblich verbessert.
Analyse der Charakterdichte in Geschichten
Neben der Verbesserung der Charakterdarstellung wollten wir auch Geschichten mit einer Dichtemetrik analysieren, die wir entwickelt haben. Diese Metrik misst, wie viel Fokus eine Geschichte auf ihre Charaktere legt, indem sie die Anzahl der Sätze in einem Charakterbogen mit der Gesamtanzahl der Sätze in der Geschichte vergleicht. Eine höhere Dichte deutet darauf hin, dass Charaktere eine zentrale Rolle in der Erzählung spielen.
Wir haben festgestellt, dass diese Charakterdichtemetrik gut mit menschlichen Urteilen über die Bedeutung von Charakteren in verschiedenen Geschichten übereinstimmt. Das bedeutet, dass wir unsere Metrik verwenden können, um Geschichten zu analysieren, ohne umfassende menschliche Bewertungen zu benötigen.
Vergleich verschiedener Geschichtsstile
Mit der Dichtemetrik können wir auch verschiedene Arten von Geschichten vergleichen. Wir haben sie an mehreren Datensätzen getestet, einschliesslich STORIUM-Geschichten und Geschichten aus anderen Quellen. Unsere Ergebnisse entsprachen unseren Erwartungen, da STORIUM-Geschichten die höchste Dichte hatten, aufgrund ihrer charaktergetriebenen Natur. Im Gegensatz dazu hatten Geschichten aus Publikationen wie dem New Yorker niedrigere Dichtewerte, wahrscheinlich aufgrund ihrer kreativeren und weniger charakter-fokussierten Erzählstrukturen.
Zukünftige Richtungen für CHIRON
In Zukunft planen wir, CHIRON zu verwenden, um mehr charaktergetriebene Geschichten zu generieren. Eine Herausforderung, der wir gegenüberstehen, ist herauszufinden, was einen Charakter interessant macht. Kurzfristige Eigenschaften eines Charakters können zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte wichtig sein, später jedoch weniger relevant. Zukünftige Forschungen werden untersuchen, wie man die sich entwickelnde Natur der Charakterinformation im Laufe der Erzählung einbeziehen kann.
Über den englischen Geschichten hinaus erweitern
Unsere aktuelle Arbeit hat sich nur auf englischsprachige Erzählungen konzentriert. Zukünftige Projekte könnten die Charakterdarstellung und -analyse auf andere Sprachen und Kulturen ausweiten, um vielfältigere Charakterisierungen zu ermöglichen.
Ethische Überlegungen
Bei der Erstellung von Systemen, die Texte generieren, gibt es immer das Risiko, schädliche Inhalte zu produzieren. Wir haben versucht, unangemessene Themen zu vermeiden, indem wir den STORIUM-Datensatz gefiltert haben. Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass die generierten Charakterbeschreibungen Stereotype verstärken. Unsere Hoffnung ist, dass reichhaltigere Charakterdetails dieses Risiko verringern, aber es bleibt ein Anliegen, das wir in zukünftigen Forschungen angehen müssen.
Fazit
CHIRON bietet einen neuen Ansatz zur Darstellung von Charakteren in langen Erzählungen. Durch die Verwendung eines strukturierten Charakterbogenformats und die Validierung der generierten Informationen können wir genauere und nützlichere Charakterdarstellungen erstellen. Unsere Methoden zeigen vielversprechende Ergebnisse bei charakterzentrierten Aufgaben, wie der maskierten Charaktervorhersage und der automatisierten Geschichtsanalyse. Während wir voranschreiten, wollen wir unser Verständnis von Charakteren vertiefen und die Qualität des Geschichtenerzählens über verschiedene Medien hinweg verbessern.
Titel: CHIRON: Rich Character Representations in Long-Form Narratives
Zusammenfassung: Characters are integral to long-form narratives, but are poorly understood by existing story analysis and generation systems. While prior work has simplified characters via graph-based methods and brief character descriptions, we aim to better tackle the problem of representing complex characters by taking inspiration from advice given to professional writers. We propose CHIRON, a new `character sheet' based representation that organizes and filters textual information about characters. We construct CHIRON sheets in two steps: a Generation Module that prompts an LLM for character information via question-answering and a Validation Module that uses automated reasoning and a domain-specific entailment model to eliminate false facts about a character. We validate CHIRON via the downstream task of masked-character prediction, where our experiments show CHIRON is better and more flexible than comparable summary-based baselines. We also show that metrics derived from CHIRON can be used to automatically infer character-centricity in stories, and that these metrics align with human judgments.
Autoren: Alexander Gurung, Mirella Lapata
Letzte Aktualisierung: 2024-12-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.10190
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.10190
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.