Eine neue Ressource für Migranten: OMoS-QA-Datensatz
Das OMoS-QA-Dataset bietet wichtige Unterstützung für Neuankömmlinge, die sich durch die Herausforderungen der Migration kämpfen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Wenn Leute in ein neues Land ziehen, stehen sie oft vor Herausforderungen, die mit der Suche nach Informationen über Unterstützungsdienste, Wohnungen, Bildung und Sprachkurse zusammenhängen. Das gilt besonders für diejenigen, die aufgrund von Krisensituationen gezwungen sind, umzuziehen. Da der Zugang zu herkömmlicher Migrationsberatung oft schwierig ist, gibt es einen dringenden Bedarf an verlässlichen Informationsquellen für Neuankömmlinge.
Um dieses Problem anzugehen, haben wir einen Datensatz namens OMoS-QA entwickelt. Dieser Datensatz enthält Fragen auf Deutsch und Englisch, die sich auf die Migrationserfahrung beziehen, sowie vertrauenswürdige Dokumente und Antworten auf diese Fragen. Das Ziel ist, ein System zu schaffen, das neuen Einwanderern hilft, sich in ihrer neuen Umgebung leicht zurechtzufinden.
Datensatzübersicht
Der OMoS-QA-Datensatz enthält eine Vielzahl von Fragen, die Neuankömmlinge häufig haben, wie zum Beispiel Fragen zu sozialen Diensten, rechtlichen Prozessen und Gemeinschaftsressourcen. Diese Fragen werden automatisch mit einem grossen Sprachmodell generiert. Die Antworten stammen von menschlichen Annotatoren, die Sätze aus relevanten Dokumenten auswählen.
Dieser Datensatz ermöglicht es uns, zu evaluieren, wie gut verschiedene Sprachmodelle diese Fragen genau beantworten können. Mit dieser Arbeit wollen wir neuen Migranten zuverlässige Informationen bieten, die ihnen während ihres Übergangs helfen können.
Erstellung des Datensatzes
Dokumentenauswahl
Der OMoS-QA-Datensatz basiert auf realen mehrsprachigen Wissensdatenbanken. Wir haben Dokumente von Kommunen in Deutschland gesammelt, die für Migrationsfragen relevant sind. Diese Dokumente decken verschiedene Themen ab, sodass der Datensatz umfassend ist.
Fragensammlung
Um Fragen zu erstellen, haben wir ein grosses Sprachmodell verwendet, um Fragen basierend auf den Informationen in den Dokumenten zu generieren. Wir strebten eine Mischung aus beantwortbaren und unbeantwortbaren Fragen an, um sicherzustellen, dass der Datensatz vielfältig ist. Bei einigen Dokumenten haben wir den gesamten Inhalt zur Generierung von Fragen verwendet, während wir bei anderen nur kurze Zusammenfassungen genutzt haben.
Menschliche Annotation
Nachdem die Fragen generiert wurden, benötigten wir menschliche Annotatoren, um die Antworten in den Dokumenten zu identifizieren. Wir haben freiwillige Crowdworker eingesetzt, die mit Migrationsfragen vertraut waren. Jede Frage wurde mit mehreren Antwortannotationen gepaart, um Qualität und Genauigkeit sicherzustellen.
Qualitätskontrolle
Um eine hohe Qualität aufrechtzuerhalten, haben wir ein Filtersystem basierend auf der Übereinstimmung zwischen den Annotatoren implementiert. Bei geringer Übereinstimmung haben wir die Antworten sorgfältig überprüft und notwendige Anpassungen vorgenommen. Nur die relevantesten Fragen und Antworten wurden in den endgültigen Datensatz aufgenommen.
Forschungsziele
Die Entwicklung des OMoS-QA-Datensatzes hat mehrere wichtige Zwecke:
Migranten unterstützen: Indem wir eine Ressource bereitstellen, die häufige Fragen von Neuankömmlingen beantwortet, wollen wir ihre Erfahrung verbessern und ihnen helfen, sich besser in die Gesellschaft zu integrieren.
Sprachmodelle bewerten: Wir möchten die Fähigkeit verschiedener vortrainierter Sprachmodelle beurteilen, Fragen genau zu beantworten. Dazu gehört die Analyse ihrer Leistung beim Auswählen relevanter Sätze anstelle von der Generierung neuer Texte.
Cross-Lingual-Verständnis: Der Datensatz ermöglicht es uns zu studieren, wie gut Sprachmodelle abschneiden, wenn Fragen und Dokumente in unterschiedlichen Sprachen sind. Das ist in einem mehrsprachigen Kontext entscheidend, wo effektive Kommunikation notwendig ist.
Experimentelles Setup
In unseren Experimenten haben wir uns auf fünf verschiedene Sprachmodelle konzentriert. Wir haben untersucht, wie gut diese Modelle die Aufgaben des Beantwortens von Fragen und der Erkennung unbeantwortbarer Fragen bewältigen.
Modellevaluation
Wir haben die Modelle mit verschiedenen Metriken bewertet, wobei der Fokus auf der Präzision und dem Recall der gegebenen Antworten lag. Präzision zeigt, wie viele der ausgewählten Antworten korrekt waren, während Recall widerspiegelt, wie viele korrekte Antworten vom Modell identifiziert wurden.
Wir haben auch untersucht, wie die Modelle in Zero-Shot- und Few-Shot-Einstellungen abgeschnitten haben. In Zero-Shot wurden Modelle ohne vorherige Beispiele getestet, während sie in Few-Shot eine begrenzte Anzahl von Beispielen erhielten, um ihre Antworten zu leiten.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass die Modelle in ihrer Fähigkeit, genaue Antworten zu geben, variieren. Im Allgemeinen wurde eine hohe Präzision erreicht, was bedeutet, dass die Modelle oft relevante Sätze auswählten. Der Recall war jedoch niedriger, was darauf hinweist, dass die Modelle manchmal versäumten, alle korrekten Antworten zu finden.
Cross-Language-Leistung
Wir haben speziell untersucht, wie Modelle mit Fragen in einer Sprache und Antworten in einer anderen umgingen. Überraschenderweise schnitten viele Modelle gut ab, selbst wenn die Fragestellungssprache nicht mit der Dokumentensprache übereinstimmte.
Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Systeme, die mit dem OMoS-QA-Datensatz entwickelt wurden, effektiv Neuankömmlinge unterstützen können, die möglicherweise noch nicht fliessend die lokale Sprache sprechen.
Herausforderungen und Einschränkungen
Obwohl wir bei der Erstellung des OMoS-QA-Datensatzes erhebliche Fortschritte gemacht haben, sind auch Herausforderungen aufgetreten. Besonders die Vielfalt der Fragen und Antworten stellte Schwierigkeiten dar, eine konsistente Qualität im Datensatz sicherzustellen.
Darüber hinaus hatten die Sprachmodelle oft Probleme mit Nuancen in Sprache und Kontext. Fehlinterpretationen könnten zu falschen Antworten führen, was ein wichtiger Aspekt ist, wenn es darum geht, Unterstützung für verletzliche Bevölkerungsgruppen bereitzustellen.
Ausserdem waren unsere Annotatoren keine professionellen Übersetzer, und ihre unterschiedlichen Erfahrungsniveaus könnten die Qualität der Annotationen beeinflusst haben. Wir glauben jedoch, dass unser rigoroses Filter- und Doppelannotationsverfahren geholfen hat, diese Probleme zu mildern.
Zukünftige Arbeit
In Zukunft planen wir, den OMoS-QA-Datensatz weiter zu erweitern, indem wir mehr Sprachen einbeziehen und Wege zur Verbesserung seiner Benutzerfreundlichkeit erkunden. Wichtige Entwicklungsbereiche sind:
Breitere Sprachunterstützung: Angesichts der globalen Natur der Migration ist es entscheidend, Sprachen zu integrieren, die in aktuellen Datensätzen weniger vertreten sind.
Verbesserte Benutzerinteraktion: Die Entwicklung benutzerfreundlicher Tools, die Neuankömmlingen den einfachen Zugang zu Informationen ermöglichen, ist von grosser Bedeutung. Wir stellen uns vor, Anwendungen zu entwickeln, die den OMoS-QA-Datensatz für praktische Anwendungen nutzen.
Verbesserte Modelltraining: Wir streben an, bestehende Modelle zu verfeinern, um ihre Leistung auf unserem Datensatz zu verbessern, wobei der Fokus auf der Erhöhung des Recalls ohne Einbussen bei der Präzision liegt.
Fazit
Der OMoS-QA-Datensatz stellt einen wichtigen Schritt dar, um Migranten bei ihrem Übergang in neue Umgebungen zu unterstützen. Indem wir uns auf die Herausforderungen konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind, und relevante Informationen bereitstellen, können wir die Integration erleichtern und den Prozess des Einlebens in ein neues Land verbessern.
Darüber hinaus können die Erkenntnisse, die wir aus der Bewertung von Sprachmodellen in diesem Kontext gewinnen, zur kontinuierlichen Entwicklung effektiverer Sprachtechnologien für vielfältige Gemeinschaften beitragen. Die Zukunft der Migrationshilfe sieht vielversprechend aus, und Projekte wie OMoS-QA werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Zukunft spielen.
Titel: OMoS-QA: A Dataset for Cross-Lingual Extractive Question Answering in a German Migration Context
Zusammenfassung: When immigrating to a new country, it is easy to feel overwhelmed by the need to obtain information on financial support, housing, schooling, language courses, and other issues. If relocation is rushed or even forced, the necessity for high-quality answers to such questions is all the more urgent. Official immigration counselors are usually overbooked, and online systems could guide newcomers to the requested information or a suitable counseling service. To this end, we present OMoS-QA, a dataset of German and English questions paired with relevant trustworthy documents and manually annotated answers, specifically tailored to this scenario. Questions are automatically generated with an open-source large language model (LLM) and answer sentences are selected by crowd workers with high agreement. With our data, we conduct a comparison of 5 pretrained LLMs on the task of extractive question answering (QA) in German and English. Across all models and both languages, we find high precision and low-to-mid recall in selecting answer sentences, which is a favorable trade-off to avoid misleading users. This performance even holds up when the question language does not match the document language. When it comes to identifying unanswerable questions given a context, there are larger differences between the two languages.
Autoren: Steffen Kleinle, Jakob Prange, Annemarie Friedrich
Letzte Aktualisierung: 2024-07-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.15736
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.15736
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://github.com/digitalfabrik/integreat-qa-dataset
- https://digitalfabrik.github.io/integreat-cms/api-docs.html
- https://developers.deepl.com/docs
- https://huggingface.co
- https://platform.openai.com/docs/models/gpt-3-5-turbo
- https://mistral.ai/news/mixtral-of-experts/
- https://huggingface.co/mistralai/Mistral-7B-Instruct-v0.2
- https://huggingface.co/meta-llama/Meta-Llama-3-8B-Instruct
- https://huggingface.co/microsoft/deberta-v3-large
- https://mistral.ai/technology