Fortschritte bei robotergestützter Ernte in der Landwirtschaft
Roboter verändern die selektive Ernte, um den Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft zu bekämpfen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an robotergestützter Ernte
- Einführung des E5SH-Systems
- Funktionsweise des Systems
- Die Bedeutung der Kommunikationstechnologie
- Vergleich der Leistung
- Präzision bei der Ernte erreichen
- Energieverbrauch angehen
- Feldtests und praktische Anwendung
- Zukünftige Überlegungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Der Einsatz von Robotern in der Landwirtschaft wird immer wichtiger, vor allem, weil die Landwirtschaft mit Herausforderungen wie steigenden Kosten und Arbeitskräftemangel konfrontiert ist. Ein Bereich, in dem Roboter helfen können, ist die selektive Ernte, also das Pflücken nur der reifen Früchte oder Gemüse von Pflanzen. Automatisierung in diesem Bereich kann zu besserer Effizienz und Produktivität führen.
Der Bedarf an robotergestützter Ernte
Viele Farmen verlassen sich noch auf qualifizierte Arbeiter, die Früchte und Gemüse von Hand ernten. Diese Arbeiter führen komplexe Aufgaben aus, die Roboter bisher nicht nachahmen konnten. Aufgrund demografischer Veränderungen, Migrationsproblemen und sozioökonomischer Bedingungen gibt es in vielen landwirtschaftlichen Gebieten einen wachsenden Mangel an Fachkräften. Roboter werden als mögliche Lösung angesehen, um diese Lücke zu schliessen.
Einige Roboter wurden zwar für die Ernte von Nutzpflanzen wie Erdbeeren und Tomaten entwickelt, doch keiner kann derzeit die Kosten oder die Geschwindigkeit menschlicher Arbeiter erreichen. Um wirklich effektiv zu werden, müssen Roboter schneller arbeiten und präziser agieren. Das bedeutet, ihre Fähigkeit zu verbessern, reife Früchte zu erkennen, ihre Bewegungen zu planen und zu niedrigeren Kosten zu arbeiten.
Einführung des E5SH-Systems
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde ein neues System namens E5SH (Edge-Server über 5G für selektive Ernte) vorgeschlagen. Dieses System kombiniert die neueste 5G-Mobilfunktechnologie mit robotischen Plattformen, die für die Ernte von Nutzpflanzen entwickelt wurden. Das Ziel ist es, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der robotergestützten Ernte zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Das E5SH-System nutzt ein privates 5G-Netzwerk, das mit einem Edge-Server verbunden ist. Dadurch können Daten schnell und genau verarbeitet werden. Der Edge-Server übernimmt rechenintensive Aufgaben, wie die Bildverarbeitung, und sorgt gleichzeitig für eine geringe Latenz für den Echtzeitbetrieb.
Funktionsweise des Systems
Das E5SH-System funktioniert in mehreren Phasen:
- Bildakquisition: Der Roboter verwendet Kameras, um Bilder der Pflanzen aufzunehmen.
- Verarbeitung: Der Edge-Server analysiert diese Bilder, um reife Früchte und Hindernisse zu identifizieren.
- Aktionsplanung: Basierend auf den verarbeiteten Daten plant der Roboter seine Bewegungen, um die reifen Früchte zu pflücken.
- Ausführung: Der Roboter führt die Picking-Aktion aus.
Dieser Prozess ermöglicht es dem Roboter, komplexe Umgebungen effektiv zu navigieren und präzise Aufgaben auszuführen.
Die Bedeutung der Kommunikationstechnologie
Im E5SH-System ist die Rolle der Kommunikationstechnologie entscheidend. Der Einsatz eines privaten 5G-Netzwerks bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichem WLAN. Es ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten und geringere Latenz, was für Echtbetrieb in der Landwirtschaft unerlässlich ist.
Im Rahmen des Systems werden verschiedene Kommunikationsprotokolle getestet, wie MQTT und TCPROS. MQTT hat sich als effizienter für den Datenaustausch zwischen dem Roboter und dem Edge-Server erwiesen und bietet eine bessere Leistung in Bezug auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
Vergleich der Leistung
Die Leistung des E5SH-Systems wird mit traditionellen robotergestützten Plattformen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass das E5SH-System die Standalone-Robotersysteme erheblich übertrifft. Der Edge-Server sorgt für eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Datenverarbeitung, was zu schnelleren Erntezeiten führt.
Wenn das E5SH-System eingesetzt wird, kann die Zeit, die der Roboter benötigt, um eine Erdbeere zu pflücken, im Vergleich zu bestehenden Systemen erheblich verkürzt werden. Mit Verbesserungen in der Verarbeitungs- und Ausführungsgeschwindigkeit wird das Ziel, die robotergestützte Ernte mit menschlichen Pickgeschwindigkeiten vergleichbar zu machen, immer erreichbarer.
Präzision bei der Ernte erreichen
Ein wichtiger Teil der erfolgreichen robotergestützten Ernte ist die Fähigkeit, genau zu erkennen, welche Früchte reif und bereit zum Pflücken sind. Das E5SH-System verwendet fortschrittliche Bildanalyse-Techniken, um dies zu erreichen. Modelle wie Mask-RCNN und D2Go werden verwendet, um Bilder zu klassifizieren und reife Erdbeeren vom Hintergrund zu erkennen.
Diese Modelle können Bilder schnell verarbeiten und liefern die notwendigen Daten, damit der Roboter informierte Entscheidungen treffen kann. Durch kontinuierliche Tests und Verfeinerungen kann das System seine Leistung stetig verbessern.
Energieverbrauch angehen
Energieeffizienz ist ebenfalls ein Kriterium bei der Gestaltung des E5SH-Systems. Der Stromverbrauch und die Kohlenstoffemissionen, die mit den robotischen Operationen verbunden sind, werden analysiert. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Roboter nachhaltig arbeiten und dabei hohe Leistung bieten.
In Tests zeigt der Edge-Server eine bessere Energieeffizienz, wenn er mehrere Roboter bedient, verglichen mit einzelnen Onboard-Computersystemen. Das ist ein wichtiger Aspekt für Farmen, die mehrere Roboter gleichzeitig einsetzen wollen.
Feldtests und praktische Anwendung
Das E5SH-System hat Feldtests in echten landwirtschaftlichen Umgebungen durchlaufen, sodass Forscher Daten über seine Leistung sammeln konnten. Diese Tests werden unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt, um zu bewerten, wie gut sich das System an Veränderungen in der Umgebung anpassen kann.
Durch praktische Experimente wird das System für tatsächliche landwirtschaftliche Operationen verfeinert, mit Fokus auf Effizienz und Wirksamkeit unter realen Bedingungen. Die Fähigkeit des Roboters, innerhalb eines Folientunnels zu arbeiten, und seine Interaktionen mit verschiedenen Hindernissen liefern wertvolle Einblicke in seine Fähigkeiten.
Zukünftige Überlegungen
Mit dem technologischen Fortschritt wird es neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Agrarrobotik geben. Die Erkenntnisse aus dem E5SH-System können zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich leiten und sicherstellen, dass die robotergestützte Ernte zugänglicher und effektiver wird.
Es gibt noch Herausforderungen zu meistern, wie die Gewährleistung einer hochwertigen Leistung in verschiedenen Umgebungen, die Senkung der Kosten und die Skalierbarkeit der Technologie. Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, robotische Systeme weiter zu verbessern, fortschrittliche Sensortechnologien zu erkunden und Kommunikationsmethoden zu verfeinern.
Fazit
Das E5SH-System stellt einen bedeutenden Schritt in der Agrarrobotik dar, insbesondere im Bereich der selektiven Ernte. Durch die Integration fortschrittlicher Kommunikationstechnologie mit robotischen Systemen gibt es das Potenzial für einen effizienteren und effektiveren Ansatz in der Landwirtschaft.
Während das System weiterentwickelt und verbessert wird, birgt es die Hoffnung, den anhaltenden Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft zu bekämpfen und gleichzeitig die Produktivität und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Die Bemühungen, diese Technologien zu verfeinern, können zu einer Zukunft führen, in der Roboter eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelproduktion spielen und die Ernährungssicherheit einer wachsenden globalen Bevölkerung gewährleisten.
Titel: Optimising robotic operation speed with edge computing over 5G networks: Insights from selective harvesting robots
Zusammenfassung: Selective harvesting by autonomous robots will be a critical enabling technology for future farming. Increases in inflation and shortages of skilled labour are driving factors that can help encourage user acceptability of robotic harvesting. For example, robotic strawberry harvesting requires real-time high-precision fruit localisation, 3D mapping and path planning for 3-D cluster manipulation. Whilst industry and academia have developed multiple strawberry harvesting robots, none have yet achieved human-cost parity. Achieving this goal requires increased picking speed (perception, control and movement), accuracy and the development of low-cost robotic system designs. We propose the edge-server over 5G for Selective Harvesting (E5SH) system, which is an integration of high bandwidth and low latency Fifth Generation (5G) mobile network into a crop harvesting robotic platform, which we view as an enabler for future robotic harvesting systems. We also consider processing scale and speed in conjunction with system environmental and energy costs. A system architecture is presented and evaluated with support from quantitative results from a series of experiments that compare the performance of the system in response to different architecture choices, including image segmentation models, network infrastructure (5G vs WiFi) and messaging protocols such as Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) and Transport Control Protocol Robot Operating System (TCPROS). Our results demonstrate that the E5SH system delivers step-change peak processing performance speedup of above 18-fold than a stand-alone embedded computing Nvidia Jetson Xavier NX (NJXN) system.
Autoren: Usman A. Zahidi, Arshad Khan, Tsvetan Zhivkov, Johann Dichtl, Dom Li, Soran Parsa, Marc Hanheide, Grzegorz Cielniak, Elizabeth I. Sklar, Simon Pearson, Amir Ghalamzan
Letzte Aktualisierung: 2024-07-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.01792
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.01792
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.