Die Auswirkungen von Produktempfehlungen auf Online-Investoren
Dieser Artikel untersucht, wie Produktempfehlungen das Verhalten und die Renditen von Investoren beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wachstum der Online-Investoren
- Die Rolle der Produktempfehlungen
- Verständnis von Produktempfehlungen für Finanzprodukte
- Studienziele
- Datensammlung
- Methodologie
- Auswirkungen von Empfehlungen auf Käufe
- Sozioökonomischer Status und Empfehlungen
- Schlechte Anlageerträge
- Verhaltensänderungen nach Befolgung von Empfehlungen
- Zeitpunkt der Fondsrücknahmen
- Performance-Reversalen bei empfohlenen Fonds
- Bekämpfung der Vermögensungleichheit
- Empfehlungen für Investmentplattformen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Online-Investment-Plattformen sind immer beliebter geworden und ziehen viele neue Investoren an. Diese Plattformen nutzen oft Produktempfehlungen, um Investoren zu guten Finanzprodukten zu führen. Allerdings ist nicht gut verstanden, wie effektiv diese Empfehlungen das tatsächliche Verhalten der Investoren und deren Ergebnisse beeinflussen. Dieser Artikel untersucht, wie Produktempfehlungen die Handlungen von Investoren beeinflussen und ob sie bei der Kapitalrendite helfen oder hinderlich sind.
Wachstum der Online-Investoren
In den letzten Jahren hat die Zahl der Online-Investoren stark zugenommen. In den USA haben Privatanleger ihre Handelsaktivitäten erheblich gesteigert. Zum Beispiel kauften sie 2020 täglich etwa 1 Milliarde Dollar in Aktien, das ist fünfmal mehr als vor 2020. Dieser Trend zeigt den wachsenden Einfluss von Privatanlegern auf die Finanzmärkte.
Die Rolle der Produktempfehlungen
Online-Investment-Plattformen wie Robinhood und SoFi sollen Investoren helfen, geeignete Finanzprodukte zu finden. Sie verwenden ähnliche Funktionen wie E-Commerce-Seiten, darunter Produktempfehlungen, die beliebte oder gut bewertete Produkte hervorheben. Allerdings stehen diese Plattformen vor regulatorischen Herausforderungen, die sie daran hindern, personalisierte Anlageberatung anzubieten, es sei denn, sie wird von qualifizierten Finanzberatern bereitgestellt.
Um den Vorschriften zu entsprechen, geben viele Plattformen allgemeine Empfehlungen basierend auf der bisherigen Leistung ab. Diese Praxis wirft Fragen auf, ob diese Empfehlungen den Investoren wirklich helfen, gute Entscheidungen zu treffen oder ob sie sie zu schlechten Anlageentscheidungen führen könnten, insbesondere im Finanzsektor, wo frühere Leistungen nicht zuverlässig zukünftige Ergebnisse vorhersagen.
Verständnis von Produktempfehlungen für Finanzprodukte
Bei Konsumgütern wie Elektronik oder Kleidung funktionieren Produktempfehlungen oft gut, weil man frühere Bewertungen und Verkäufe als Qualitätsmerkmale vertrauen kann. Finanzprodukte funktionieren jedoch anders. Früher Leistungen von Finanzprodukten, wie z.B. Investmentfonds, garantieren keinen zukünftigen Erfolg. Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie auf die Risiken hinweist, die mit der Abhängigkeit von Empfehlungen beruhend auf historischen Daten verbunden sind.
Trotz der bekannten Unzuverlässigkeit früherer Erträge als Qualitätsindikator folgen viele Investoren dennoch den Empfehlungen, die von Investmentplattformen bereitgestellt werden. Besonders unsophistizierte Investoren könnten sich zu sehr auf diese Empfehlungen verlassen, ohne eigene Recherchen anzustellen, was sie erheblichen Verlusten aussetzen könnte.
Studienziele
Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Produktempfehlungen auf das Verhalten von Online-Investoren zu bewerten, wobei zwei Hauptfragen im Fokus stehen:
- Wie beeinflussen Produktempfehlungen die Kaufentscheidungen der Investoren?
- Was sind die nachfolgenden Auswirkungen auf die Kapitalrendite basierend auf diesen Empfehlungen?
Durch die Beantwortung dieser Fragen können wir besser verstehen, welche Auswirkungen Produktempfehlungen auf das Verhalten von Investoren und die möglichen Konsequenzen für die Finanzmärkte haben.
Datensammlung
Um diese Studie durchzuführen, haben wir Daten von einer grossen globalen E-Commerce-Plattform gesammelt, die Finanzprodukte direkt an Investoren verkauft. Dieses Datenset umfasst Informationen über individuelle Investor Transaktionen, deren Kauf- und Rücknahmeregister sowie deren demografische Profile. Es bietet eine wertvolle Möglichkeit, zu analysieren, wie Produktempfehlungen verschiedene Gruppen von Investoren beeinflussen.
Methodologie
Um die Auswirkungen von Produktempfehlungen zu messen, haben wir ein Regressions-Diskontinuitätsdesign (RDD) verwendet. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, das Kaufverhalten von Fonds zu vergleichen, die gerade die Empfehlungskriterien erfüllen, mit denen, die die Schwelle verfehlen. Durch die Analyse der Unterschiede in den Kaufquoten können wir bewerten, wie signifikant der Einfluss von Produktempfehlungen auf die Entscheidungen der Investoren ist.
Auswirkungen von Empfehlungen auf Käufe
Die Analyse hat ergeben, dass Produktempfehlungen das Kaufverhalten der Investoren deutlich beeinflussen. Wenn Fonds empfohlen wurden, gab es einen Anstieg der Käufe um etwa 5,6% im Vergleich zu nicht empfohlenen Fonds. Das deutet darauf hin, dass diese Empfehlungen das Verhalten der Investoren effektiv steuern, trotz der Unzuverlässigkeit der historischen Leistung als Indikator für zukünftige Erträge.
Sozioökonomischer Status und Empfehlungen
Unsere Studie betrachtete auch, wie verschiedene Investorenprofile, insbesondere deren sozioökonomischer Status, ihre Reaktionen auf Produktempfehlungen beeinflussten. Auffällig ist, dass Investoren aus niedrigen sozioökonomischen Verhältnissen tendenziell empfänglicher für Empfehlungen sind. Diese Gruppe befolgt besonders wahrscheinlich die Investitionsvorschläge von Online-Plattformen, was Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen eines solchen Vertrauens aufwirft.
Investoren mit niedrigem sozioökonomischen Status investieren oft in empfohlene Fonds, ohne gründliche Recherchen durchzuführen, was zu schlechteren Anlageergebnissen führt. Dieser Trend ist besorgniserregend, da er darauf hinweist, dass diejenigen, die am meisten von fundierter Finanzberatung profitieren könnten, möglicherweise die sind, die am stärksten unter den unzuverlässigen Empfehlungen leiden.
Schlechte Anlageerträge
Unsere Ergebnisse zeigen, dass Investoren, die auf Produktempfehlungen reagieren, oft schlechtere Anlageerträge erzielen als solche, die dies nicht tun. Konkret erzielten Investoren, die empfohlene Fonds kauften, nach dem Kauf eine geringere Performance als diejenigen, die sich für nicht empfohlene Fonds entschieden. Dieses Muster wirft Fragen zur Nützlichkeit von Produktempfehlungen als Mittel zur Erreichung günstiger Anlageergebnisse auf.
Investoren mit niedrigerem sozioökonomischem Status waren am stärksten betroffen und erlebten die stärksten Rückgänge ihrer Anlageerträge nach dem Kauf empfohlener Produkte. Das könnte die Vermögensungleichheit verstärken, da weniger sachkundige Investoren weiterhin Schwierigkeiten auf dem Markt haben.
Verhaltensänderungen nach Befolgung von Empfehlungen
Ein wichtiger Aspekt dieser Studie ist das Verständnis der Verhaltensänderungen, die eintreten, wenn Investoren auf Produktempfehlungen reagieren. Es scheint, dass Investoren dazu neigen, weniger zu recherchieren, bevor sie ihre Anlageentscheidungen treffen, wenn sie Empfehlungen folgen. Sie verbringen weniger Zeit mit der Erkundung von Alternativen, was zu weniger informierten Entscheidungen führen kann.
Unsere Analyse hat ergeben, dass Investoren mit niedrigerem sozioökonomischen Status eher ihre Suchanstrengungen reduzieren, was zu schlechteren Anlageentscheidungen insgesamt führt. Dieses Verhalten könnte darauf hinweisen, dass Produktempfehlungen unabsichtlich einen impulsiveren Ansatz beim Investieren fördern, ein Trend, der besonders bei weniger erfahrenen Investoren ausgeprägt ist.
Zeitpunkt der Fondsrücknahmen
Ein weiterer untersuchter Bereich war der Zeitpunkt der Fondsrücknahmen. Investoren, die den Empfehlungen folgten, tendierten dazu, ihre Fonds zu ungünstigeren Zeiten zurückzunehmen als diejenigen, die nicht empfohlene Optionen wählten. Der optimale Zeitpunkt ist beim Investieren entscheidend, da der Verkauf von Fonds zu Höchstpreisen in der Regel zu höheren Erträgen führt. Aufgrund weniger gründlicher Recherchen könnten Investoren, die Empfehlungen folgen, jedoch mangelndes Vertrauen in ihre Entscheidungen haben und dazu führen, dass sie zu suboptimalen Zeitpunkten zurücknehmen.
Performance-Reversalen bei empfohlenen Fonds
Unsere Studie betrachtete auch die zukünftige Leistung empfohlener Fonds im Vergleich zu nicht empfohlenen Fonds. Typischerweise erfahren die aufgrund hoher früherer Leistungen empfohlenen Fonds im Laufe der Zeit einen signifikanten Rückgang ihrer Erträge. Diese Umkehr der Leistung deutet darauf hin, dass das Befolgen der Empfehlungen langfristig nachteilig sein könnte, da Fonds, die einst attraktiv appeared, möglicherweise ihren Wert nicht halten können.
Bekämpfung der Vermögensungleichheit
Die Ergebnisse dieser Studie haben bedeutende Auswirkungen auf das Verständnis der Vermögensungleichheit in den Finanzmärkten. Auch wenn Produktempfehlungen dazu gedacht sind, Investoren zu vorteilhaften Entscheidungen zu führen, könnten sie unabsichtlich zu schlechteren Ergebnissen für die am wenigsten ausgerüsteten führen, die sich durch die Komplexität der Anlagen bewegen. Diese Situation zeigt die Notwendigkeit für Investmentplattformen, umfassendere Faktoren bei der Bereitstellung von Empfehlungen zu berücksichtigen.
Empfehlungen für Investmentplattformen
Um die in dieser Studie identifizierten Herausforderungen anzugehen, sollten Investmentplattformen in Betracht ziehen, mehrere Strategien umzusetzen:
Bildung und Ressourcen: Plattformen sollten Bildungsressourcen bereitstellen, die Investoren, insbesondere aus niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen, dazu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen. Ressourcen, die die Bedeutung gründlicher Recherchen vor der Befolgung von Empfehlungen erklären, könnten helfen, negative Ergebnisse zu mildern.
Diversifizierte Empfehlungen: Anstatt sich ausschliesslich auf historische Erträge für Empfehlungen zu verlassen, könnten Plattformen andere Kennzahlen wie Risiko und Diversifizierung einbeziehen, um den Investoren eine umfassendere Sicht auf potenzielle Investitionen zu geben.
Förderung von Forschungsanstrengungen: Gamification-Elemente könnten eingeführt werden, um Investoren zu motivieren, sich mit verschiedenen Fonds auseinanderzusetzen und vor einer Kaufentscheidung ausführlicher zu recherchieren.
Transparenz bei Empfehlungen: Investmentplattformen sollten klar kommunizieren, welche Risiken mit der Befolgung von Empfehlungen basierend auf historischen Leistungen verbunden sind und die Nutzer dazu ermutigen, eine breitere Palette von Faktoren bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen.
Überwachung und Regulierung: Politiker sollten mit Investmentplattformen zusammenarbeiten, um Best Practices für Produktempfehlungen zu entwickeln, um die potenziellen negativen Auswirkungen auf Investoren zu minimieren und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten.
Fazit
Zusammenfassend wirft diese Studie ein Licht auf die bedeutenden Auswirkungen, die Produktempfehlungen auf das Verhalten von Investoren haben. Während solche Empfehlungen Kaufentscheidungen beeinflussen können, können sie auch zu schlechten Anlageergebnissen führen, insbesondere für weniger sachkundige und Investoren aus niedrigeren sozioökonomischen Verhältnissen. Investoren müssen sich der Einschränkungen dieser Empfehlungen und der potenziellen Konsequenzen bewusst sein, die sie erwarten, wenn sie sich darauf verlassen. Durch die Förderung der Bildung von Investoren, die Diversifizierung der in Empfehlungen berücksichtigten Faktoren und die Ermutigung zu gründlichen Recherchen können Plattformen eine gerechtere und unterstützende Umgebung für alle Investoren schaffen.
In der sich entwickelnden Landschaft des Online-Investierens ist das Verständnis der Dynamik von Produktempfehlungen entscheidend für die Förderung informierter und selbstbewusster Investoren, was letztendlich zu verbesserten Ergebnissen auf den Finanzmärkten führt.
Titel: The Effect of Product Recommendations on Online Investor Behaviors
Zusammenfassung: Despite the popularity of product recommendations on online investment platforms, few studies have explored their impact on investor behaviors. Using data from a global e-commerce platform, we apply regression discontinuity design to causally examine the effects of product recommendations on online investors' mutual fund investments. Our findings indicate that recommended funds experience a significant rise in purchases, especially among low socioeconomic status investors who are most influenced by these recommendations. However, investors tend to suffer significantly worse investment returns after purchasing recommended funds, and this negative impact is also most significant for investors with low socioeconomic status. To explain this disparity, we find investors tend to gather less information and expend reduced effort in fund research when buying recommended funds. Furthermore, investors' redemption timing of recommended funds is less optimal than non-recommended funds. We also find that recommended funds experience a larger return reversal than non-recommended funds. In conclusion, product recommendations make investors behave more irrationally and these negative consequences are most significant for investors with low socioeconomic status, which can amplify wealth inequality among investors in financial markets.
Autoren: Ruiqi Rich Zhu, Cheng He, Yu Jeffrey Hu
Letzte Aktualisierung: 2023-11-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.14263
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.14263
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.investopedia.com/best-online-brokers-4587872
- https://srinstitute.utoronto.ca/news/the-art-and-science-of-recommender-systems-insights-from-spotify
- https://www.investopedia.com/terms/i/investadvact.asp
- https://www.sec.gov/about/about-securities-laws
- https://www.npc.gov.cn/englishnpc/
- https://finance.ec.europa.eu/regulation-and-supervision/financial-services-legislation/implementing-and-delegated-acts/markets-financial-instruments-directive-ii_en
- https://www.investopedia.com/terms/q/qdii.asp
- https://edu.efunds.com.cn/c/2022-01-14/497432.shtml