Revolutionierung der Schwangerschaftsbetreuung: Gruppen-ANC
Die Gruppe ANC verbessert die schwangerschaftsbezogene Betreuung für bessere Ergebnisse in der Schwangerschaft.
Crystal L. Patil, Kathleen F. Norr, Esnath Kapito, Li C. Liu, Xiaohan Mei, Elizabeth T. Abrams, Elizabeth Chodzaza, Genesis Chorwe-Sungani, Ursula Kafulafula, Allissa Desloge, Ashley Gresh, Rohan D. Jeremiah, Dhruvi R. Patel, Anne Batchelder, Heidy Wang, Jocelyn Faydenko, Sharon S. Rising, Ellen Chirwa
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der ANC
- Warum sich ANC oft gehetzt anfühlt
- Gruppen-ANC: Ein besserer Weg der Versorgung
- Wichtige Merkmale der Gruppen-ANC
- Das Gruppen-ANC-Modell in Malawi
- Die Studie
- Rahmen und Teilnehmer
- Wie die Studie funktionierte
- Ergebnisse der Studie
- Verbesserungen in Wissen und Verhalten
- Kommunikation und Pflege über die ANC hinaus
- Klinische Ergebnisse
- Einschränkungen und externe Herausforderungen
- Die Zukunft der Gruppen-ANC
- Fazit
- Originalquelle
Die Schwangerenvorsorge (ANC) ist die Gesundheitsunterstützung, die schwangere Frauen bekommen, um eine gesunde Schwangerschaft und eine sichere Geburt zu gewährleisten. Sie beinhaltet regelmässige Untersuchungen, Screenings und Aufklärung, wie man sowohl die Mutter als auch das Baby gesund hält. Ziel ist es, mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und notwendige Ratschläge und Unterstützung zu geben.
Die Bedeutung der ANC
Gute Schwangerenvorsorge kann einen grossen Unterschied im Schwangerschaftserlebnis einer Frau machen. Sie rettet Leben, indem Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Schwangere Frauen, die ausreichend ANC erhalten, haben bessere Ergebnisse für sich und ihre Babys. Leider bekommen in einkommensschwachen und mittleren Ländern nur etwa die Hälfte der schwangeren Frauen die benötigte Versorgung. Das ist besorgniserregend, da viele dieser Frauen die Unterstützung, die ANC bieten kann, wirklich schätzen.
Warum sich ANC oft gehetzt anfühlt
Viele Frauen berichten, dass ihre Besuche gehetzt und unpersönlich wirken. Lange Wartezeiten können das Erlebnis frustrierend machen. Gesundheitsförderung besteht oft aus allgemeinen Vorträgen ohne viel Raum für Diskussionen. Zusammengefasst: Auch wenn Frauen ANC zu schätzen wissen, lassen ihre Erfahrungen oft zu wünschen übrig.
Gruppen-ANC: Ein besserer Weg der Versorgung
Hier kommt die Gruppen-ANC ins Spiel, ein innovativer Ansatz, der versucht, die Qualität der Versorgung zu verbessern. Statt individueller Termine trifft sich eine kleine Gruppe von Frauen in ähnlichen Schwangerschaftsphasen. Sie werden von einem geschulten Anbieter und einem Co-Moderator angeleitet. Diese Methode geht viele gängige Probleme der traditionellen ANC an, wie lange Wartezeiten und begrenzte Interaktionen mit den Gesundheitsdienstleistern.
In der Gruppen-ANC versammeln sich die Frauen nach einem individuellen Erstgespräch zu ihren Terminen. Diese Gruppensitzungen dauern deutlich länger – etwa 1,5 bis 2 Stunden im Vergleich zu den üblichen 10-20 Minuten für Einzelbesuche. Das Format fördert Interaktion und Unterstützung, wodurch das Erlebnis ansprechender und angenehmer wird.
Wichtige Merkmale der Gruppen-ANC
Die Gruppen-ANC hat drei Hauptkomponenten, die das Schwangerschaftserlebnis verbessern:
-
Unterstützende Beziehungen: Frauen können sich miteinander verbinden und gegenseitige Unterstützung in einer wichtigen Lebensphase bieten.
-
Ermächtigung: Sie werden aktiv in ihre Versorgung einbezogen und fühlen sich mehr in Kontrolle über ihre Gesundheit und Schwangerschaft.
-
Sinnvolle Dienstleistungen: Das Gruppenmodell ermöglicht umfassendere Gesundheitsbewertungen und ansprechende Diskussionen über wichtige Gesundheitsthemen.
Diese Merkmale arbeiten zusammen und schaffen einen positiven Kreislauf: Wenn Frauen bessere Versorgung erhalten, werden sie wissender, selbstbewusster und engagierter, was zu verbesserten Gesundheitsresultaten führt.
Das Gruppen-ANC-Modell in Malawi
In Malawi haben Gesundheitsdienstleister die Prinzipien der Gruppen-ANC in den lokalen Kontext integriert. Sie haben zwei wichtige Themen zur Gesundheitsförderung ergänzt: HIV-Prävention und mentale Gesundheitsbewusstheit. In einem Land, das mit hohen Raten von HIV und psychischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen hat, ist dieser Fokus entscheidend.
Gemeindevereine, die bereits gut in den öffentlichen Gesundheitsbemühungen etabliert sind, wurden als Co-Moderatoren in die Gruppen-ANC-Sitzungen integriert. Diese Anpassung hilft, die Gemeinschaftsunterstützung in den Gesundheitsrahmen zu integrieren, wodurch sie effektiver wird.
Die Studie
In Malawi wurde eine Studie durchgeführt, um zu prüfen, ob Gruppen-ANC die Ergebnisse für schwangere Frauen im Vergleich zur traditionellen Einzel-ANC verbessern könnte. Die Ergebnisse wurden über mehrere Jahre hinweg von einer grossen Anzahl von Teilnehmerinnen gesammelt. Die Ergebnisse wurden zwischen denjenigen verglichen, die an Gruppen-ANC teilnahmen, und denen, die die Einzel-ANC durchliefen.
Rahmen und Teilnehmer
Malawi hat ein kostenloses nationales Gesundheitssystem und hat sich verpflichtet, eine universelle Gesundheitsversorgung anzubieten. Allerdings hat es mit begrenzter Finanzierung und einem Mangel an Gesundheitsfachkräften zu kämpfen. Die Studie wurde in verschiedenen Kliniken im Bezirk Blantyre durchgeführt, die unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Hintergründe repräsentieren.
Wie die Studie funktionierte
Schwangere Frauen, die zu ihrem ersten ANC-Besuch kamen, durchliefen eine Erstbewertung, um ihre Eignung festzustellen. Nach Zustimmung füllten sie eine Ausgangsbefragung aus. Sie wurden dann zufällig entweder der Gruppen-ANC oder der Einzel-ANC zugewiesen, um einen fairen Vergleich der Ergebnisse zu gewährleisten.
Beide Gruppen hatten ähnliche Gesundheitsbewertungen, aber die Teilnehmerinnen der Gruppen-ANC genossen interaktive Sitzungen mit ihren Gleichgesinnten, während die Einzel-ANC-Gruppe standardisierte Pflege durch kürzere, traditionelle Termine erhielt.
Ergebnisse der Studie
Die Studie zeigte, dass Frauen, die an der Gruppen-ANC teilnahmen, deutlich kürzere Wartezeiten für Dienstleistungen, höhere Zufriedenheitswerte und eine grössere Anzahl von ANC-Besuchen erlebten. Überraschende 95% der Frauen, die an Gruppen-ANC teilnahmen, äusserten den Wunsch, in diesem Format bei künftigen Schwangerschaften fortzufahren. Es scheint, als könnte das Gruppensetting das Tüpfelchen auf dem i der Schwangerenvorsorge sein!
Verbesserungen in Wissen und Verhalten
Frauen in der Gruppen-ANC schnitten in Bezug auf Wissen über gesunde Schwangerschaftspraktiken besser ab als diejenigen in der Einzel-ANC. Sie berichteten auch von besseren Ernährungsgewohnheiten, einer erhöhten Geburtsvorbereitung und einer grösseren Wahrscheinlichkeit, Kondome konsequent zur HIV-Prävention zu verwenden. Bildende Diskussionen während der Gruppen-ANC-Sitzungen spielten wahrscheinlich eine wesentliche Rolle bei diesen positiven Verhaltensänderungen.
Kommunikation und Pflege über die ANC hinaus
Die Vorteile der Gruppen-ANC erstreckten sich auch auf die Kommunikation mit dem Partner. Frauen, die teilnahmen, berichteten von besserer Kommunikation mit ihren Partnern zu schwangerschaftsbezogenen Themen. Es gab jedoch keinen nennenswerten Unterschied in der Inanspruchnahme von postnataler Pflege oder Familienplanungsdiensten zwischen den beiden Gruppen.
Klinische Ergebnisse
Während die Gruppen-ANC in vielen Bereichen beeindruckende Verbesserungen zeigte, waren nicht alle klinischen Ergebnisse signifikant unterschiedlich. Niedriges Geburtsgewicht und andere klinische Messungen zeigten keinen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Das könnte an verschiedenen Faktoren liegen, einschliesslich der Art und Weise, wie das Gestationsalter bewertet wurde.
Eine überraschende positive Erkenntnis war, dass Teilnehmerinnen der Gruppen-ANC geringere mentale Belastungen berichteten, was darauf hindeutet, dass dieser Ansatz helfen könnte, die Psychische Gesundheit während der Schwangerschaft zu verbessern.
Einschränkungen und externe Herausforderungen
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sollten einige Einschränkungen der Studie anerkannt werden. Beispielsweise machten Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung des Gestationsalters es schwer, bestimmte klinische Ergebnisse zu messen. Zudem sah sich die Studie externen Schwierigkeiten wie Naturkatastrophen und Gesundheitsunterbrechungen gegenüber.
Die Zukunft der Gruppen-ANC
Der Erfolg der Gruppen-ANC in Malawi hat das Interesse geweckt, dieses Modell auf andere einkommensschwache und mittlere Länder auszudehnen. Da immer mehr Beweise die Wirksamkeit unterstützen, suchen weitere Länder nach Möglichkeiten, diesen innovativen Ansatz zur Ernährungsgesundheitsversorgung zu übernehmen.
Das malawische Gesundheitsministerium unternimmt bereits Schritte, um Gruppen-ANC in Schulungen auf Bezirksebene einzuführen, was die Grundlage für eine landesweite Einführung legen könnte. Mit der richtigen Unterstützung könnte die Gruppen-ANC die Art und Weise verändern, wie wir Schwangerenvorsorge anbieten, und sicherstellen, dass mehr Frauen die Qualitätssicherung erhalten, die sie für eine gesunde Schwangerschaft benötigen.
Fazit
Schwangerenvorsorge ist ein entscheidender Bestandteil der mütterlichen Gesundheit, und Gruppen-ANC bietet eine erfrischende Wendung im Vergleich zu traditionellen Modellen. Indem unterstützende Beziehungen gefördert, Frauen ermächtigt und sinnvolle Dienstleistungen bereitgestellt werden, kann dieser Ansatz das Schwangerschaftserlebnis verbessern. Die Umsetzung der Gruppen-ANC in Malawi zeigt das Potenzial, die Ergebnisse in ressourcenarmen Umgebungen zu verbessern und gleichzeitig die einzigartigen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen zu berücksichtigen.
Also, wenn du jemals in Malawi bist und ein kleines Bündel Freude erwartest, zieh in Betracht, an einer Gruppen-ANC-Sitzung teilzunehmen – denn wer würde nicht gerne Schwangerschaftstipps austauschen, während man eine unterstützende Gemeinschaft geniesst?
Originalquelle
Titel: Group antenatal care positively transforms the care experience: Results of an effectiveness trial in Malawi
Zusammenfassung: BackgroundWe developed and tested a Centering-based group antenatal (ANC) model in Malawi, integrating health promotion for HIV prevention and mental health. We present effectiveness data and examine congruence with the only Group ANC theory of change model, which identifies key processes as supportive relationships, empowered partners in learning and care, and meaningful services, leading to better ANC experiences and outcomes. MethodsWe conducted a hybrid effectiveness-implementation trial at seven clinics in Blantyre District, Malawi, comparing outcomes for 1887 pregnant women randomly assigned to Group ANC or Individual ANC. Group effects on outcomes were summarized and evaluated using t-tests, Mann-Whitney, or Chi-squared tests, and multivariable linear or logistic regression models adjusted for baseline outcomes, seven individual and two clinic-level covariates. All statistical tests were two-sided, controlling for a Type I error probability of 0.01 due to multiple testing. FindingsWomen in Group ANC had higher peer connectedness and pregnancy-related empowerment, recalled receiving more services, and discussed more health promotion topics. They experienced less wait time, greater satisfaction with care (Estimate = 1.21, 99% CI = 0.07, 2.35), had a higher mean number of ANC contacts (Estimate = 0.74, 99% CI = 0.50, 0.98), and were more likely to complete at least four or eight contacts. Most women preferred Group ANC for a future pregnancy (81% in Individual ANC; 95% in Group ANC). Women in Group ANC had more diverse diets (Estimate = 0.35, 99% CI = 0.17, 0.53), were better prepared for birth (Estimate 0.32, 99% CI = 0.16, 0.48), more likely to use condoms consistently (OR= 1.07, 99% CI = 1.00, 1.14) and communicated more with partners. They reported less mental distress in late pregnancy (Estimate = -0.61, 99% CI = -1.20, -0.02). Exclusive breastfeeding, partner HIV testing and disclosure, facility-based delivery, postnatal care attendance, postpartum family planning, and low birth weight did not differ by ANC type. ConclusionsThis effectiveness study of Malawi Group ANC, the first trial with individual randomization in a low-income country, maps outcomes to the theory of change, enhancing our understanding of Group ANCs diverse positive impacts. The integration of typically neglected health promotion topics highlights group cares flexibility to address local and global needs. Based on study results, the Malawi Ministry of Health is introducing Group ANC at district-level trainings and exploring the logistics for nationwide adoption. With momentum and political will, we are poised to bring better care and a positive healthcare experience to women, infants, and families throughout Malawi and globally.
Autoren: Crystal L. Patil, Kathleen F. Norr, Esnath Kapito, Li C. Liu, Xiaohan Mei, Elizabeth T. Abrams, Elizabeth Chodzaza, Genesis Chorwe-Sungani, Ursula Kafulafula, Allissa Desloge, Ashley Gresh, Rohan D. Jeremiah, Dhruvi R. Patel, Anne Batchelder, Heidy Wang, Jocelyn Faydenko, Sharon S. Rising, Ellen Chirwa
Letzte Aktualisierung: 2024-12-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.25.24319635
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.25.24319635.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.