Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Die Bedeutung von Anforderungen Qualität in der Softwareentwicklung

Untersuchen, wie qualitativ hochwertige Anforderungen den Erfolg von Softwareprojekten beeinflussen.

― 9 min Lesedauer


Anforderungen Qualität inAnforderungen Qualität inSoftwareSoftwareprojekten.entscheidend für den Erfolg vonQualitätsanforderungen sind
Inhaltsverzeichnis

In der Softwareentwicklung sind klare und qualitativ hochwertige Anforderungen super wichtig. Wenn die Anforderungen nicht gut definiert sind, kann das später im Entwicklungsprozess zu Problemen führen, was Defekte und höhere Kosten zur Folge haben kann. Deshalb ist die Untersuchung der Anforderungen-Qualität echt wichtig.

Allerdings steht das Feld der Anforderungen-Qualitätsforschung vor Herausforderungen. Es fehlt an einer klaren Identität und Struktur in der Forschungsgemeinschaft, was den Fortschritt bremst. Neuere Versuche, diese Probleme anzugehen, haben die Komplexität beim Verständnis von Anforderungen-Qualität hervorgehoben. Es ist wichtig, eine klare Theorie darüber zu haben, was Anforderungen von hoher Qualität ausmacht, um den aktuellen Stand der Forschung zu bewerten und um Orientierung für zukünftige Arbeiten in diesem Bereich zu geben.

Bedeutung der Anforderungen-Qualität

Hochwertige Anforderungen können das Risiko von Defekten während des Softwareentwicklungsprozesses erheblich verringern. Die Qualität der Anforderungen hat direkten Einfluss auf den Erfolg von Softwareprojekten und darauf, wie gut sie im Budget bleiben. Wenn früh in der Anforderungen-Phase Defekte entstehen, können sie teurer zu beheben sein, je länger man wartet. Deshalb ist es entscheidend, effektive Wege zu finden, um die Qualität der Anforderungen von Anfang an zu sichern.

Die Forschung zur Anforderungen-Qualität zielt darauf ab, zu verbessern, wie Anforderungen formuliert, verstanden und in Softwareprojekten genutzt werden. Um dies effektiv zu tun, müssen Forscher nicht nur die Anforderungen selbst betrachten, sondern auch, wie sie die nachfolgenden Aktivitäten im Softwareentwicklungsprozess beeinflussen.

Aktueller Stand der Anforderungen-Qualitätsforschung

Trotz der wichtigen Rolle von Anforderungen-Qualität in der Softwareentwicklung sind viele bestehende Theorien und Frameworks zu abstrakt, um praktisch nützlich zu sein. Sie kategorisieren Qualität oft in Unterkategorien, ohne klare Anwendungen zu bieten. Ein praktischerer Ansatz ist nötig, um Anforderungen-Qualität mit ihren Auswirkungen auf spätere Softwareaktivitäten zu verknüpfen.

In diesem Artikel schlagen wir eine neue Theorie vor, die die Schlüsselkriterien der Anforderungen-Qualität organisiert. Wir bewerten auch, wie die aktuelle Forschung mit dieser Theorie übereinstimmt und umreissen einen Fahrplan für zukünftige Forschung, die das Feld der Anforderungen-Qualität relevanter und effektiver machen kann.

Entwicklung der Softwarequalitätsforschung

Um die Entwicklung der Anforderungen-Qualitätsforschung zu verstehen, hilft es, sich anzusehen, wie sich die Softwarequalitätsforschung entwickelt hat. Beide Felder haben das Ziel, die Qualität der im Entwicklungsprozess verwendeten Artefakte sicherzustellen, was den Gesamterfolg von Projekten beeinflusst.

Richtlinien und Kennzahlen

Eine der einfachsten Methoden zur Kontrolle der Softwarequalität ist die Verwendung von Richtlinien. Zum Beispiel diktieren Codierungsrichtlinien, wie man Code-Dateien benennt und strukturiert. Allerdings verbessern diese Richtlinien oft nicht signifikant die Qualität, da sie nicht ausreichend begründet oder in der Praxis bewertet werden.

Kennzahlenbasierte Ansätze sind entstanden, um Softwareattribute mithilfe spezifischer Kennzahlen zu messen. Zum Beispiel kann das Messen von Codezeilen oder Komplexität helfen, die Softwarequalität zu bewerten. Viele Kennzahlen haben jedoch keine klare Rechtfertigung für ihre Relevanz.

Qualitätsmodelle

Qualitätsmodelle basieren auf Kennzahlen, indem sie diese in breitere Kriterien organisieren. Diese Modelle versuchen zu begründen, warum bestimmte Kennzahlen wichtig für die Gesamtqualität sind. Konzepte wie "Strukturiertheit" und "Kürze" von Code können mit breiteren Eigenschaften wie "Verstehbarkeit" und "Wartbarkeit" verknüpft werden.

Allerdings können diese Modelle übermässig komplex oder zu abstrakt für die praktische Anwendung sein. Oft gibt es eine Disconnect zwischen den Kennzahlen und ihrer Begründung, was es schwierig macht, sie effektiv anzuwenden.

Aktivitätsbasierte Qualitätsmodelle

Aktivitätsbasierte Qualitätsmodelle versuchen, die Einschränkungen früherer Modelle zu überwinden, indem sie die Eigenschaften des Systems von den Eigenschaften der Aktivitäten trennen, in denen das System verwendet wird. Diese Modelle analysieren, wie Systemeigenschaften die Aktivitäten beeinflussen, die sie nutzen, und bieten ein klareres Bild von Qualität.

Trotz ihrer Komplexität sind aktivitätsbasierte Modelle darauf ausgelegt, das Konzept der Qualität und seine Auswirkungen auf die Softwareentwicklung zu klären. Sie wurden erfolgreich in Bereichen wie Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit angewendet.

Verknüpfung mit der Anforderungen-Qualitätsforschung

Ähnlich wie bei der Softwarequalität begann die Forschung zur Anforderungen-Qualität, indem Metriken vorgeschlagen wurden, die mit schlechter Qualität verbunden sind. Im Laufe der Zeit wurde klar, dass viele dieser Metriken keinen Zusammenhang zu ihrem tatsächlichen Einfluss auf Softwareaktivitäten haben.

Vorhandene Qualitätsmodelle für Anforderungen bleiben oft vage darüber, wie Qualitätsfaktoren die tatsächlichen Softwareaktivitäten beeinflussen. Oft wird diese Auswirkungen in der Praxis nur begrenzt untersucht, was die Akzeptanz von Qualitätsmodellen in der Industrie behindert.

Aktivitätsbasierte Anforderungen-Qualität

Einige Forscher haben erkannt, dass es nötig ist, einen aktivitätsbasierten Ansatz in der Anforderungen-Qualität zu verfolgen. Studien haben gezeigt, dass die Qualität der Anforderungen die Aktivitäten beeinflusst, die von ihnen abhängen. Die Anwendung dieses Ansatzes war jedoch nicht weit verbreitet, und viele Forscher konzentrieren sich weiterhin auf artefaktzentrierte Sichtweisen der Qualität.

Eine neue Theorie für Anforderungen-Qualität

In diesem Artikel schlagen wir eine harmonisierte Anforderungen-Qualitätstheorie (RQT) vor, die auf der Evolution der Softwarequalitätsmodelle basiert. Die RQT kombiniert die Erkenntnisse aus der Softwarequalitätsforschung mit den Bedürfnissen des Requirements Engineering.

Schlüsselkriterien der RQT

Die RQT besteht aus mehreren Schlüsselkriterien. Sie definiert, was ein Anforderungen-Artefakt ist, identifiziert relevante Aktivitäten, die die Qualität beeinflussen, und stellt fest, wie diese Elemente miteinander in Beziehung stehen.

  1. Artefakte: Das sind die tatsächlichen Anforderungsdokumente oder Spezifikationen. Sie können in kleinere Einheiten unterteilt werden, wie Abschnitte oder Sätze.
  2. Aktivitäten: Aktivitäten sind alle Prozesse, die Anforderungen als Eingabe nutzen, wie Validierung oder Analyse.
  3. Einfluss: Die Theorie betont den Einfluss, den die Qualität der Anforderungen auf die Effektivität der Aktivitäten hat. Die Beziehung zwischen Qualitätsfaktoren und den Ergebnissen der Aktivitäten ist entscheidend.

Indem sie sich darauf konzentriert, wie diese Konzepte interagieren, bietet die RQT einen praktikableren Rahmen für das Verständnis von Anforderungen-Qualität.

Beispielanwendung der RQT

Um die RQT zu veranschaulichen, betrachten wir eine Anforderungsspezifikation, die eine Benutzerstory enthält. Ein Qualitätsfaktor könnte besagen, dass die Benutzerstory einem bestimmten Template folgen muss. Wenn das Template nicht eingehalten wird, kann das zu Unklarheiten während der nachfolgenden Aktivität des Verstehens der Anforderung führen.

Die Beziehung zwischen der Qualität der Benutzerstory und wie gut sie verstanden wird, zeigt den Einfluss der Anforderungen-Qualität. Ein Mangel an Klarheit kann zu Missverständnissen führen, die die Richtigkeit der entwickelten Software beeinträchtigen.

Evaluierung der aktuellen Forschung

Um zu sehen, wie gut die aktuelle Forschung mit der RQT übereinstimmt, haben wir eine Umfrage zu jüngster Literatur über Anforderungen-Qualität durchgeführt. Diese Umfrage sollte aufdecken, wie tief die Konzepte der RQT in bestehenden Studien vertreten sind.

Ergebnisse aus der Umfrage

Die Umfrage ergab, dass zwar Anforderungen-Entitäten und -Faktoren häufig erwähnt werden, aber es an Aufmerksamkeit für den Einfluss dieser Faktoren auf Aktivitäten mangelt. Viele Publikationen versäumen es, zu berichten, wie spezifische Qualitätsfaktoren das Verstehen und Bearbeiten von Anforderungen beeinflussen.

Die meisten Studien konzentrieren sich auf die Qualität von Anforderungen-Artefakten, verbinden diese Qualitäten jedoch nicht mit den praktischen Aktivitäten, in denen sie verwendet werden. Das schränkt die Relevanz und Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse ein.

Auswirkungen der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen die Notwendigkeit eines ausgewogeneren Ansatzes in der Anforderungen-Qualitätsforschung. Es sollte mehr Wert darauf gelegt werden, zu verstehen, wie Qualitätsfaktoren die nachfolgenden Aktivitäten beeinflussen. Diese Verbindung zu ignorieren, könnte dazu führen, dass die vorgeschlagenen Qualitätsfaktoren nur als Richtlinien ohne praktische Bedeutung übrig bleiben.

Durch die Annahme der RQT können Forscher die Beziehungen zwischen Anforderungen-Qualität und den Aktivitäten, die sie beeinflussen, besser artikulieren. So könnte die praktische Relevanz von Anforderungen-Qualitätsstudien verbessert werden, was sie nützlicher für die Anwendung in der Industrie macht.

Forschungsfahrplan für Fortschritte

Um das Feld der Anforderungen-Qualitätsforschung weiterzuentwickeln, schlagen wir einen Forschungsfahrplan vor, der zentrale Bereiche für zukünftige Studien umreisst.

1. Referenzartefakte und Nutzungsmodelle

Die Erstellung eines Sets von Referenzartefakten und Nutzungsmodellen kann helfen, das Verständnis der Entitäten, Aktivitäten und Akteure im Requirements Engineering zu standardisieren. Diese grundlegende Arbeit kann die Industrie und Forscher in ihren Bemühungen leiten, die Anforderungen-Qualität zu verbessern.

2. Taxonomie der Qualitätsfaktoren

Ein zentrales Repository von Qualitätsfaktoren kann helfen, das bestehende Wissen im Feld zu organisieren und zu klären. Diese Taxonomie sollte die verschiedenen Qualitätsfaktoren sowie ihre Definitionen und Beispiele detailliert darstellen.

3. Taxonomie der Auswirkungen

Forscher sollten daran arbeiten, eine umfassende Taxonomie der Auswirkungen zu entwickeln, die beschreibt, wie Qualitätsfaktoren verschiedene Aktivitäten beeinflussen. Das kann ein klareres Verständnis der Beziehungen zwischen Anforderungen-Qualität und ihren praktischen Implikationen bieten.

4. Kontextfaktoren

Es ist wichtig, Kontextfaktoren zu erforschen, die beeinflussen, wie Anforderungen-Qualität wahrgenommen wird. Das Erkennen der Auswirkungen von Elementen wie Unternehmenskultur, Teamdynamik und Tool-Nutzung kann das Verständnis von Anforderungen-Qualität bereichern.

5. Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Integration wirtschaftlicher Überlegungen in die Analyse der Anforderungen-Qualität wird Einblicke in die Kostenimplikationen der Qualitätsfaktoren geben. Das Verständnis der finanziellen Auswirkungen von Anforderungen kann helfen, Qualitätssicherungsbemühungen in der Praxis zu rechtfertigen.

6. Unterstützung durch Werkzeuge

Die Entwicklung von Werkzeugen, die die RQT auf reale Szenarien anwenden, kann die Umsetzung von Qualitätssicherungsmethoden erleichtern. Diese Werkzeuge können helfen, die Auswirkungen der Anforderungen-Qualität auf Aktivitäten zu bewerten und kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen.

Fazit

Zusammengefasst ist es entscheidend, hochwertige Anforderungen zu erreichen, um eine erfolgreiche Softwareentwicklung zu gewährleisten. Allerdings fehlt der aktuellen Forschung zur Anforderungen-Qualität oft an Klarheit und praktischer Relevanz. Durch die Einführung der harmonisierten Anforderungen-Qualitätstheorie bieten wir einen Rahmen, der die Qualitätsfaktoren mit ihren Auswirkungen auf Softwareaktivitäten verbindet.

Die laufende Umfrage der Literatur hat hervorgehoben, dass Forscher mehr Wert auf aktivitätsbasierte Perspektiven in der Anforderungen-Qualität legen sollten. Mit dem vorgeschlagenen Fahrplan kann das Feld zu relevanteren und praxisnahen Beiträgen gelangen, die sowohl Forschern als auch Praktikern in der Industrie zugutekommen.

Wir laden Wissenschaftler und Praktiker ein, sich mit der harmonisierten Anforderungen-Qualitätstheorie auseinanderzusetzen und zum Diskurs im Feld beizutragen. Gemeinsam können wir unser Verständnis der Anforderungen-Qualität und deren Auswirkungen auf erfolgreiche Softwareentwicklung verbessern.

Originalquelle

Titel: Requirements Quality Research: a harmonized Theory, Evaluation, and Roadmap

Zusammenfassung: High-quality requirements minimize the risk of propagating defects to later stages of the software development life cycle. Achieving a sufficient level of quality is a major goal of requirements engineering. This requires a clear definition and understanding of requirements quality. Though recent publications make an effort at disentangling the complex concept of quality, the requirements quality research community lacks identity and clear structure which guides advances and puts new findings into an holistic perspective. In this research commentary we contribute (1) a harmonized requirements quality theory organizing its core concepts, (2) an evaluation of the current state of requirements quality research, and (3) a research roadmap to guide advancements in the field. We show that requirements quality research focuses on normative rules and mostly fails to connect requirements quality to its impact on subsequent software development activities, impeding the relevance of the research. Adherence to the proposed requirements quality theory and following the outlined roadmap will be a step towards amending this gap.

Autoren: Julian Frattini, Lloyd Montgomery, Jannik Fischbach, Daniel Mendez, Davide Fucci, Michael Unterkalmsteiner

Letzte Aktualisierung: 2023-09-19 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.10355

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.10355

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel