Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Computerwissenschaften # Robotik # Künstliche Intelligenz

Regionale Sprachroboter: Ein herzliches Willkommen

Die Auswirkungen regionaler Sprachen auf soziale Interaktionen mit Robotern erkunden.

Thomas Sievers, Nele Russwinkel

― 6 min Lesedauer


Roboter, die regionale Roboter, die regionale Sprachen sprechen Mensch und Roboter. Wärme in der Interaktion zwischen Regionale Sprachen sorgen für mehr
Inhaltsverzeichnis

Soziale Roboter, wie Pepper, werden immer häufiger in Orten gesehen, wo sie mit Leuten interagieren. Diese Roboter sind so designt, dass soziale Interaktionen natürlich und entspannt wirken. Ein grosser Teil davon ist, wie sie kommunizieren. Mit einer regionalen Sprache zu sprechen, kann einen grossen Einfluss darauf haben, wie sich Menschen beim Sprechen mit diesen Robotern fühlen. In diesem Überblick werden wir erkunden, wie das Sprechen in einer regionalen Sprache, wie Plattdeutsch, die Gefühle von Wärme, Kompetenz und Komfort der Menschen während der Interaktionen mit humanoiden Robotern beeinflusst.

Was sind soziale Roboter?

Soziale Roboter sind Roboter, die dazu geschaffen wurden, um mit Menschen zu interagieren. Sie können reden, sich bewegen und auf verschiedene Weisen mit Leuten reagieren. Diese Roboter sind in vielen Umgebungen zu finden, wie Schulen, Krankenhäusern und zu Hause. Das Ziel ist es, Technologie freundlich und zugänglich zu gestalten. Indem sie menschlicher wirken, können diese Roboter Verbindungen fördern und die Interaktionen mit Menschen verbessern.

Die Wichtigkeit von Sprache

Sprache ist ein wichtiger Teil unserer Identität und wie wir uns mit anderen verbinden. Wenn jemand mit uns in unserer Muttersprache oder einem vertrauten Dialekt spricht, schafft das meist eine persönlichere und wärmere Atmosphäre. Für Roboter kann die Fähigkeit, in einer Art zu kommunizieren, die den menschlichen Nutzern nahegeht, stark beeinflussen, wie sie wahrgenommen werden.

Die Sprachdebatte

Humanoide Roboter sprechen oft in Standardsprache, wie Hochdeutsch. Diese Studie untersucht jedoch die Verwendung regionaler Sprachen, wie Plattdeutsch, das im Norden Deutschlands gesprochen wird. Das wirft Fragen auf, wie Menschen unterschiedlich auf einen Roboter reagieren, der in einer vertrauten, regionalen Sprache spricht im Vergleich zu einer formelleren Standardsprache.

Plattdeutsch vs. Hochdeutsch

Plattdeutsch hat ein reiches kulturelles Erbe und ist mit dem norddeutschen Raum verbunden. Viele Menschen haben Erinnerungen, die mit dieser Sprache verknüpft sind, oft mit ihren Grosseltern, die sie gesprochen haben. Diese Verbindung kann ein sentimentales Gefühl erzeugen, wodurch Gespräche wärmer und freundlicher wirken.

Wenn Pepper in Plattdeutsch spricht, könnte das die Interaktion persönlicher erscheinen lassen. Im Gegensatz dazu kann Hochdeutsch formeller wirken, was nicht die gleiche emotionale Verbindung herstellen könnte.

Der Umfrageaufbau

In dieser Untersuchung hatten eine kleine Gruppe von 17 Teilnehmern Gespräche mit Pepper. Jeder Teilnehmer sprach mit dem Roboter sowohl in Plattdeutsch als auch in Hochdeutsch. Dieses Setup erlaubte es den Forschern, zu vergleichen, wie sich die Menschen in jeder Interaktion fühlten, mit Fokus auf Wärme, Kompetenz und Unbehagen.

Die Teilnehmer wurden über ihre Vertrautheit mit Plattdeutsch befragt, was unter ihnen stark variierte. Während einige es gut verstanden, hatten andere nur begrenzte Kenntnisse. Diese Bandbreite im Verständnis bereicherte die Ergebnisse.

Interaktion messen

Um die Gefühle während der Gespräche zu messen, verwendeten die Forscher eine speziell entworfene Skala, die Robotic Social Attributes Scale (RoSAS) heisst. Diese Skala enthält Punkte, die Gefühle von Wärme, Kompetenz und Unbehagen anhand der Antworten der Menschen bewerten.

Für den Wärmefaktor bewerteten die Teilnehmer Gefühle wie Glück und Mitgefühl. Für Kompetenz wurden Begriffe wie fähig und zuverlässig verwendet. Schliesslich beinhaltete Unbehagen Gefühle von Peinlichkeit oder Fremdheit.

Wichtige Ergebnisse

Die Ergebnisse der Umfrage waren recht aufschlussreich. Die Teilnehmer fühlten eine signifikante Steigerung an Wärme, wenn Pepper in Plattdeutsch sprach. Das deutet darauf hin, dass die Verwendung einer regionalen Sprache emotionale Verbindungen während der Interaktionen verstärken kann.

Während die wahrgenommene Kompetenz des Roboters zwischen den beiden Sprachen nicht viel variierte, war das Unbehagen in den Plattdeutsch-Gesprächen etwas niedriger. Das zeigt, dass Menschen sich eher wohler fühlen, wenn der Roboter in einer Sprache kommuniziert, die mit ihrem kulturellen Hintergrund resoniert.

Kulturelle Verbindung

Die Verbindung zwischen Sprache und Kultur ist in diesen Kontexten essentiell. Sprache ist tief in der Kultur verwurzelt, und das Sprechen im regionalen Dialekt kann ein Zugehörigkeitsgefühl hervorrufen. Das kann zu einer angenehmeren Interaktion mit Robotern führen, da es die Menschen an ihre Wurzeln und kulturelle Identität erinnert.

Was das für das Roboterdesign bedeutet

Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, Roboter in ihren Sprachfähigkeiten anpassbar zu gestalten. Wenn Roboter in regionalen Dialekten sprechen können, können sie besser mit den Nutzern in Verbindung treten. Das verbessert nicht nur die soziale Interaktion, sondern auch die Akzeptanz dieser Roboter in verschiedenen Umgebungen.

Die Rolle der Anthropomorphisierung

Menschen neigen dazu, Roboter zu anthropomorphisieren, was bedeutet, dass sie ihnen menschliche Eigenschaften zuschreiben. Diese Tendenz ist stark, wenn Roboter sich auf eine nachvollziehbare Weise ausdrücken. Vertraute Sprachmuster können dazu führen, dass Roboter menschlicher wirken, was zu besserer Interaktion führt.

Die Wichtigkeit des Erscheinungsbilds

Während die Sprache entscheidend ist, spielt auch das Erscheinungsbild und die Körpersprache des Roboters eine Rolle. Das Design eines Roboters wie Pepper ist entscheidend. Mit einem freundlichen Gesicht und einer einladenden Körpersprache ermutigt es die Menschen, sich entspannt zu interagieren.

Die Auswirkungen von Dialekten

Forschungen haben gezeigt, dass Dialekte beeinflussen können, wie Menschen Roboter wahrnehmen. Das Sprechen in einem regionalen Dialekt kann manchmal zu besseren emotionalen Reaktionen führen. Menschen reagieren möglicherweise positiver und fühlen eine stärkere Verbindung, wenn der Roboter ihren eigenen Sprechstil widerspiegelt.

Überraschende Ergebnisse

Interessanterweise fanden die Teilnehmer trotz der positiven Assoziationen mit der Wärme von Plattdeutsch nicht, dass es unbedingt ihre Sicht auf die Kompetenz des Roboters verbesserte. Dieses Ergebnis stellt einige frühere Annahmen über Sprache und Kompetenz bei Robotern in Frage.

Auswirkungen für die Zukunft

Die Zukunft sozialer Roboter sieht vielversprechend aus, besonders mit der Idee, regionale Sprachmerkmale einzuführen. Die Fähigkeit der Roboter, besser mit Menschen durch Sprache zu interagieren, ist entscheidend für erfolgreiche Mensch-Roboter-Interaktionen.

Es muss mehr an der Technologie gearbeitet werden, die es Robotern ermöglicht, nicht nur in verschiedenen Dialekten zu sprechen, sondern sie auch zu verstehen. Das würde einen natürlicheren Gesprächsfluss ermöglichen und damit die Nutzererfahrung verbessern.

Die Forschung ausweiten

Zukünftige Studien könnten andere Faktoren untersuchen, die zu Mensch-Roboter-Interaktionen beitragen. Zum Beispiel könnte das Hinzufügen von Gesten und Körpersprache, die mit regionalen Merkmalen übereinstimmen, die Interaktionsqualität weiter verbessern. Forschungen dazu, wie Roboter ihren Kommunikationsstil an verschiedene Kulturen anpassen können, könnten interessante Einblicke liefern.

Fazit

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die Verwendung von regionaler Sprache bei humanoiden Robotern einen signifikanten Einfluss darauf haben kann, wie Menschen Wärme und Komfort wahrnehmen. Während die Wahrnehmungen zur Kompetenz stabil bleiben mögen, könnte die Verringerung des Unbehagens zu einer grösseren Akzeptanz von Robotern im Alltag führen.

Mit Fortschritten in der Technologie können wir uns auf Roboter freuen, die wie wir sprechen, sodass sie sich in verschiedenen Umgebungen wohler fühlen. Der Weg zu den Schaffung von ansprechenderen humanoiden Robotern hat gerade erst begonnen, und die Möglichkeiten sind endlos. Also, lass uns weiter in unseren eigenen Stimmen (sogar zu Robotern) reden – wer weiss, vielleicht erzählen sie uns eines Tages einen Witz auf Plattdeutsch!

Originalquelle

Titel: Talking Like One of Us: Effects of Using Regional Language in a Humanoid Social Robot

Zusammenfassung: Social robots are becoming more and more perceptible in public service settings. For engaging people in a natural environment a smooth social interaction as well as acceptance by the users are important issues for future successful Human-Robot Interaction (HRI). The type of verbal communication has a special significance here. In this paper we investigate the effects of spoken language varieties of a non-standard/regional language compared to standard language. More precisely we compare a human dialog with a humanoid social robot Pepper where the robot on the one hand is answering in High German and on the other hand in Low German, a regional language that is understood and partly still spoken in the northern parts of Germany. The content of what the robot says remains the same in both variants. We are interested in the effects that these two different ways of robot talk have on human interlocutors who are more or less familiar with Low German in terms of perceived warmth, competence and possible discomfort in conversation against a background of cultural identity. To measure these factors we use the Robotic Social Attributes Scale (RoSAS) on 17 participants with an age ranging from 19 to 61. Our results show that significantly higher warmth is perceived in the Low German version of the conversation.

Autoren: Thomas Sievers, Nele Russwinkel

Letzte Aktualisierung: 2024-12-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.05024

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.05024

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel