Die Kosten-Effektivität der COVID-19-Impfung in Australien
Impfkampagne zeigt Wirkung bei der Reduzierung der COVID-19-Auswirkungen in Australien.
Amy Lee, Michele Kohli, Michael Maschio, Keya Joshi, Ekkehard Beck, Peter Moore, Eliza Kruger
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Antikörperpräsenz und fortlaufende Verbreitung
- Niedrige Impfquoten
- Bedeutung von Kosten-Nutzen-Analysen
- Die Modelle in Aktion
- SEIR-Modell
- Impfwirksamkeit
- Impfquote-Erwartungen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Der Entscheidungsbaum
- Gesundheitsergebnisse und Kosteneinsparungen
- Kosten der Kampagne
- Sensitivitätsanalysen
- Die breitere Auswirkung
- Fazit: Ein starkes Argument für Impfungen
- Originalquelle
COVID-19 tauchte in Australien Anfang 2020 auf und hat seitdem das Gesundheitssystem und die Wirtschaft stark beeinflusst. Von 2022-2023 gab's in Australien rund 182.800 Krankenhausaufenthalte wegen COVID-19. Davon benötigten 3,5% eine Intensivbehandlung, 1,3% mussten beatmet werden und 3,6% endeten tödlich. Neben den direkten Gesundheitsauswirkungen ist Long COVID ein grosses Problem, Schätzungen zeigen, dass in Australien in nur einem Jahr über 102 Millionen Arbeitsstunden wegen dieser Krankheit verloren gingen, was unglaubliche 4,8 Milliarden Dollar an Produktivitätsverlusten bedeutet.
Antikörperpräsenz und fortlaufende Verbreitung
2022 fand eine Studie heraus, dass beeindruckende 99,6% der erwachsenen Blutspender in Australien Antikörper gegen das Virus, das COVID-19 verursacht, hatten, was auf ein hohes Mass an Virusexposition hindeutet. Trotzdem breitet sich COVID-19 weiter aus. Die Gründe dafür sind Veränderungen des Virus selbst und eine nachlassende Immunität durch frühere Impfungen und Infektionen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, empfahlen die Gesundheitsbehörden Auffrischungsimpfungen für ältere Erwachsene. Personen ab 75 Jahren sollten sich alle sechs Monate impfen lassen, während die Altersgruppe 65-74 und bestimmte jüngere, verletzliche Gruppen einmal im Jahr eine Spritze anstreben sollten, mit der Möglichkeit auf eine zusätzliche Dosis, wenn nötig.
Ende 2024 wurden aktualisierte Versionen beliebter Impfstoffe genehmigt, was zeigt, dass der Kampf gegen COVID-19 weiterhin aktiv ist.
Niedrige Impfquoten
Trotz der düsteren Lage sind die Impfquoten in Australien überraschend niedrig. Stand September 2024 hatten nur 19,0% der Erwachsenen im Alter von 65-74 Jahren und 30,5% der Menschen ab 75 Jahren in den letzten sechs Monaten eine Impfung erhalten. Bei jüngeren Erwachsenen (18-64 Jahre) waren die Zahlen noch niedriger, nur 6,7% liessen sich im letzten Jahr impfen. Zum Vergleich: Die Impfquoten für die Grippe lagen 2023 deutlich höher, mit etwa 64% bei den über 65-Jährigen.
Bedeutung von Kosten-Nutzen-Analysen
Als das Impfprogramm Teil des regulären Impfplans wurde, war es wichtig zu überprüfen, ob die COVID-19-Impfung ihr Geld wert ist. Eine detaillierte Studie wurde durchgeführt, um herauszufinden, ob eine COVID-19-Impfkampagne im Winter und Sommer 2024 mit einem aktualisierten Impfstoff kostenwirksam wäre. Das Team entschied sich, Erwachsene ab 18 Jahren für die Winterdosis zu betrachten, während die über 65-Jährigen für die Sommerdosis im Fokus standen.
Die Modelle in Aktion
Zwei separate mathematische Modelle wurden verwendet, um die Kosten und Nutzen der Impfkampagne zu bewerten. Ein Modell konzentrierte sich auf die Verbreitung des Virus, während das andere die Kosten der COVID-19-Behandlung und deren Komplikationen betrachtete. So konnten die Forscher verschiedene Faktoren analysieren, wie die Anzahl der erwarteten Impfungen, Infektionen und Krankenhausaufenthalte.
SEIR-Modell
Das SEIR-Modell hat zwei Phasen. In der ersten Phase wurde untersucht, wie sich das Virus von Januar 2020 bis Februar 2024 verbreitete, wobei Faktoren wie natürliche Immunität durch Infektionen und die anhaltende Schutzwirkung früherer Impfungen geschätzt wurden. In der zweiten Phase lag der Fokus darauf, was im einjährigen Analysezeitraum von März 2024 bis Februar 2025 passieren würde, indem Szenarien mit und ohne Impfkampagne verglichen wurden.
Impfwirksamkeit
Um herauszufinden, wie effektiv die Impfstoffe sein würden, benötigten die Forscher Daten aus der realen Welt. Aktuelle Daten aus Australien zeigten unterschiedliche Impfwirksamkeiten, aber die nützlichsten Infos kamen von der früheren Impfwirksamkeit gegen verschiedene Varianten.
Impfquote-Erwartungen
Die Winterkampagne richtete sich an alle Erwachsenen ab 18 Jahren, während die Sommerdosis hauptsächlich für die über 65-Jährigen gedacht war. Vorhersagen darüber, wie viele Menschen geimpft werden würden, basierten auf Trends aus früheren Impfjahreszeiten, wobei die Gesamtimpfquote und die Anzahl der Dosen, die jeden Monat verabreicht wurden, genau verfolgt wurden.
Kosten-Nutzen-Analyse
Der nächste Schritt war, die Kosten und Nutzen der Impfung im Vergleich zu keiner Impfung zu berechnen. Die Forscher wollten sehen, wie viel Geld durch reduzierte Krankenhausaufenthalte und Gesundheitskosten dank der Impfungen gespart werden könnte. Sie betrachteten verschiedene Szenarien, um die finanziellen Auswirkungen besser zu verstehen.
Der Entscheidungsbaum
Im Entscheidungsbaum für Infektionen wurden nur kranke Patienten für Kosten und Anpassungen der Lebensqualität berücksichtigt. Dazu gehörten potenzielle Krankenhausaufenthalte und Probleme im Zusammenhang mit einigen COVID-19-Fällen, wie Myokarditis und Long COVID. Die Analyse berücksichtigte die erwarteten Kosten, die mit jedem Gesundheitsproblem verbunden sind, und die langfristigen Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Gesundheitsergebnisse und Kosteneinsparungen
Die ersten Ergebnisse zeigten einen Rückgang der COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalte und Todesfälle um 23% bzw. 26% durch die Impfkampagne. Diese Reduzierung war ausgeprägter als der allgemeine Rückgang der COVID-19-Infektionen, der bei 16% lag. Die Kampagne senkte auch das Risiko langfristiger Komplikationen, was zu einem deutlichen Rückgang der verlorenen qualitätsbereinigten Lebensjahre (QALYs) beitrug.
Kosten der Kampagne
Die Gesamtkosten der Impfkampagne wurden auf etwa 1,03 Milliarden Dollar geschätzt, aber es wurden auch erhebliche Einsparungen von etwa 511,7 Millionen Dollar bei den Behandlungskosten identifiziert. Nach Berücksichtigung aller Faktoren betrugen die Gesamtkosten der Impfkampagne etwa 522 Millionen Dollar für eine Bevölkerung von über 26 Millionen Menschen, was zu einem beeindruckenden Kosten-Nutzen-Verhältnis führte.
Sensitivitätsanalysen
Die Forscher führten auch verschiedene Sensitivitätsanalysen durch, um zu sehen, wie unterschiedliche Annahmen die Ergebnisse beeinflussen würden. Es stellte sich heraus, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis stark von Schätzungen zur Übertragbarkeit von Infektionen und der Impfwirksamkeit beeinflusst wurde. Zum Beispiel, wenn die erwartete Infektionsrate sogar nur um einen kleinen Betrag stieg, verbesserte sich die Kosten-Nutzen-Analyse erheblich.
Wenn nur ältere Erwachsene geimpft wurden, verschlechterte sich die Kosten-Nutzen-Analyse aufgrund einer geringeren Anzahl von begünstigten Personen. Eine breitere Altersgruppe zu impfen, stellte sich als vorteilhaft für den Gesamtschutz der Gemeinschaft heraus. Es gab viele Szenarien, in denen bessere Impfquoten die Vorteile erhöhten und es kosteneffektiver machten.
Die breitere Auswirkung
Obwohl die primäre Analyse sich auf Gesundheitskosten konzentrierte, ergaben sich aus einer breiteren gesellschaftlichen Perspektive noch bessere Ergebnisse. Die Berücksichtigung des Produktivitätsverlusts durch Infektionen zeigte, dass Impfungen helfen könnten, zusätzlich 219 Millionen Dollar zu sparen. Dies geschah hauptsächlich durch die Vermeidung akuter Infektionen und die Verringerung schwerer Long-COVID-Fälle.
Das Modell skizzierte auch die 15 Schlüsselfaktoren, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis beeinflussen könnten, damit die Entscheidungsträger verstehen, wo Handlungsbedarf besteht.
Fazit: Ein starkes Argument für Impfungen
Die Analyse liefert substanzielle Beweise für die Wirksamkeit einer Impfkampagne gegen COVID-19 in Australien. Obwohl das Land ein hohes Mass an Immunität durch frühere Impfungen und Infektionen hat, zeigt die Datenlage, dass weitere Impfungen weiterhin wertvoll sind. Die Impfkampagne könnte potenziell Hunderttausende von Infektionen, Tausende von Krankenhausaufenthalten und viele Todesfälle verhindern und das alles zu einem fairen Preis.
Obwohl Herausforderungen bleiben, insbesondere mit dem Auftreten neuer Varianten, unterstützt die Datenlage die Idee, dass ein umfassender Impfansatz sowohl die klinischen als auch die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 verringern kann.
Kurz gesagt, die Zahlen zeigen, dass eine Impfung uns nicht nur vor einer schlimmen Erkältung, sondern auch vor den finanziellen Kopfschmerzen der COVID-19-Behandlung retten könnte. Und während wir vielleicht nicht das Geheimnis des ewigen Lebens entdeckt haben, können wir zumindest die Lebensqualität vieler Menschen verlängern, indem wir uns impfen lassen! Hoffen wir also, dass mehr Leute die Botschaft verstehen und sich impfen lassen, bevor die nächste Welle von Niesen, Husten und Krankenhausbesuchen vor der Tür steht.
Titel: The potential clinical impact and cost-effectiveness of a variant-adapted 2024 Winter and Summer COVID-19 mRNA vaccination campaign in Australia
Zusammenfassung: ObjectivesTo assess the clinical and economic impact, and cost-effectiveness, of a 2024 Winter and Summer COVID-19 Vaccination Campaign (2024 Vaccination Campaign) in Australia compared to no 2024 Vaccination Campaign. DesignModelling study using a COVID-19 susceptible-exposed-infect-recovered (SEIR) dynamic transmission model and a COVID-19 vaccination and infections consequences decision analytic model. Setting, Participants: Australia; Winter 2024 COVID-19 vaccination targeting adults aged [≥]18 years, with those aged [≥] 65 years eligible for an additional Summer 2024 dose. Intervention: 2024 Vaccination Campaign using a Moderna variant-updated mRNA vaccine compared to no 2024 Vaccination Campaign. Main outcome measures: Projected number of symptomatic infections, hospitalisation, deaths, and cases of long COVID prevented; quality-adjusted life-years (QALYs) gained, incremental cost of the 2024 Vaccination Campaign, and incremental cost-effectiveness ratio (ICER) of the campaign compared to No Vaccination Campaign. ResultsCompared to no Vaccination Campaign, a 2024 Vaccination Campaign in Australia is predicted to prevent 241,600 symptomatic infections, 13,500 COVID-19 hospitalisations, 1,200 deaths, and 11,900 cases of long COVID, representing a decrease of 16%, 23%, 26%, and 17%, respectively. This resulted in 19,200 fewer QALYs lost. COVID-19 treatment costs saved with the 2024 Vaccination Campaign was $511.7 million. This partially offset the costs associated with vaccination and adverse event treatment ($1.03 billion), resulting in an incremental 2024 Vaccination Campaign cost of $522 million for a population of 26.3 million, with 4.35 million vaccinations administered. The ICER was $27,100/QALY gained. Increasing the vaccine coverage rate to that observed with influenza vaccination prevented more cases of infection, hospitalisation, and deaths compared to the base case, with an ICER of $34,400/QALY gained. ConclusionEven in the endemic setting with high hybrid immunity, substantial clinical and economic benefits to vaccinating those aged [≥]18 years against COVID-19 remain. These benefits may be amplified with increased vaccination coverage. Summary boxThe known: Vaccination campaigns were a cost-effective strategy to battle the clinical and economic impact of COVID-19 during the pandemic. Even in the endemic setting, COVID-19 continues to cause substantial clinical and economic burden to Australia. The new: Even in a population with high hybrid immunity, COVID-19 vaccination campaigns continue to be cost-effective in Australia in the endemic setting. Clinical benefits are increased by improving the vaccination coverage rate, and not narrowing the targeted population. The implications: In Australia, annual COVID-19 vaccination campaigns should continue. Increasing the COVID-19 vaccination coverage rates and including a broader recommended population is feasible with an acceptable incremental cost-effectiveness ratio.
Autoren: Amy Lee, Michele Kohli, Michael Maschio, Keya Joshi, Ekkehard Beck, Peter Moore, Eliza Kruger
Letzte Aktualisierung: 2024-12-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.18.24319245
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.18.24319245.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.