Die Latinx-Erfahrung auf TikTok: Identität und Repräsentation
Untersuchen, wie TikTok latinx Identitäten und Kultur beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Latinx-Erfahrung auf TikTok
- Aktive Beschäftigung mit Inhalten
- Algorithmische Einflussnahme auf Inhalte
- Sprache und Identität
- Die Herausforderung der Stereotypen
- Die Rolle visueller Inhalte
- Die Dominanz der mexikanischen Identität
- Positive und negative Inhaltserfahrungen
- Verständnis von Intersektionalität
- Algorithmische Identitätskompression
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Latinx-Community in den USA wächst schnell und besteht aus einer vielfältigen Gruppe von Menschen. Viele stehen vor Herausforderungen und Diskriminierung in der Technologie und in Online-Räumen. Soziale Medien, besonders Plattformen wie TikTok, spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Latinx-Personen ihre Identitäten ausdrücken und sich mit ihrer Kultur verbinden. In diesem Artikel wird untersucht, wie TikTok die Erfahrungen von Latinx-Nutzern prägt, mit Fokus auf die Inhalte, die sie sehen, und wie das ihr Identitätsgefühl beeinflusst.
Die Latinx-Erfahrung auf TikTok
Viele Latinx-Nutzer finden Freude an den Inhalten, die sie auf TikTok sehen, besonders wenn sie ihre Kultur und Erfahrungen widerspiegeln. Eine grosse Anzahl von Videos zeigt Feiern, Traditionen und das alltägliche Leben, was den Nutzern entspricht. Aber nicht jeder fühlt sich repräsentiert. Einige Nutzer berichten, dass sie selten Menschen wie sich selbst in den Videos sehen, insbesondere die, die sich als indigen oder Afro-Latinx identifizieren. Dieser Mangel an Repräsentation kann frustrierend sein, da er die Vielfalt innerhalb der Latinx-Community hervorhebt.
Aktive Beschäftigung mit Inhalten
Latinx-Nutzer ergreifen oft Massnahmen, um ihre TikTok-Erfahrung aktiv zu gestalten. Sie folgen Kreatoren, die ihren kulturellen Hintergrund oder Interessen teilen, in der Hoffnung, mehr relevante Inhalte zu sehen. Das Folgen von Kreatoren ist entscheidend für die Kuratierung einer personalisierten Erfahrung auf TikTok. Nutzer interagieren auch mit Inhalten, die ihnen gefallen, und helfen dem Algorithmus, ihre Vorlieben zu verstehen. Trotz dieser Bemühungen stossen Nutzer weiterhin auf negative Inhalte, die ihr Vergnügen stören, wie Stereotype oder gewalttätige Darstellungen in Bezug auf Latinx-Personen.
Algorithmische Einflussnahme auf Inhalte
Der Algorithmus von TikTok spielt eine wichtige Rolle dabei, was Nutzer auf ihrer "For You Page" (FYP) sehen. Die FYP wird basierend auf den Interaktionen der einzelnen Nutzer angepasst, kann aber auch unerwartete oder unerwünschte Inhalte einführen. Nutzer drücken gemischte Gefühle darüber aus, wie der Algorithmus funktioniert - sie schätzen es, Inhalte zu sehen, die mit ihrer Identität übereinstimmen, fühlen sich aber auch von negativen Darstellungen oder Stereotypen überwältigt.
Sprache und Identität
TikTok ist eine mehrsprachige Plattform, und viele Latinx-Nutzer erleben eine Mischung aus englischen und spanischen Inhalten. Diese Mischung kann ein Gefühl der Verbindung schaffen, kann aber auch zu Unbehagen für diejenigen führen, die nicht fliessend Spanisch sprechen. Einige Nutzer fühlen sich ausgeschlossen, wenn sie auf Videos in spanischer Sprache stossen, während andere Trost darin finden, ihre Kultur repräsentiert zu sehen. Das Vorhandensein des Trends "No Sabo Kid", der sich auf diejenigen bezieht, die Schwierigkeiten mit Spanisch haben, hebt die Komplexität von Sprache und Identität innerhalb der Latinx-Community hervor.
Die Herausforderung der Stereotypen
Viele Nutzer berichten, dass sie auf Stereotype stossen, die Latinx-Personen negativ darstellen. Beispiele sind Videos, die Latinx-Frauen als übersexualisiert oder Männer als Manuelle-Arbeiter zeigen. Nutzer äussern Enttäuschung über solche Darstellungen und wünschen sich vielfältigere Repräsentationen ihrer Community. Diese Stereotype können beeinflussen, wie Menschen Latinx-Personen sowohl online als auch offline wahrnehmen.
Die Rolle visueller Inhalte
Visuelle Medien, wie Videos und Bilder, sind entscheidend für das Verständnis von Identität auf TikTok. Nutzer beschäftigen sich auf bedeutungsvolle Weise mit visuellen Inhalten, reflektieren darüber, was sie sehen, und wie es mit ihren Erfahrungen zusammenhängt. Die Diamond Ranking Methode, eine Technik, die in Interviews verwendet wird, ermöglicht es Nutzern, Inhalte danach zu sortieren, wie gut sie ihre Identität repräsentieren. Diese Übung zeigt die Wichtigkeit visueller Elemente, wie Gesichtszüge und Accessoires, bei der Bestimmung der Repräsentation.
Die Dominanz der mexikanischen Identität
Wenn es um Latinidad geht, nehmen viele Nutzer eine "Standard-Latino"-Identität als mexikanisch wahr. Diese Wahrnehmung prägt die Inhalte, die sie auf TikTok sehen und mit denen sie interagieren. Nutzer stellen fest, dass mexikanische Erzählungen oft das Gespräch über die Latinx-Kultur dominieren und dabei die reiche Vielfalt der Erfahrungen aus anderen Ländern auslassen. Während viele Nutzer Trost darin finden, sich mit der mexikanischen Kultur zu verbinden, äussern sie auch den Wunsch nach einer breiteren Repräsentation, die andere Latinx-Identitäten einschliesst.
Positive und negative Inhaltserfahrungen
Latinx-Nutzer geniessen viele Aspekte von TikTok, besonders wenn es darum geht, Inhalte zu finden, die mit ihrer Identität übereinstimmen. Dennoch stossen sie auch auf negative Inhalte, die ihr Vergnügen stören. Zum Beispiel können Nutzer auf Videos stossen, die schädliche Stereotype verstärken oder negative Nachrichten über die Latinx-Community hervorheben. Diese Unterbrechungen schaffen Spannungen zwischen dem Bestreben der Nutzer nach positiver Repräsentation und der Realität der Inhalte, die oft in den Vordergrund gedrängt werden.
Intersektionalität
Verständnis vonDie Latinx-Community ist nicht monolithisch; Individuen bringen verschiedene intersektionale Identitäten in ihre TikTok-Erfahrung ein. Diese Identitäten umfassen Rasse, Geschlecht und Einwanderungsstatus, die alle eine Rolle spielen, wie Nutzer die Plattform navigieren. Zum Beispiel können Afro-Latinx-Personen einzigartigen Herausforderungen in Bezug auf Sichtbarkeit und Repräsentation gegenüberstehen. Der Reichtum dieser Identitäten sollte anerkannt und gefeiert werden, anstatt in einzelne Narrative komprimiert zu werden.
Algorithmische Identitätskompression
Wenn Nutzer mit TikTok interagieren, können sie erleben, was als "algorithmische Identitätskompression" bezeichnet wird. Dieses Konzept bezieht sich darauf, wie Algorithmen komplexe Identitäten in breitere Kategorien vereinfachen und abflachen. Im Fall von Latinidad finden Nutzer oft, dass ihre Erfahrungen in monolithische Darstellungen destilliert werden, die die Vielfalt innerhalb der Community nicht erfassen. Diese Kompression kann zum Verlust wichtiger kultureller Nuancen führen und schädliche Stereotype verstärken.
Fazit
TikTok hat eine bedeutende Macht beim Formen der Erfahrungen von Latinx-Nutzern. Während die Plattform Möglichkeiten zur Verbindung und Repräsentation bietet, kann sie auch Stereotype perpetuieren und enge Darstellungen von Identität fördern. Während die Latinx-Community weiterhin diese Komplexitäten navigiert, ist es wichtig, für inklusivere und authentischere Darstellungen online einzutreten. Durch das Verständnis der Nuancen von Identität innerhalb der Latinx-Diaspora können wir darauf hinarbeiten, eine gerechtere digitale Landschaft zu schaffen.
Titel: "We're not all construction workers": Algorithmic Compression of Latinidad on TikTok
Zusammenfassung: The Latinx diaspora in the United States is a rapidly growing and complex demographic who face intersectional harms and marginalizations in sociotechnical systems and are currently underserved in CSCW research. While the field understands that algorithms and digital content are experienced differently by marginalized populations, more investigation is needed about how Latinx people experience social media and, in particular, visual media. In this paper, we focus on how Latinx people experience the algorithmic system of the video-sharing platform TikTok. Through a bilingual interview and visual elicitation study of 19 Latinx TikTok users and 59 survey participants, we explore how Latinx individuals experience TikTok and its Latinx content. We find Latinx TikTok users actively use platform affordances to create positive and affirming identity content feeds, but these feeds are interrupted by negative content (i.e. violence, stereotypes, linguistic assumptions) due to platform affordances that have unique consequences for Latinx diaspora users. We discuss these implications on Latinx identity and representation, introduce the concept of \textit{algorithmic identity compression}, where sociotechncial systems simplify, flatten, and conflate intersection identities, resulting in compression via the loss of critical cultural data deemed unnecessary by these systems and designers of them. This study explores how Latinx individuals are particularly vulnerable to this in sociotechnical systems, such as, but not limited to, TikTok.
Autoren: Nina Lutz, Cecilia Aragon
Letzte Aktualisierung: 2024-07-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.13927
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.13927
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.