Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer und Gesellschaft# Mensch-Computer-Interaktion

Betrügereien: Ein wachsendes globales Problem

Betrügereien beeinflussen Leben und Wirtschaft weltweit und erfordern dringend Massnahmen und Bewusstsein.

― 7 min Lesedauer


Betrug weltweit bekämpfenBetrug weltweit bekämpfenist wichtig.Betrügereien bedrohen Leben; Handeln
Inhaltsverzeichnis

Betrügereien sind ein ernstes Problem, das viele Leute weltweit betrifft. Eine Studie hat gezeigt, dass viele Menschen schon einmal Opfer von Betrügereien wurden, was zu erheblichen finanziellen Verlusten und emotionalem Stress führt. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, und oft wissen die Opfer nicht, wie sie sie melden sollen, was das Ganze zu einem schwierigen Problem macht.

Das Ausmass des Problems

Eine Umfrage der Federal Trade Commission (FTC) aus dem Jahr 2017 hat ergeben, dass fast 16 % der Amerikaner in einem Jahr Opfer von Betrug waren. Kürzlich hat eine globale Umfrage gezeigt, dass 78 % der Menschen im letzten Jahr auf Betrügereien gestossen sind. Diese Zahlen zeigen, dass Betrügereien keine Einzelfälle sind; sie sind ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betrifft. Viele Opfer verlieren ihre Ersparnisse, und einige Unternehmen erleiden massive finanzielle Schäden aufgrund von Betrügereien.

Das Thema Betrügereien geht über finanzielle Verluste hinaus. Die Vereinten Nationen haben darauf hingewiesen, dass viele Opfer von Betrügereien durch falsche Jobangebote in die Falle gelockt werden, was ernsthafte Folgen hat, auch Menschenhandel. Das Wachstum von Betrügereien hat Chancen für organisierte Kriminalität geschaffen, was die Situation sowohl für Opfer als auch für Kriminelle gefährlicher macht.

Mit dem globalen Anstieg des Zugangs zum Internet und digitalen Zahlungsmethoden werden Betrügereien wahrscheinlich noch häufiger auftreten. Der Anstieg neuer Technologien, wie künstlicher Intelligenz, hat es Betrügern erleichtert, Menschen zu täuschen. Ein Beispiel aus Hongkong zeigt, dass Betrüger KI-generierte Stimmen verwendet haben, um einen Unternehmensleiter zu imitieren, was zu einem Verlust von über 25 Millionen Dollar führte.

Bedarf an Datensammlung

Um Betrügereien effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, dass Regierungen weltweit Daten zu Betrügereien auf lokaler Ebene sammeln. Diese Daten helfen, ein klareres Bild der Betrugslandschaft zu erstellen und können präventive Massnahmen informieren. In den USA erstellt die FTC detaillierte Berichte über Betrügereien. Ähnliche Bemühungen laufen in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, Australien und Südkorea. Trotz dieser Bemühungen fehlt es jedoch weiterhin an umfassenden Daten zu Betrügereien weltweit.

Die meisten Datensammlungen finden innerhalb spezifischer Länder statt, und die verwendeten Methoden können sich erheblich unterscheiden. Vergleiche zwischen Ländern sind aufgrund dieser Unterschiede kompliziert. Während einige Berichte existieren, basieren viele auf bereits vorhandenen Daten oder verwenden Methoden, die die Bevölkerung nicht genau abbilden. Das erschwert es, zuverlässige Schlussfolgerungen über Betrügereien im globalen Massstab zu ziehen.

Globale Umfrage zu Betrugserfahrungen

Um diese Lücke zu schliessen, wurde in 12 Ländern, darunter Belgien, Ägypten, Frankreich, Ungarn, Indonesien, Mexiko, Rumänien, Slowakei, Südafrika, Südkorea, Schweden und das Vereinigte Königreich, eine umfassende Umfrage durchgeführt. An der Umfrage nahmen 8.369 Teilnehmer teil, um Informationen über ihre Erfahrungen mit Betrügereien zu sammeln. Die Befragten wurden gefragt, ob sie auf Betrügereien gestossen sind, welche Arten von Betrügereien sie erlebt haben, wie sie kontaktiert wurden und ob sie die Betrügereien gemeldet haben.

Wichtige Ergebnisse

  1. Häufigkeit der Betrugsbelastung und -opferung: Die Umfrage hat ergeben, dass im Durchschnitt 15 % der Internetnutzer in einem Land angaben, im vergangenen Jahr Geld durch Betrügereien verloren zu haben. Eine besorgniserregende Tendenz zeigte sich: Personen in weniger wohlhabenden Ländern erlitten eher finanzielle Verluste durch Betrügereien. Zum Beispiel hatte Südafrika eine hohe Opferquote von 25 %, während die Quote in Südkorea viel niedriger bei 7 % lag.

  2. Arten von Betrügereien: Die häufigsten gemeldeten Betrügereien waren im Zusammenhang mit Online-Shopping und Geldmachschemata. Allerdings variierte die Häufigkeit bestimmter Betrügereien je nach Land. In ärmeren Nationen waren Geldmachbetrügereien häufiger, während wohlhabendere Länder höhere Raten bei Online-Shopping-Betrügereien aufwiesen.

  3. Rolle der Technologie: Das Internet spielte eine bedeutende Rolle bei der Ermöglichung von Betrügereien. Die meisten Erstkontakte zwischen Betrügern und Opfern erfolgten über soziale Medien oder E-Mail. Ausserdem wurden mobile Zahlungsmethoden häufiger verwendet, um Geld an Betrüger zu senden, was in weniger wohlhabenden Ländern spezifische Risiken birgt.

  4. Unterberichterstattung von Betrügereien: Eine erhebliche Anzahl von Betrugsopfern berichtete nicht über ihre Erfahrungen. Im Durchschnitt teilten etwa 37 % der Opfer niemandem von dem Betrug mit. Dieses Problem war besonders ausgeprägt in Ländern mit weniger Ressourcen, wo die Menschen oft nicht wussten, wie sie Betrügereien melden sollten.

Verständnis der Betrugsopferung

Betrügereien entwickeln sich schnell weiter, und neue Technologien werden ausgenutzt, um Opfer zu täuschen. Der Anstieg digitaler Zahlungen hat es Betrügern erleichtert, aktiv zu sein. Die Zahl der Online-Transaktionen wächst rasant, was zu einem Anstieg von Betrügereien führt.

Die Erfahrungen mit Betrügereien unterscheiden sich von Land zu Land; einige Länder haben aufgrund lokaler Faktoren hohe Raten spezifischer Betrügereien. Beispielsweise können hohe Arbeitslosenzahlen in Südafrika zu mehr arbeitsbezogenen Betrügereien führen, während das Wachstum des illegalen Glücksspiels die Häufigkeit von Glücksspiel-Betrügereien in Indonesien erklären könnte.

Die Statistiken zeigen auch, dass Betrügereien oft nicht gemeldet werden. In vielen Ländern wissen viele Opfer nicht, wie sie Betrügereien melden sollen, oder schämen sich, dies zu tun. Diese fehlende Meldung führt zu einem verzerrten Verständnis des Ausmasses des Problems.

Bekämpfung des Betrugsproblems

Angesichts der weitreichenden Auswirkungen von Betrügereien ist es entscheidend, mehrere Strategien zu verfolgen, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen. Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft sollten zusammenarbeiten, um das Bewusstsein zu schärfen und Unterstützung für Opfer zu bieten. Einige potenzielle Strategien sind:

1. Allgemeine Sensibilisierungskampagnen

Öffentliche Sensibilisierungskampagnen können den Menschen helfen, über häufige Betrügereien und deren Anzeichen informiert zu werden. Vertrautheit mit verschiedenen Arten von Betrügereien könnte Einzelpersonen ermächtigen, sich besser zu schützen.

2. Verhaltenstricks

Kleine Verhaltensaufforderungen, die Nutzer ermutigen, Informationen zu überprüfen, bevor sie online interagieren, können hilfreich sein. Beispielsweise können Erinnerungen, die Einzelheiten von Zahlungsanforderungen zu überprüfen, Betrügereien verhindern.

3. Inokulationstechniken

Benutzern kontrollierte Exposition gegenüber häufigen Betrügereien zu bieten, kann ihnen helfen, Resilienz aufzubauen. Wenn sie verstehen, wie Betrüger agieren, sind sie möglicherweise weniger anfällig für Tricks in realen Szenarien.

4. Programme zur digitalen Bildung

Bildungsprogramme, die sich auf digitale und finanzielle Bildung konzentrieren, können den Menschen helfen, sich besser in der Online-Welt zurechtzufinden. Diese Programme können Nutzer mit dem Wissen ausstatten, das notwendig ist, um Risiken zu bewerten und sich vor Betrügereien zu schützen.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Um Betrügereien effektiv zu bekämpfen, sind weitere Forschungen notwendig, um die Opfererfahrungen besser zu verstehen und die Hindernisse für Meldungen zu identifizieren. Qualitative Forschung, die sich mit den Erfahrungen von Opfern, insbesondere in weniger wohlhabenden Ländern, beschäftigt, kann wertvolle Einblicke bieten.

Diese Forschung könnte den psychologischen Einfluss von Betrügereien auf Opfer, ihre Bewältigungsstrategien und die Faktoren, die zu ihrer Anfälligkeit beitragen, beleuchten. Das Verständnis der Komplexität dieser Probleme wird dabei helfen, gezielte Interventionen zu entwickeln.

Darüber hinaus kann die Identifizierung spezifischer Barrieren für die Meldung von Betrügereien das Bewusstsein für verfügbare Ressourcen erhöhen und die Opfer ermutigen, Hilfe zu suchen. Indem wir diese Probleme angehen, können wir ein unterstützenderes Umfeld für Opfer schaffen und letztendlich die Häufigkeit von Betrügereien reduzieren.

Fazit

Betrügereien sind ein wachsendes globales Problem mit erheblichen Konsequenzen für Einzelpersonen und die Wirtschaft. Durch umfassende Datensammlung und -analyse können wir die Betrugslandschaft besser verstehen und effektive Strategien zur Prävention und Intervention identifizieren. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Gemeinschaften ist entscheidend, um dieses Problem anzugehen und Menschen vor Betrügereien zu schützen. Durch Sensibilisierung und Unterstützung können wir auf ein sichereres Online-Umfeld für alle hinarbeiten.

Originalquelle

Titel: A Survey of Scam Exposure, Victimization, Types, Vectors, and Reporting in 12 Countries

Zusammenfassung: Scams are a widespread issue with severe consequences for both victims and perpetrators, but existing data collection is fragmented, precluding global and comparative local understanding. The present study addresses this gap through a nationally representative survey (n = 8,369) on scam exposure, victimization, types, vectors, and reporting in 12 countries: Belgium, Egypt, France, Hungary, Indonesia, Mexico, Romania, Slovakia, South Africa, South Korea, Sweden, and the United Kingdom. We analyze 6 survey questions to build a detailed quantitative picture of the scams landscape in each country, and compare across countries to identify global patterns. We find, first, that residents of less affluent countries suffer financial loss from scams more often. Second, we find that the internet plays a key role in scams across the globe, and that GNI per-capita is strongly associated with specific scam types and contact vectors. Third, we find widespread under-reporting, with residents of less affluent countries being less likely to know how to report a scam. Our findings contribute valuable insights for researchers, practitioners, and policymakers in the online fraud and scam prevention space.

Autoren: Mo Houtti, Abhishek Roy, Venkata Narsi Reddy Gangula, Ashley Marie Walker

Letzte Aktualisierung: 2024-07-17 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.12896

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.12896

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel