CLASSLA-Express: Bringt dir Sprachenlernen direkt zu dir!
Mobile Werkstätten machen sprachliche Ressourcen für alle zugänglich.
Nikola Ljubešić, Taja Kuzman, Ivana Filipović Petrović, Jelena Parizoska, Petya Osenova
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Es war einmal in der Welt der Sprachwissenschaften, da sassen die Wissenschaftler in ihren Büros, begraben unter einem Haufen Bücher und Papiere. Sie träumten davon, an Workshops teilzunehmen, um neue Werkzeuge und Ressourcen kennenzulernen, doch viele hatten mit Reisekosten und Sprachbarrieren zu kämpfen. Dann kam die CLASSLA-Express, eine Workshop-Serie, die beschloss, die Sache auf die Strasse zu bringen. Statt darauf zu warten, dass die Leute zu ihnen kommen, brachten sie die Workshops direkt zu den Leuten und machten linguistisches Wissen zugänglicher.
Was ist CLASSLA-Express?
CLASSLA-Express ist eine Reihe von Workshops, die darauf abzielen, linguistische Ressourcen und Werkzeuge zu fördern, insbesondere im Hinblick auf die südslawischen Sprachen. Stell dir einen Zug vor, der an verschiedenen Orten hält und neugierige Teilnehmer aufnimmt. Diese Workshop-Serie reist in verschiedene Länder, wo interessierte Leute teilnehmen können, ohne sich um Flugzeuge oder Hotelbuchungen kümmern zu müssen. Die Idee ist einfach: Wissen näher zu den Menschen zu bringen und das Lernen spassig und einfach zu machen.
Die Workshop-Serie
Die erste Runde der CLASSLA-Express-Workshops fand von April bis September 2024 statt und umfasste sechs Städte in fünf Ländern. Die Städte waren Zagreb und Rijeka in Kroatien, Belgrad in Serbien, Skopje in Nordmazedonien, Sofia in Bulgarien und Ljubljana in Slowenien. Jeder Workshop dauerte etwa vier Stunden, sodass die Teilnehmer genug Zeit hatten, in die spannende Welt der Sprachressourcen einzutauchen, ohne dass es wie ein Marathon anmutete.
Die Teilnehmer reichten von Studenten und Dozenten bis hin zu Linguisten und Lexikografen. Sie kamen zusammen, um zu lernen, wie man das CLASSLA-Web-Korpus optimal nutzt - stell dir eine Schatzkiste vor, gefüllt mit linguistischen Daten aus den südslawischen Sprachen. Diese Sammlung ist riesig und enthält über 13 Milliarden Tokens aus 26 Millionen Dokumenten. Es ist, als hätte man eine Bibliothek voller Bücher, aber alles online und bereit für die Forschung.
Was passiert in einem Workshop?
In einem typischen CLASSLA-Express-Workshop krempeln die Teilnehmer die Ärmel hoch für praktische Übungen. Sie lernen, wie man Abfragen in Sprachen wie Kroatisch, Serbisch und Bulgarisch erstellt. Denk daran wie an eine Schnitzeljagd, bei der sie Bedeutungen, Wortformen und Muster in der Sprache suchen. Egal, ob jemand an Grammatik, Wortbedeutungen oder der Verwendung von Sprache in verschiedenen Kontexten interessiert ist, für jeden ist etwas dabei.
Die Workshops führen die Teilnehmer auch in nützliche Werkzeuge wie CLASSLA-Stanza ein, die bei der Sprachverarbeitung hilft. Dieses Tool annotiert die gesammelten Daten und erleichtert es Forschern, sie zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Es ist, als hätte man einen superintelligenten Assistenten, der die harte Arbeit für dich erledigt.
Die Werbung
Es war keine kleine Aufgabe, die Leute dazu zu bringen, mitzumachen. Die Organisatoren erstellten eine spezielle Webseite mit Informationen über die Workshops. Sie nutzten eine Mischung aus traditionellen und modernen Kommunikationsmethoden. Vielleicht hast du Plakate an den Schwarzen Brettern gesehen oder von den Workshops durch Social Media gehört. Und rate mal? Mundpropaganda spielte auch eine grosse Rolle. Die Leute redeten beim Kaffee darüber, und bald wollte jeder wissen, was der ganze Aufruhr sollte.
Nachdem die Workshops beendet waren, teilte das Team die Highlights online, damit andere sehen konnten, was sie verpasst hatten. Ausserdem wurden spezielle Logos und Zertifikate an die Teilnehmer vergeben, damit sie etwas zum Angeben hatten. Wer mag nicht ein schickes Zertifikat?
Die Zukunft von CLASSLA-Express
Der Erfolg der ersten Workshop-Serie öffnete die Tür für noch mehr Möglichkeiten. Teilnehmer und interessierte Kollegen aus verschiedenen Ländern haben angefangen, ihr Interesse zu bekunden, weitere Workshops zu veranstalten. Es ist wie eine Kettenreaktion - ein Workshop führt zum nächsten, und bald rollt der Zug des Wissens weiter.
Die Organisatoren sind bereit, zukünftige Workshops zu unterstützen, indem sie alle notwendigen Materialien bereitstellen. Sie haben Vorlagen für Teilnahmeaufrufe, Anmeldeformulare und Teilnahmezertifikate in der Hinterhand. Ausserdem haben sie Lehrmaterialien in verschiedenen Sprachen erstellt, was es anderen erleichtert, an dem Spass teilzuhaben.
Warum ist das wichtig?
Die CLASSLA-Express-Workshop-Serie zeigt die Notwendigkeit einer zugänglichen und inklusiven Sprachbildung. Indem sie die Workshops direkt zu den Teilnehmern bringen, überwindet die Serie Barrieren in Bezug auf Sprachkenntnisse und Reisebeschränkungen. Stell dir vor, du nimmst an einem Workshop in deiner eigenen Sprache teil, ohne den Stress, eine Reise planen zu müssen - klingt doch herrlich, oder?
Neben der Bequemlichkeit ist dieser Ansatz auch umweltfreundlich. Mit weniger Menschen, die reisen müssen, wird der CO2-Fussabdruck verringert, was sowohl für Wissenssuchende als auch für Mutter Erde ein Gewinn ist.
Fazit
Zusammenfassend ist die CLASSLA-Express-Workshop-Serie eine erfrischende Art, linguistische Ressourcen zu fördern. Indem sie die Workshops in verschiedene Städte bringen, haben sie das Lernen für viele ansprechend und zugänglich gemacht. Die Teilnehmer gehen mit wertvollem Wissen und Werkzeugen, die ihnen bei ihrer Forschung und Lehre helfen.
Also, wenn du das nächste Mal von einem Workshop hörst, der in deine Stadt kommt, überleg dir, ob du nicht einsteigen möchtest. Wer weiss? Vielleicht findest du dich in einer Welt voller Wörter, Sprachwerkzeuge und kreativer Köpfe wieder. Und denk daran, Lernen kann so viel Spass machen wie eine Zugfahrt zu neuen Zielen - nur ohne das Gepäck packen zu müssen!
Originalquelle
Titel: CLASSLA-Express: a Train of CLARIN.SI Workshops on Language Resources and Tools with Easily Expanding Route
Zusammenfassung: This paper introduces the CLASSLA-Express workshop series as an innovative approach to disseminating linguistic resources and infrastructure provided by the CLASSLA Knowledge Centre for South Slavic languages and the Slovenian CLARIN.SI infrastructure. The workshop series employs two key strategies: (1) conducting workshops directly in countries with interested audiences, and (2) designing the series for easy expansion to new venues. The first iteration of the CLASSLA-Express workshop series encompasses 6 workshops in 5 countries. Its goal is to share knowledge on the use of corpus querying tools, as well as the recently-released CLASSLA-web corpora - the largest general corpora for South Slavic languages. In the paper, we present the design of the workshop series, its current scope and the effortless extensions of the workshop to new venues that are already in sight.
Autoren: Nikola Ljubešić, Taja Kuzman, Ivana Filipović Petrović, Jelena Parizoska, Petya Osenova
Letzte Aktualisierung: 2024-12-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.01386
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.01386
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- https://www.clarin.si/info/about/
- https://clada-bg.eu/en/
- https://www.clarin.si/repository/xmlui/
- https://www.clarin.si/ske/
- https://clarin.si/oznacevalnik/eng/
- https://www.clarin.si/info/k-centre/
- https://www.clarin.si/info/k-centre/workshops/classla-express/
- https://twitter.com/ClarinSlovenia
- https://www.linkedin.com/company/clarin-si
- https://www.clarin.si/info/k-centre/workshops/