Online-Shopping mit virtueller Anprobe verbessern
Ein neues System hilft Nutzern, ihre wahren Kleidergrössen online zu finden.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Virtual Try-On?
- Das Problem mit aktuellen VTO-Tools
- Unser neuer Ansatz
- So funktioniert's
- Die Nutzerstudie
- Bedeutung von VTO-Datensätzen
- Verbesserung des VTO-Erlebnisses
- Designziele
- Benutzeroberflächendesign
- Benutzer-Self-Image-Upload und Grössenangabe
- Produkt- und Grössenauswahl
- Anprobeergebnisse
- Systemarchitektur
- Identitätserhaltung
- Grössenkontrollierbarkeit
- Einblicke aus der Nutzerstudie
- Freude und Verständnis
- Kognitive Belastung und Benutzerfreundlichkeit
- Einschränkungen und zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Online-Kleidungsshopping ist richtig beliebt geworden, aber viele Leute haben's schwer, die richtige Grösse zu finden. Die Virtual Try-On (VTO)-Technologie hilft dabei, indem sie den Kunden erlaubt, zu sehen, wie Klamotten an ihnen aussehen, bevor sie kaufen. Allerdings berücksichtigen viele Tools nicht die individuellen Körpergrössen, was zu schlechten Grössenempfehlungen und hohen Rücksendungsraten führt. Um dieses Problem zu lösen, haben wir ein neues Online-VTO-System entwickelt, das es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen Fotos hochzuladen und verschiedene Kleidungsgrössen an ihrem Körper zu sehen. So können sie bessere Entscheidungen beim Online-Shopping treffen.
Was ist Virtual Try-On?
VTO-Technologie will das Einkaufserlebnis verbessern, indem sie potenziellen Käufern zeigt, wie Kleidung an ihnen aussehen würde. Einige traditionelle VTO-Tools verwenden eine Einheitsgrösse, was nicht genau widerspiegelt, wie Kleidung an verschiedenen Körperformen passt. Das kann zu höheren Rücksendungen führen, da die Kunden die falschen Grössen wählen.
Das Problem mit aktuellen VTO-Tools
Die meisten aktuellen VTO-Systeme verbinden Kleidungsgrössen nicht effektiv mit den tatsächlichen Körpergrössen der Nutzer. Viele basieren auf einem allgemeinen Ansatz und ignorieren die einzigartigen Formen verschiedener Individuen. Das kann dazu führen, dass Nutzer Grössenempfehlungen erhalten, die nicht gut passen. Umfragen haben ergeben, dass Grössen- und Passformprobleme mehr als die Hälfte der Rücksendungen in den USA ausmachen. Kunden haben Schwierigkeiten, genaue Grössenentscheidungen zu treffen, was zu Lücken im Online-Einkaufserlebnis führt.
Unser neuer Ansatz
Das neue System, das wir entwickelt haben, bietet den Nutzern die Möglichkeit, ein Foto von sich hochzuladen und zu sehen, wie verschiedene Grössen an ihrem Körper aussehen. Das ist ähnlich wie das Anprobieren von Kleidung im Laden, wo die Kunden verschiedene Grössen und Passformen sehen können. Unsere VTO-Oberfläche ahmt beliebte Online-Kleidungsstores nach und macht es den Nutzern leicht, ihre wahre Grösse auszuwählen und die Kleidungsstücke auf ihren eigenen Bildern zu visualisieren. Das Rückgrat unseres Systems nutzt fortschrittliche Technologien, um sicherzustellen, dass die Visualisierungen der Kleidung genau und repräsentativ für den eigenen Körper des Nutzers sind.
So funktioniert's
Wenn die Nutzer auf unser System zugreifen, laden sie ein aktuelles Ganzkörperbild hoch und geben ihre tatsächlichen Kleidungsgrössen an. Unser System nutzt diese Informationen, um Visualisierungen zu generieren, die zeigen, wie verschiedene Bekleidungsstücke aussehen würden. Die Nutzer können sehen, wie sie aktuell aussehen und wie sie in neuen Kleidern wirken würden.
Die Nutzerstudie
Um die Effektivität unseres Systems zu testen, haben wir eine Nutzerstudie mit 48 Teilnehmern durchgeführt. Jeder Teilnehmer interagierte mit zwei Versionen unseres Systems: einer mit grössenanpassbaren VTO-Features und einer ohne. Wir fanden heraus, dass die Teilnehmer die Version mit Grössenkontrolle bevorzugten, da sie berichteten, dass es ihnen half, Outfits besser zu visualisieren, zu verstehen, wie die Kleidungsstücke aussehen würden, und sich in ihren Bekleidungsentscheidungen sicherer zu fühlen.
Bedeutung von VTO-Datensätzen
VTO-Technologie basiert auf Datensätzen, die Bilder von Menschen in verschiedenen Kleidungsstilen enthalten. Diese Datensätze helfen, VTO-Systeme zu trainieren, damit sie verstehen, wie verschiedene Kleidungsstücke an verschiedenen Körpertypen passen. Allerdings sind die meisten bestehenden Datensätze auf bestimmte Körperformen und -typen voreingenommen, oft nur mit schlanken Figuren. Diese Voreingenommenheit kann zu ungenauen Darstellungen in VTO-Systemen führen. Um dies zu verbessern, wollen wir mehr Vielfalt in unsere Datensätze einbringen.
Verbesserung des VTO-Erlebnisses
Unser System nutzt fortschrittliche Maschinenlernmodelle, um ein personalisiertes Erlebnis zu schaffen. Nutzer können Kleidung mit ihren eigenen Bildern visualisieren, was ihnen hilft, besser zu verstehen, wie die Kleidungsstücke an ihren einzigartigen Körperformen aussehen und passen werden. Dies ersetzt die generischen Bilder, die oft in VTO-Tools zu finden sind und das Aussehen des Nutzers nicht effektiv repräsentieren.
Designziele
Wir haben spezifische Ziele für unser VTO-System festgelegt, um das Online-Einkaufserlebnis zu verbessern. Die Ziele beinhalten:
Integration in bestehende Einkaufssysteme: Sicherstellen, dass unser VTO-System sich leicht in aktuelle Online-Kleidungswebsites einfügt, um ein vertrautes Einkaufserlebnis zu schaffen.
Simulation des Einkaufserlebnisses im Geschäft: Den Nutzern die Möglichkeit geben, zu visualisieren, wie Kleidung tatsächlich an ihnen passt, ähnlich wie beim Anprobieren in einem physischen Geschäft.
Einfache Grössenangabe: Es den Nutzern einfach machen, ihre tatsächlichen Grössen anzugeben, ohne sie mit komplexen Massen zu überfordern.
Benutzeroberflächendesign
Unsere webbasierte Oberfläche besteht aus zwei Hauptseiten. Die erste Seite fordert die Nutzer auf, ihre Bilder hochzuladen, während sie eine einfache Möglichkeit bietet, ihre tatsächlichen Kleidungsgrössen anzugeben. Die zweite Seite erlaubt es den Nutzern, Artikel auszuwählen, die sie interessieren, und zu sehen, wie verschiedene Grössen an ihnen aussehen würden.
Benutzer-Self-Image-Upload und Grössenangabe
Auf der ersten Seite werden die Nutzer angeleitet, Fotos hochzuladen, die bestimmte Kriterien für optimale Ergebnisse erfüllen. Sie geben auch ihre tatsächlichen Grössen für Oberteile und Hosen mit Standardgrössen an, was den Prozess vereinfacht. Diese Informationen dienen als Grundlage für das personalisierte VTO-Erlebnis.
Produkt- und Grössenauswahl
Der Produktwahlprozess spiegelt die bestehenden Online-Kleidungswebsites eng wider. Nutzer können Kleidungsstücke durchstöbern und ihre gewünschten Grössen angeben. Die ausgewählten Artikel werden auf der Seite angezeigt, und die Nutzer können die Anprobe-Funktion leicht starten.
Anprobeergebnisse
Das VTO-Erlebnis ist in Abschnitte unterteilt, in denen die Nutzer die Kleidungsstücke auf ihren hochgeladenen Bildern sehen können. Die Nutzer können die Artikel, die sie anprobieren möchten, im Auge behalten und erkunden, wie verschiedene Grössenoptionen aussehen.
Systemarchitektur
Unser System besteht aus drei Hauptkomponenten:
Identitätserhaltender Kleidungsentferner: Diese Komponente entfernt alle vorhandenen Kleidungsstücke aus dem Bild des Nutzers und bewahrt dabei dessen Identität.
Grössenkontrollierbarer Kleidungsmaske-Generator: Dieser Teil erstellt eine Maske für das neue Kleidungsstück, die den angegebenen Grössenpräferenzen des Nutzers entspricht.
Kleidungsstückgenerator: Diese letzte Komponente erzeugt die visuelle Darstellung des ausgewählten Kleidungsstücks auf dem Bild des Nutzers und stellt sicher, dass die Ausgabe mit der ursprünglichen Körperform übereinstimmt.
Identitätserhaltung
Eine der grössten Herausforderungen in VTO-Systemen besteht darin, die Identität des Nutzers zu bewahren, während die Kleidung verändert wird. Viele bestehende Modelle tendieren dazu, schlankere und muskulösere Darstellungen zu erzeugen, die möglicherweise nicht genau den Körper des Nutzers widerspiegeln. Unser System geht darauf ein, indem es fortschrittliche Techniken nutzt, um den Generierungsprozess zu steuern und sicherzustellen, dass die tatsächliche Körperform des Nutzers in den endgültigen Ergebnissen erhalten bleibt.
Grössenkontrollierbarkeit
Unser Ansatz ermöglicht es den Nutzern, zu visualisieren, wie Kleidungsstücke in verschiedenen Grössen aussehen würden, was den Entscheidungsprozess verbessert. Das System passt die Kleidungsmaske basierend auf der tatsächlichen Grösse des Nutzers und der ausgewählten Grösse an, um realistische Visualisierungen zu erstellen, die die Körperform des Nutzers widerspiegeln.
Einblicke aus der Nutzerstudie
Nach dem Testen des Systems gaben die Nutzer ihr Feedback über Fragebögen. Sie berichteten, dass die grössenkontrollierbare VTO ihr Einkaufserlebnis erheblich verbessert hat und sie sich sicherer in ihren Kleidungsentscheidungen fühlten.
Freude und Verständnis
Die Teilnehmer fanden, dass die grössenkontrollierbare Funktion ihnen half, Kleidung effektiver zu visualisieren, was zu einem verbesserten Verständnis dafür führte, wie die Artikel an ihren Körpern aussehen würden. Dies steigerte ihre allgemeine Freude am Einkaufsprozess.
Kognitive Belastung und Benutzerfreundlichkeit
Wir haben die kognitive Belastung gemessen, die die Nutzer beim Interagieren mit dem System erfahren. Interessanterweise zeigte die Datenanalyse, dass die Aktivierung der Grössenkontrolle die kognitive Belastung nicht signifikant erhöhte. Stattdessen äusserten die Nutzer eine Vorliebe für Systeme, die Grössenanpassungen erlauben, was die Nützlichkeit unseres Designs unterstreicht.
Einschränkungen und zukünftige Richtungen
Obwohl unser VTO-System erhebliche Vorteile bietet, gibt es noch einige Einschränkungen. Momentan können Nutzer keine komplexeren Kleidungsstile simulieren, wie das Schichten von Kleidung oder das Ändern von Kleidungsdetails. Zudem könnte das System immer noch einige Vorurteile basierend auf den verwendeten Datensätzen aufweisen. Um dies zu verbessern, planen wir, schnellere Modelle und vielfältigere Trainingsdaten zu integrieren.
Fazit
Zusammenfassend verbessert unser grössenkontrollierbares VTO-System die bestehenden Online-Einkaufserlebnisse, indem es den Nutzern eine personalisierte Visualisierung bietet, wie Kleidung passt. Dieser innovative Ansatz hilft, Rücksendungsraten zu senken und ein befriedigenderes Einkaufserlebnis zu schaffen. Da der Online-Einkauf weiter wächst, sind wir bestrebt, diese Technologie weiter zu verfeinern, um sie inklusiver und benutzerfreundlicher für alle zu machen.
Titel: SiCo: A Size-Controllable Virtual Try-On Approach for Informed Decision-Making
Zusammenfassung: Virtual try-on (VTO) applications aim to improve the online shopping experience by allowing users to preview garments, before making purchase decisions. However, many VTO tools fail to consider the crucial relationship between a garment's size and the user's body size, often employing a one-size-fits-all approach when visualizing a clothing item. This results in poor size recommendations and purchase decisions leading to increased return rates. To address this limitation, we introduce SiCo, an online VTO system, where users can upload images of themselves and visualize how different sizes of clothing would look on their body to help make better-informed purchase decisions. Our user study shows SiCo's superiority over baseline VTO. The results indicate that our approach significantly enhances user ability to gauge the appearance of outfits on their bodies and boosts their confidence in selecting clothing sizes that match desired goals. Based on our evaluation, we believe our VTO design has the potential to reduce return rates and enhance the online clothes shopping experience. Our code is available at https://github.com/SherryXTChen/SiCo.
Autoren: Sherry X. Chen, Alex Christopher Lim, Yimeng Liu, Pradeep Sen, Misha Sra
Letzte Aktualisierung: 2024-08-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.02803
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.02803
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.