Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion# Software-Entwicklung

Bewertung von Webzugänglichkeitstools für bessere Inklusion

Eine Analyse von neun Tools, um die Barrierefreiheit von Websites für alle Nutzer zu verbessern.

― 5 min Lesedauer


Überprüfte Werkzeuge fürÜberprüfte Werkzeuge fürBarrierefreiheitstestsfür die Web-Zugänglichkeit.Ein detaillierter Blick auf neun Tools
Inhaltsverzeichnis

Automatisierte Tools werden genutzt, um zu überprüfen, ob Websites für alle zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Mehr als ein Tool zu verwenden, ist wichtig, weil sie oft unterschiedliche Probleme entdecken. Das wirft die Frage auf: Können wir weniger Tools verwenden und trotzdem die meisten Probleme erfassen? Dieser Artikel schaut sich an, wie neun verschiedene Barrierefreiheits-Testtools zusammenarbeiten, um Probleme auf Webseiten zu finden.

Die Bedeutung der Barrierefreiheit

Web-Barrierefreiheit bedeutet, sicherzustellen, dass jeder Websites nutzen kann, einschliesslich Menschen mit visuellen, auditiven, kognitiven oder physischen Behinderungen. Wenn Websites schwer zu navigieren oder zu verstehen sind, kann das isolieren. Deshalb legen Organisationen zunehmend Wert darauf, dass ihre Online-Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind.

Übersicht über Testtools

Es gibt viele Tools, um die Web-Barrierefreiheit zu überprüfen. Einige sind darauf ausgelegt, automatisch Probleme zu finden, während andere den Nutzern helfen, Probleme zu verstehen, damit sie diese beheben können. Das World Wide Web Consortium (W3C) listet zahlreiche dieser Tools auf, aber wenn man nur eines verwendet, kann es sein, dass einige Probleme unentdeckt bleiben. Testtools können verschiedene Formate umfassen, wie Webdienste, Browsererweiterungen und eigenständige Software.

Warum mehrere Tools verwenden?

Forschung zeigt, dass unterschiedliche Tools verschiedene Probleme finden können. Wenn ein Tool ein Problem entdeckt, kann es sein, dass ein anderes es nicht bemerkt. Daher kann die Verwendung mehrerer Tools ein klareres Bild davon geben, wie zugänglich eine Website ist. Allerdings steigt mit der Anzahl der Tools auch der Aufwand und die Kosten für deren Integration. Das stellt eine Herausforderung dar, welche Tools man zusammen verwenden sollte.

Forschungsmethodik

Um zu verstehen, wie gut diese Tools zusammenarbeiten, habe ich neun barrierefreie Testtools ausgewählt und 121 Webseiten getestet. Die Tools, die ich verglichen habe, sind alfa, axe-core, Continuum, Equal Access, HTML CodeSniffer, Nu Html Checker, QualWeb, Tenon und WAVE. Ziel war es, herauszufinden, wie viele Probleme jedes Tool auf demselben Satz von Seiten finden konnte.

Ergebnisse zur Tool-Leistung

Die Ergebnisse zeigten, dass jedes Tool unterschiedliche Probleme fand. Kein einzelnes Tool berichtete über jedes Problem, und jedes hatte spezifische Probleme, die es besonders gut fand. Zum Beispiel spezialisieren sich manche Tools auf Farbprobleme, während andere darauf achten, wie Buttons und Links beschriftet sind.

Beim Vergleich der Ergebnisse stellte ich erhebliche Unterschiede in der Anzahl und Art der von jedem Tool gemeldeten Probleme fest. Das effektivste Tool fand etwa achtmal mehr Probleme als das am wenigsten effektive Tool.

Spezialisierung der Tools

Jedes Barrierefreiheitstool hat oft bestimmte Problembereiche, auf die es spezialisiert ist. Hier sind einige Beispiele:

  • alfa: konzentriert sich auf Schriftgrössen und "Skip-to-Content"-Links.
  • axe-core: effektiv bei der Identifizierung von Farbkontrasten und Landmarken.
  • Continuum: gut darin, die Zwecke von Landmarken und den Unterschied zwischen Platzhaltern und Beschriftungen zu finden.
  • HTML CodeSniffer: am besten beim Überprüfen von Überschriftenebenen und der korrekten Nutzung von Elementen.
  • WAVE: legt den Fokus auf die Klarheit von Beschriftungen und die Zwecke von Links.

Da kein einzelnes Tool alle Probleme abdeckt, wird die Auswahl der Tools wichtig, je nach Fokus der Organisation.

Testen bei CVS Health

Für diese Analyse habe ich die Webseiten getestet, die für CVS Health relevant sind. Durch den Einsatz der neun Tools auf diesen Seiten wurde klar, dass das Testen mit allen neun Tools die umfassendste Einsicht in Barrierefreiheitsprobleme bot. Jedes Tool fand einzigartige Probleme und hatte unterschiedliche Zählungen von Problemen.

Herausforderungen bei der Tool-Integration

Die Zusammenbringung mehrerer Tools zum Testen bringt Herausforderungen mit sich. Organisationen müssen sicherstellen, dass die verschiedenen Tools zusammenarbeiten können, ohne Verwirrung zu stiften. Hier sind einige Schwierigkeiten, die auftreten können:

  1. Methoden zur Tool-Einführung: Verschiedene Tools benötigen unterschiedliche Wege, um den Test zu starten.
  2. Testisolierung: Jedes Tool sollte unabhängig testen, um klare Ergebnisse zu liefern.
  3. Berichtsformate: Die Formate, in denen Tools ihre Ergebnisse teilen, können stark variieren.
  4. Umgang mit Meinungsverschiedenheiten: Wenn Tools widersprüchliche Informationen finden, brauchen Organisationen einen Weg, um zu entscheiden, welche Ergebnisse zuverlässiger sind.

Die Integration verschiedener Tools kann viel Arbeit sein, aber sie kann auch wertvolle Einblicke in die Qualität der Web-Barrierefreiheit bieten.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Das Testen mit allen neun Tools offenbarte viele mehr Probleme als nur mit einem oder wenigen. Zum Beispiel, während ein Tool ein bestimmtes Problem melden könnte, könnte ein anderes Tool ganz andere Probleme hervorheben.

Die Tools berichteten sowohl über doppelte als auch über einzigartige Probleme. Einige Probleme wurden von allen neun Tools gefunden, während andere nur von einem oder wenigen erfasst wurden. Das bedeutet, dass zur Erreichung eines vollständigen Überblicks über die Barrierefreiheit die Verwendung einer breiten Palette von Tools entscheidend ist.

Auswirkungen auf Organisationen

Organisationen, die sich ausschliesslich auf ein Barrierefreiheitstool verlassen, riskieren, kritische Probleme zu übersehen. Durch die Verwendung mehrerer Tools können sie ein besseres Bild von der Barrierefreiheit ihrer Website bekommen und sicherstellen, dass sie die notwendigen Richtlinien einhalten.

Allerdings können die potenziell hohen Kosten und der Aufwand für die Integration mehrerer Tools Organisationen davon abhalten. Trotzdem können die Vorteile die Nachteile überwiegen. Durch Investitionen in gute Teststrategien können Organisationen ihre Barrierefreiheit verbessern und das Risiko rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit der Web-Barrierefreiheit verringern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kein einzelnes Barrierefreiheitstesttool jedes Problem auf einer Website finden kann. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Organisationen in Betracht ziehen, mehrere aufeinander abgestimmte Tools zu verwenden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle zugänglichen Probleme erfasst werden und gibt Vertrauen, dass Websites alle Nutzer effektiv bedienen.

Angesichts des wachsenden Fokus auf Web-Barrierefreiheit ist es wichtig, in angemessene Tests zu investieren, um Barrieren abzubauen, die den Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen einschränken könnten. Durch das Verständnis, wie verschiedene Tools einzeln und zusammen funktionieren, können Organisationen ihre Nutzer besser schützen und die Barrierefreiheitsstandards einhalten.

Mehr vom Autor

Ähnliche Artikel