Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften # Medizinische Ausbildung

Verbesserung der Patientensicherheitsausbildung in Medizinschulen

Ein Vorstoss für besseres Training zur Patientensicherheit für zukünftige Gesundheitsdienstleister.

Jonathan Bowman-Newmark, Evangeline Brock, Helen Vosper

― 7 min Lesedauer


Reform der Reform der Patientensicherheitsschul ung Gesundheitspraktiken überarbeiten. Schulung für sicherere
Inhaltsverzeichnis

Patientensicherheit ist ein grundlegender Aspekt der Gesundheitsversorgung. Es geht darum, sicherzustellen, dass Patienten keinen Schaden erleiden, während sie medizinische Betreuung erhalten. Traurigerweise ist das nicht immer der Fall. Viele Patienten erfahren unnötigen Schaden aufgrund von Fehlern oder Übersehen in der Gesundheitsversorgung. Studien zeigen, dass über fast zwei Jahrzehnte hinweg etwa 6% der Patienten weltweit vermeidbaren Schaden erlitten haben. Diese alarmierende Statistik wirft Fragen darüber auf, wie medizinische Schulen zukünftige Ärzte darauf vorbereiten, die Patientensicherheit zu priorisieren.

Die Bedeutung von Bildung

Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung von Schäden für Patienten. Verschiedene Gesundheitsorganisationen weltweit erkennen die Notwendigkeit, dass Medizinstudierende über Patientensicherheit lernen. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen zur Effektivität des Unterrichts in der Vermittlung eines sicherheitsorientierten Denkens bei zukünftigen Gesundheitsdienstleistern. Einige Experten glauben, dass das blosse Sitzen im Unterricht nicht effektiv genug ist, um den Studierenden Sicherheit zu vermitteln. Andere argumentieren, dass mit dem richtigen Lehrplan Einstellungen zur Sicherheit schon in jungen Jahren entwickelt werden können.

Auch wenn es stimmen mag, dass Bildung allein nicht die perfekte Lösung ist, um die Patientensicherheit zu gewährleisten, bleibt sie ein Schlüsselfaktor für notwendige Veränderungen in der Gesundheitsversorgung. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es einen starken Push, die Ausbildung zur Patientensicherheit in die Lehrpläne der medizinischen Fakultäten zu integrieren. Experten sind sich einig, dass dies ein fester Bestandteil dessen sein sollte, was Medizinstudierende lernen.

Aktuelle Bildungsstrategien

Es gibt verschiedene Lehrmethoden, um zukünftige Ärzte über Patientensicherheit zu informieren. Diese können stark variieren, und einige Ansätze sprechen unterschiedliche Lernende besser an als andere. Einige Lehrformate können erheblichen Einfluss darauf haben, wie gut die Studierenden die Sicherheitskonzepte aufnehmen. Es wird als besonders wertvoll angesehen, sicherzustellen, dass Themen der Patientensicherheit klar und eindeutig im Lehrplan behandelt werden. Ein Thema als Sicherheitsproblem zu kennzeichnen, kann motivierend für die Studierenden sein und sie anregen, das Thema ernst zu nehmen.

Der Bedarf an Forschung

Trotz der laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Ausbildung zur Patientensicherheit haben viele systematische Übersichtsarbeiten - Studien, die bestehende Forschung zusammenfassen - Wissenslücken aufgezeigt. Eine Suche nach systematischen Übersichtsarbeiten zu diesem Thema ergab, dass in den letzten zehn Jahren nur eine Handvoll durchgeführt wurde. Das deutet darauf hin, dass mehr Forschung nötig ist, um wirklich zu verstehen, wie die Ausbildung zur Patientensicherheit in medizinische Programme integriert wird.

Interessanterweise fanden Forscher bei ihrer Untersuchung der Definition von Patientensicherheit heraus, dass unterschiedliche Begriffe inkonsistent verwendet wurden. Diese Inkonsistenz kann Verwirrung zwischen Patientensicherheit und Qualität der Versorgung schaffen. Die Klärung dieser Definitionen wird helfen, sicherzustellen, dass die Ausbildung zur Patientensicherheit spezifisch und sinnvoll ist.

Konzeptanalyse

Eine Möglichkeit, das Konzept der Patientensicherheit zu klären, ist die Methode der Konzeptanalyse. Diese Methode untersucht verschiedene Aspekte eines Konzepts, um es klar zu definieren. Durch die Analyse der Merkmale der Patientensicherheit hoffen Forscher, eine klare, operationale Definition zu etablieren, die in weiteren Studien verwendet werden kann. Dies wird helfen, dass verschiedene Studien eine gemeinsame Sprache sprechen, was letztlich die Qualität und Relevanz der Forschung verbessert.

Untersuchung des Lehrplans

Es müssen mehrere Fragen geklärt werden, wie die Ausbildung zur Patientensicherheit im Lehrplan der medizinischen Fakultäten erscheint. Konkret wollen Forscher wissen:

  • Welche Themen zur Patientensicherheit werden unterrichtet?
  • Wer sind die Lernenden, die sich mit diesen Inhalten beschäftigen?
  • Welche Lehrmethoden werden verwendet, um diese Lektionen zu vermitteln?

Eignung für Studien

Um die Ausbildung zur Patientensicherheit besser zu verstehen, werden verschiedene Forschungsstudien betrachtet. Dazu gehören Arbeiten, die sowohl mit Medizinstudierenden als auch mit den Lehrenden durchgeführt wurden. Jedes medizinische Programm, das weltweit über den Lehrplan zur Patientensicherheit unterrichtet, wird als geeignet für die Überprüfung angesehen.

Arten von einzubeziehenden Forschungen

Die Forscher werden verschiedene Arten von Studien, sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte, analysieren, die die Ausbildung zur Patientensicherheit bewerten. Dazu könnten experimentelle Studien, Beobachtungsforschung und qualitative Studien gehören. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis darüber zu gewinnen, wie Patientensicherheit gelehrt wird, ohne durch geografische Grenzen eingeschränkt zu werden.

Methodik zur Durchführung der Forschung

Die Forschung wird aus zwei Hauptschritten bestehen: Konzeptanalyse und Durchführung einer Scoping-Review.

  1. Konzeptanalyse: Der erste Schritt wird darin bestehen, die Ausbildung zur Patientensicherheit klar zu definieren. Dazu gehört die Identifizierung wichtiger Merkmale, praktischer Beispiele und wie es sich auf andere Aspekte der medizinischen Ausbildung bezieht.

  2. Scoping-Review: Nach der Analyse wird eine Scoping-Review durchgeführt. Dabei wird die bestehende Literatur untersucht, um zu kartografieren, was derzeit über Patientensicherheit unterrichtet wird, wer die Studierenden sind und welche Lehrmethoden in verschiedenen medizinischen Programmen eingesetzt werden.

Suchstrategie für die Forschung

Um eine gründliche Suche nach relevanten Studien sicherzustellen, werden die Forscher verschiedene elektronische Datenbanken und wissenschaftliche Artikel nutzen. Sie werden sich auf Quellen konzentrieren, die über einen bestimmten Zeitraum veröffentlicht wurden, um die relevantesten und aktuellsten Daten zu erfassen. Forscher werden auch nach unveröffentlichtem Material suchen, um eine breitere Palette an Informationen einzubeziehen.

Datenextraktionsprozess

Sobald relevante Studien identifiziert sind, wird die nächste Phase die Datenextraktion sein. Ein System wird eingerichtet, um Informationen systematisch aus den Studien zu sammeln, ohne wichtige Punkte zu übersehen. Dieser Prozess wird die Überprüfung auf Genauigkeit und Klärung mit den Autoren der Studien beinhalten, wenn nötig.

Analyse der Daten

Nach der Datenextraktion werden die Forscher diese analysieren, um zu sehen, wie die Ausbildung zur Patientensicherheit in verschiedenen medizinischen Schulen implementiert wird. Statt sich auf eine einzige Analysemethode zu konzentrieren, wird ein flexiblerer Ansatz verfolgt, um der Vielfalt der Quellen und deren möglichen Unterschiede Rechnung zu tragen.

Präsentation der Ergebnisse

Die endgültigen Ergebnisse werden auf verschiedene Weise präsentiert, darunter Narrative und grafische Darstellungen. Visuelle Hilfsmittel können Diagramme oder einfache Bilder umfassen, die es den Lesern erleichtern, die wesentlichen Punkte zu erfassen. Das wird auch helfen, das Interesse von denen zu wecken, die mit dem Fachjargon der medizinischen Forschung weniger vertraut sind.

Bedeutung der Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Forschung werden voraussichtlich einen erheblichen Einfluss haben, insbesondere innerhalb der medizinischen Ausbildung. Durch die klare Definition und Analyse der Ausbildung zur Patientensicherheit könnten die Ergebnisse dazu beitragen, Verbesserungen der Lehrpläne zu leiten. Letztendlich sollte dies dazu beitragen, bessere Gesundheitsdienstleister auszubilden, die die Patientensicherheit priorisieren.

Herausforderungen bei der Forschung zur Patientensicherheit

Obwohl die Absichten hinter dieser Studie klar sind, gibt es immer Herausforderungen in der Forschung. Zum einen ist die Medizinische Ausbildung ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, in dem Praktiken schnell ändern können. Das bedeutet, dass die Forscher sicherstellen müssen, dass ihre Ergebnisse relevant und aktuell bleiben.

Diskussionen über Patientensicherheit können zu hitzigen Debatten führen, insbesondere wenn unterschiedliche Standpunkte aufeinandertreffen. Forscher müssen diese Diskussionen sorgfältig navigieren, um eine ausgewogene Perspektive zu wahren.

Die Zukunft der Ausbildung zur Patientensicherheit

Wenn wir in die Zukunft blicken, kann die Schaffung eines soliden Rahmens für die Ausbildung zur Patientensicherheit zu einer besseren Ausbildung für zukünftige Gesundheitsdienstleister führen. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein dafür, dass Veränderungen im Lehrplan der Medizin notwendig sind, um die Sicherheitsbedenken der Patienten heute anzugehen.

Der Fokus auf Patientensicherheit muss weiterhin evolvieren. Die Patientensicherheit in den Vordergrund der medizinischen Ausbildung zu stellen, wird helfen, eine Generation von Ärzten hervorzubringen, die das Wohl ihrer Patienten priorisieren.

Fazit

Insgesamt ist die Ausbildung zur Patientensicherheit in medizinischen Fakultäten ein komplexes, aber entscheidendes Thema. Forschung ist nötig, um Definitionen zu klären und die Bildungspraktiken zu verbessern. Indem verstanden wird, wie Patientensicherheit gelehrt wird, können medizinische Ausbilder helfen, sicherere Gesundheitsumgebungen für alle zu schaffen.

Und wer weiss? Vielleicht wird der Gedanke an Patientensicherheit eines Tages für zukünftige Ärzte so automatisch sein wie das Schnüren ihrer Schuhe!

Originalquelle

Titel: Patient safety education in undergraduate medical curricula: a concept analysis and scoping review protocol

Zusammenfassung: ObjectiveThis study aims to establish how the phenomenon of patient safety education manifests within undergraduate medical curricula. The specific objectives are to conduct a concept analysis, in order to make explicit the concept of patient safety education and inform its operational definition. Thereafter, to conduct a scoping review, in order to systematically map what educational content is taught, who is taught that content, and how that content is taught. IntroductionPreliminary searches identified four extant systematic reviews, published between 2010 and 2022, which investigated different aspects of how patient safety education manifested within undergraduate medical curricula. Notwithstanding, those findings do not provide a sufficiently robust basis to inform contemporaneous discourse. Eligibility criteriaThe participants, concept, and context framework will be used to determine the evidence sources eligible for inclusion in the scoping review. Eligible participants will include learners matriculated on undergraduate medical programmes, and the educators that teach learners on those programmes. The concept will be patient safety education, according to an operational definition that will be established. Eligible contexts will include the taught curricula of undergraduate programmes in medicine. MethodsAn exploratory and descriptive study that will sequentially implement the Walker and Avant framework for concept analysis and the updated JBI methodology for scoping reviews. Eight electronic databases and one internet search engine will be utilised to identify sources published between 1 May 2014 and 30 November 2024. Pre-defined eligibility criteria will be used to select sources. Data will be extracted and analysed, and findings will be presented.

Autoren: Jonathan Bowman-Newmark, Evangeline Brock, Helen Vosper

Letzte Aktualisierung: Dec 26, 2024

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.23.24318603

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.23.24318603.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel