Was bedeutet "Earth BioGenome Projekt"?
Inhaltsverzeichnis
Das Earth BioGenome Project (EBP) ist ein globales Projekt, das darauf abzielt, eine detaillierte Datenbank mit den genetischen Informationen aller Lebewesen auf der Erde zu erstellen. Das Ziel ist es, qualitativ hochwertige Genome von etwa 1,5 Millionen anerkannten eukaryotischen Arten, einschließlich Tieren, Pflanzen, Pilzen und anderen Organismen, zu sequenzieren und zusammenzustellen.
Phasenansatz
Das Projekt ist in Phasen unterteilt. Momentan ist es in Phase II, wo Wissenschaftler planen, über vier Jahre hinweg 150.000 Arten zu sequenzieren. Diese Phase hängt vom Zusammenarbeiten von Wissenschaftlern und Institutionen weltweit ab, um erfolgreich zu sein.
Europäischer Referenzgenom-Atlas
In Europa gibt es einen Teil dieses Projekts, der European Reference Genome Atlas (ERGA) genannt wird. ERGA konzentriert sich darauf, eine faire und zugängliche Möglichkeit zur Produktion von Referenzgenomen zu schaffen. Es zielt darauf ab, ein Netzwerk in ganz Europa aufzubauen, um gemeinsam an dieser Aufgabe zu arbeiten.
Pilotprojekt
Um seine Mission zu starten, hat ERGA ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das verschiedene Länder in Europa einbezieht. Das Ziel ist es, ein System zur Erstellung von Referenzgenomen für 98 europäische Arten zu entwickeln, wobei Proben aus 33 Ländern verwendet werden. Dieses Pilotprojekt hilft ERGA, Herausforderungen zu identifizieren und wichtige Lektionen für zukünftige genomische Projekte zu sammeln.
Bedeutung der Annotation
Obwohl das Sequenzieren von Genomen einfacher geworden ist, gibt es immer noch Herausforderungen bei der Annotation, also der Identifizierung und Kennzeichnung der wichtigen Teile der genetischen Daten. Ein Tool namens Companion wurde entwickelt, um Forschern, vor allem denen ohne viel Erfahrung, in diesem Prozess zu helfen. Es ermöglicht ihnen, ihre genomischen Daten zu analysieren, bevor sie sie mit der breiteren Gemeinschaft teilen.
Fazit
Das EBP und seine Initiativen wie ERGA und Companion sind entscheidend, um unser Wissen über die Biodiversität der Erde zu erweitern, genomische Ressourcen zugänglicher zu machen und unser Verständnis von Lebewesen zu verbessern.