Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Ernährung

Die ernährungsphysiologischen Vorteile von Eiern für die Knochengesundheit

Eier können die Knochengesundheit unterstützen, besonders bei älteren Menschen.

― 6 min Lesedauer


Eier undEier undKnochengesundheitInsightssind.für die Erhaltung der KnochengesundheitNeue Forschung zeigt, wie wichtig Eier
Inhaltsverzeichnis

Eier werden oft als wertvolle Nährstoffquelle angesehen, aber ihre potenziellen Vorteile für die Knochengesundheit rücken immer mehr in den Fokus. Sie enthalten wichtige Nährstoffe, die helfen können, die Knochensicherheit und das allgemeine Wohlbefinden der Knochen zu verbessern.

Wichtige Nährstoffe in Eiern

Ein kritischer Nährstoff in Eiern ist Vitamin D, das wichtig ist, damit der Körper Calcium aufnehmen kann. Calcium ist entscheidend für den Aufbau und die Erhaltung starker Knochen. Hat der Körper genug Vitamin D, kann er Calcium effektiv nutzen, was dazu beiträgt, die Knochen gesund zu halten.

Eier liefern auch Zink, ein Mineral, das die Bildung und Reparatur von Knochen unterstützt. Zink spielt eine Rolle bei der Herstellung von Kollagen, einem Protein, das notwendig ist, um die Struktur der Knochen zu erhalten. Viele Studien haben die Bedeutung von Zink für die Knochengesundheit hervorgehoben.

Zusätzlich zu Vitamin D und Zink enthalten Eier bioaktive Verbindungen wie Lutein und Zeaxanthin. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre Vorteile für die Augengesundheit, könnten aber auch positive Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben. Indem sie oxidativen Stress und Entzündungen reduzieren, könnten Lutein und Zeaxanthin die allgemeine Gesundheit, einschliesslich der Knochen, unterstützen.

Forschung zu Eierkonsum und Knochengesundheit

Früher konzentrierte sich die Forschung hauptsächlich auf die einzelnen Nährstoffe in Eiern, wie Calcium, Protein und Vitamin D, wenn es um Knochengesundheit ging. Diese Nährstoffe sind entscheidend für starke Knochen und zeigen, dass der Verzehr von Eiern nützlich für die Knochengesundheit sein könnte.

Es gab einige Debatten über den Cholesteringehalt in ganzen Eiern und seine Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Einige Studien deuten darauf hin, dass mässiger Eierkonsum das Risiko für Herzkrankheiten nicht signifikant erhöht, aber mehr Forschung ist nötig, um zu verstehen, wie sich der regelmässige Verzehr von Eiern auf die Knochengesundheit auswirken könnte.

Wenn Menschen älter werden, erreichen sie typischerweise ihre maximale Knochendichte in ihren 30ern oder 40ern. Danach kann die Knochendichte abnehmen, was ältere Erwachsene anfälliger für Knochenbrüche macht. Ernährungsgewohnheiten, einschliesslich des Verzehrs von Eiern, könnten eine Rolle dabei spielen, die Knochengesundheit im Alter aufrechtzuerhalten.

Was die Forschung ergeben hat

Eine Übersicht hat Studien untersucht, die den Zusammenhang zwischen Eieressen und Knochendichte bei älteren Erwachsenen beleuchtet haben. Ziel war es zu sehen, ob es Beweise gibt, die die Idee unterstützen, dass der regelmässige Verzehr von Eiern helfen könnte, die Knochendichte aufrechtzuerhalten.

Bei der Suche nach Studien fanden die Forscher viele Artikel, aber nur wenige entsprachen den Kriterien für die Aufnahme in die Übersicht. Von 315 zunächst identifizierten Studien wurden nur zwei Studien nach der Relevanzprüfung einbezogen.

Studienergebnisse

Die erste Studie untersuchte die Beziehung zwischen Eierkonsum und Knochendichte. Die Forscher untersuchten eine Gruppe älterer Erwachsener und fanden heraus, dass diejenigen, die mehr Eier assen, bessere Knochendichtewerte hatten. Das deutet darauf hin, dass der Eierkonsum vorteilhaft für die Knochengesundheit sein könnte.

Die zweite Studie betrachtete das Risiko von Hüftfrakturen bei älteren Erwachsenen und berücksichtigte ihren Konsum verschiedener Lebensmittel, einschliesslich Eiern. Die Ergebnisse zeigten keinen starken Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Eiern und dem Risiko für Hüftfrakturen, was darauf hinweist, dass mehr Forschung nötig ist, um diese Beziehung vollständig zu verstehen.

Die Ergebnisse dieser beiden Studien unterscheiden sich und heben eine Forschungslücke über die Auswirkungen des Eierkonsums auf die Knochengesundheit bei älteren Erwachsenen hervor. Diese inkonsistenten Beweise deuten darauf hin, dass mehr Studien erforderlich sind, um die Beziehung zu klären.

Ernährungsbenefits von Eiern

Eier sind reich an essentiellen Nährstoffen, die helfen könnten, die Knochengesundheit zu erhalten. Sie sind eine grossartige Proteinquelle, die Aminosäuren liefert, die zum Knochenaufbau beitragen. Zudem hilft das Vitamin D in Eiern bei der Calciumaufnahme, was für die Knochensicherheit entscheidend ist.

Während Eier wegen ihres Cholesteringehalts kritisiert wurden, enthalten sie auch Nährstoffe, die die Knochengesundheit unterstützen könnten. Neuere Forschungen zeigen, dass ein Teil des Cholesterins in Eiern sogar schützende Effekte gegen Probleme mit Blutfetten haben könnte, die wichtig für die Herzgesundheit sind.

Empfehlungen für ältere Erwachsene

Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, die Knochengesundheit zu erhalten. Viele ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko für Frakturen, was erhebliche Folgen für ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben kann. Deshalb ist es wichtig, praktische Lebensstil- und Ernährungstipps zu geben, damit ältere Menschen informierte Entscheidungen über ihre Ernährung treffen können.

Eier in die Ernährung einzubeziehen, könnte eine nützliche Strategie zur Förderung der Knochengesundheit sein. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe, die die Knochendichte unterstützen und möglicherweise das Risiko für Frakturen verringern.

Bedarf an weiterer Forschung

Die begrenzte Forschung, die untersucht, wie sich der regelmässige Verzehr von Eiern auf die Knochengesundheit bei älteren Erwachsenen auswirkt, hebt den Bedarf an umfassenderen Studien in diesem Bereich hervor. Obwohl Bedenken über den Cholesteringehalt möglicherweise zu einem geringeren Interesse an der Erforschung von Eiern geführt haben, können die potenziellen Vorteile für die Knochengesundheit nicht übersehen werden.

Es ist entscheidend, die bedeutende Rolle, die Eier in der Ernährung älterer Menschen spielen können, zu erkennen. Während die Forschung weitergeht, ist es wichtig, eine ausgewogene Sichtweise zu haben, wenn man darüber nachdenkt, wie Eier sowohl die Knochengesundheit als auch die allgemeine Gesundheit beeinflussen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl es einige Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Eiern und der Knochengesundheit gibt, die Ergebnisse noch nicht eindeutig sind. Eier sind nahrhaft und könnten helfen, die Knochensicherheit, insbesondere bei älteren Erwachsenen, zu erhalten. Angesichts des wachsenden Bedarfs an effektiven Ernährungsstrategien zur Unterstützung der Knochengesundheit im Alter ist weitere Untersuchung notwendig, um die potenziellen Vorteile des regelmässigen Eierkonsums zu klären. Als Bestandteil der Ernährung könnten Eier eine wichtige Rolle bei der Förderung einer gesünderen Alterung und der Verringerung des Risikos von knochenbezogenen Problemen spielen.

Insgesamt könnte die Integration von Eiern in eine ausgewogene Ernährung ein Schritt in Richtung besserer Knochengesundheit sein und älteren Menschen helfen, ihre Stärke und Mobilität zu bewahren. Während das Verständnis von Ernährung sich weiter entwickelt, ist es wichtig, weiterhin zu untersuchen, wie verschiedene Lebensmittel die allgemeine Gesundheit unterstützen können, insbesondere in älteren Bevölkerungsgruppen.

Originalquelle

Titel: Egg Consumption and Bone Mass Density among the Elderly: A Scoping Review

Zusammenfassung: IntroductionEggs offer a range of essential nutrients that could potentially support skeletal health as individuals age. Maintaining bone density is crucial for reducing the risk of fractures and improving overall mobility and quality of life in later years. Understanding the potential benefits of habitual egg consumption on bone mass density among older people is essential, given that the natural decline in bone mass density occurs with age. This area of research has not garnered sufficient attention basically because of the mixed reactions and conflicting reports about the safety of egg consumption especially among the elderly hence the scoping review aims to systematically examine the existing literature to map the evidence regarding the association between habitual egg consumption and bone mass density in elderly individuals. MethodologyThe scoping review adhered to the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR) guidelines to ensure methodological rigor and transparency. Five electronic databases were searched for published pieces of literature. The review included letters, reviews, observational studies, and experimental studies, while the exclusion criteria were books, grey literature, and publications not in English. ResultsOut of an initial 315 studies found across five databases, 27 duplicates were removed. After screening, 283 studies were excluded as they did not meet the study eligibility criteria. Only two studies were finally included in the review, with two excluded due to focusing on eggshell powders impact on elderly bone mass and one involving children. ConclusionLimited research on the link between egg consumption and bone mass density in the elderly highlights the need for further investigation. Concerns about cholesterol have overshadowed potential benefits. Given aging populations and bone health challenges, exploring eggs role in preventing falls and fractures is essential for a proactive approach to elderly well-being.

Autoren: Folahanmi T. Akinsolu, M. T. Olagunju, O. R. Abodunrin, I. O. Omotoso, I. E. Adewole, O. M. Ola, C. Abel

Letzte Aktualisierung: 2023-10-05 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.04.23296570

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.04.23296570.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel