Verstehen von dunklen Mustern in Online-Umgebungen
Eine Studie über dunkle Muster und ihre Auswirkungen auf das Benutzerverhalten.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Ernsthafte Spiele als Lösung
- Das Spielkonzept
- Dunkle Muster im Spiel
- Unsinnige Tastenbelegung
- Gemeiner Laden
- Wände aus Text
- Windiger Flur-Kurzweg
- Hindernis-Flut
- Dringliche Fragen
- Schleifen-Gameplay
- Die Studie
- Ergebnisse der Studie
- Faktoren, die das Erlebnis beeinflussen
- Spieler-Motivationen
- Implikationen für zukünftige Forschung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Dunkle Muster sind Tricks, die auf Webseiten und in Apps verwendet werden, um Nutzer dazu zu bringen, Dinge zu tun, die sie vielleicht nicht wollen. Das kann dazu führen, dass sie mehr persönliche Informationen teilen, als sie ursprünglich beabsichtigt haben. Diese Designs können ernsthafte Probleme für die Nutzer verursachen, wie den Verlust ihrer Privatsphäre, schlechte finanzielle Entscheidungen und ein Gefühl der Überforderung.
Viele Menschen sind besorgt um ihre Privatsphäre, wenn sie online sind. Sie sagen oft, dass sie ihre Daten schützen wollen, doch sie unternehmen keine Schritte, um dies tatsächlich zu tun, wenn sie im Internet sind. Ein häufiger Grund dafür ist, dass die Nutzer oft nicht einmal realisieren, wie viele ihrer Daten gesammelt werden oder wie sie verwendet werden. Selbst mit Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, die besagt, dass Nutzer klare Zustimmung geben müssen, bevor ihre Daten gesammelt werden können, stimmen viele Menschen einfach allem zu, nur um schnell auf Inhalte auf Webseiten zugreifen zu können.
Ein wichtiger Faktor, der beeinflusst, ob jemand seine Daten teilen möchte, ist, wie die Webseite gestaltet ist. Viele Anbieter nutzen dunkle Muster, um Nutzer dazu zu bringen, ihre Zustimmung zur Datensammlung zu geben. Diese dunklen Muster spielen auf die natürlichen psychologischen Reaktionen der Nutzer an und führen sie oft dazu, unüberlegt zu handeln. Nutzer können erkennen, dass sie manipuliert werden, aber oft nicht vollständig begriffen, welche negativen Auswirkungen dies auf ihre persönlichen Informationen haben kann.
Um gegen dunkle Muster vorzugehen, wird empfohlen, den Fokus auf die Erhöhung des Bewusstseins der Nutzer zu legen, sie dabei zu unterstützen, diese manipulativen Taktiken zu erkennen und sie zu ermächtigen, ihnen zu widerstehen, indem Bildung, Technologie und Vorschriften genutzt werden. Ein vielversprechender Ansatz besteht darin, die Nutzer über ihre Entscheidungen aufzuklären, was ihnen helfen kann, gegen dunkle Muster stärker zu werden.
Ernsthafte Spiele als Lösung
Eine Möglichkeit, dunkle Muster anzugehen, sind ernsthafte Spiele, die nicht nur zum Spass, sondern auch zu Bildungszwecken entwickelt wurden. Diese Spiele können den Menschen effektiv etwas über Datenschutz und dunkle Muster beibringen. Forschungen haben gezeigt, dass Spiele die Motivation steigern und die Menschen dazu anregen können, zu lernen, was zu Verhaltens- und Einstellungsänderungen führen kann.
Es wurden verschiedene ernsthafte Spiele entwickelt, um das Bewusstsein für den Datenschutz und dunkle Muster zu schärfen. Einige dieser Spiele führen jedoch hauptsächlich zu einem kurzfristigen Abrufen von Informationen anstatt zu einem tieferen Verständnis. Wir glauben, dass es entscheidend ist, dass die Nutzer über diese Konzepte nachdenken und sie verstehen, anstatt sie nur auswendig zu lernen. Das kann ein stärkeres Bewusstsein und eine Widerstandsfähigkeit gegen dunkle Muster aufbauen.
Das Spielkonzept
Wir schlagen ein ernsthaftes Spiel vor, das Geschichtenerzählen nutzt, um den Spielern spezifische dunkle Muster in Bezug auf Datenschutz beizubringen. Dieses Spiel spielt in einem Kontext, der nicht datenschutzkonform ist. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für dunkle Muster durch das Spiel zu schärfen, wobei die Konsequenzen auf den Entscheidungen des Spielers basieren.
Das Spiel hat eine Figur, die gerade einen neuen Job angefangen hat und von einem Erzähler geleitet wird. Das wahre Ziel des Erzählers ist es jedoch, den Spieler so lange wie möglich im Spiel zu halten, indem dunkle Muster eingesetzt werden. Jedes Segment im Spiel hat sein eigenes dunkles Muster, das die Spieler erkennen und überwinden müssen, um voranzukommen.
Dunkle Muster im Spiel
Unser Spiel integriert sieben verschiedene dunkle Muster. Diese Muster sind so angepasst, dass sie ins Gameplay passen, und bieten einzigartige Herausforderungen und Erfahrungen, die reale Taktiken widerspiegeln, die online verwendet werden.
Unsinnige Tastenbelegung
Dieses dunkle Muster erschwert es den Spielern, ihren Charakter effektiv zu steuern. Den Spielern wird eine Tastenbelegung präsentiert, die hilfreich erscheinen soll, aber tatsächlich dazu gedacht ist, die Bewegung zu behindern. Wenn die Spieler diese Belegung ohne Nachdenken akzeptieren, haben sie Schwierigkeiten, im Spiel zu navigieren.
Gemeiner Laden
In diesem Szenario müssen die Spieler Artikel in einem Laden kaufen. Der Laden fügt ihrer Einkaufsliste zusätzliche Artikel hinzu, ohne sie darüber zu informieren. Wenn die Spieler das nicht bemerken und diese Artikel kaufen, können sie im Spiel nicht vorankommen, was zu Frustration führt und sie dazu zwingt, ihr Einkaufsverhalten zu überdenken.
Wände aus Text
In diesem Teil des Spiels stossen die Spieler auf lange Texte, die sie sorgfältig lesen müssen, um Hinweise zu finden, die benötigt werden, um Rätsel zu lösen. Das Spiel betont die Wichtigkeit des Lesens, was widerspiegelt, wie Nutzer oft lange Datenschutzrichtlinien überspringen, ohne die damit verbundenen Risiken zu verstehen.
Windiger Flur-Kurzweg
Hier befinden sich die Spieler in einem hell erleuchteten Raum, werden jedoch ermutigt, einen langen, gewundenen Weg zu nehmen, anstatt dunklere Bereiche zu erkunden, die Abkürzungen bieten. Das repräsentiert, wie Nutzer zu verlockenden Optionen neigen können, während sie sicherere Alternativen ignorieren.
Hindernis-Flut
Die Spieler sehen sich mehreren Hindernissen gegenüber, die sie daran hindern, ihr Ziel zu erreichen. Jedes Hindernis versucht, sie abzulenken, was widerspiegelt, wie Online-Dienste oft Barrieren für Nutzer schaffen, die versuchen, die Kontrolle über ihre Daten zu übernehmen.
Dringliche Fragen
In diesem Szenario haben die Spieler Gegenstände, die sie behalten müssen, aber der Erzähler fragt sie immer wieder, ob sie diese Gegenstände für kleine Vorteile abgeben können. Die Spieler müssen diesem Druck widerstehen, um essentielle Werkzeuge, die sie zum Vorankommen benötigen, nicht zu verlieren.
Schleifen-Gameplay
Die Spieler erreichen einen Punkt im Spiel, der zu einem Ausgang zu führen scheint, aber sie entdecken, dass sie die vorherigen Aufgaben immer wieder wiederholen müssen, ohne einen klaren Weg vorwärts. Das spiegelt reale Situationen wider, in denen Nutzer durch ein Labyrinth springen müssen, ohne eine sinnvolle Lösung zu finden.
Die Studie
Um zu verstehen, wie die Spieler auf diese dunklen Muster reagieren, haben wir eine Studie mit zehn Teilnehmern durchgeführt. Jeder Einzelne spielte das Spiel und teilte während des Erlebnisses seine Gedanken laut mit. Nach Abschluss des Spiels nahmen sie an einer Diskussion über ihre Gefühle und die dunklen Muster, die sie erkannt hatten, teil.
Die Teilnehmer wurden ohne Erwähnung der dunklen Muster rekrutiert, um sicherzustellen, dass sie das Spiel unvoreingenommen angehen. Sie spielten das Spiel auf Geräten, die es problemlos bewältigen konnten, um den Zugang zu einer breiten Palette potenzieller Spieler zu gewährleisten. Ihre Sitzungen wurden aufgezeichnet und analysiert, um ihre Erfahrungen besser zu verstehen.
Ergebnisse der Studie
Faktoren, die das Erlebnis beeinflussen
Aus den Diskussionen gingen drei Hauptfaktoren hervor, die beeinflussten, wie die Teilnehmer auf die dunklen Muster reagierten.
Mapping Fidelity: Wenn die Spielelemente vertraute Online-dunkle Muster widerspiegelten, konnten die Spieler sie leichter erkennen. Wenn die Muster jedoch weniger offensichtlich waren, hatten die Spieler Schwierigkeiten, Verbindungen herzustellen.
Unklarheit: Die Teilnehmer verwirrten oft verschiedene dunkle Muster, was es ihnen erschwerte, spezifische zu identifizieren. Das hob die Notwendigkeit klarerer Definitionen und Darstellungen von dunklen Mustern im Spiel hervor.
Spielmechanik: Einige Teilnehmer fanden, dass zusätzliche Spielelemente ihre Konzentration auf die dunklen Muster beeinträchtigten, was es wichtig machte, das bereichernde Gameplay mit aufklärenden Erfahrungen in Einklang zu bringen.
Spieler-Motivationen
Die Studie zeigte mehrere Motivatoren, die formten, wie die Spieler mit den dunklen Mustern umgingen:
Neugier: Die Spieler handelten oft aus Neugier, was sie dazu führte, Risiken einzugehen, die sie Manipulation aussetzen könnten.
Frustration und Resilienz: Einige Teilnehmer erlebten Frustration, zeigten jedoch Resilienz, indem sie herausfanden, wie sie Herausforderungen überwinden konnten, während andere durch dieselben Herausforderungen abgeschreckt wurden.
Kosten-Nutzen-Analyse: Die Teilnehmer bewerteten, ob die Vorteile des Abgebens von Gegenständen oder des Annehmens von Hilfe die Kompromisse wert waren, was den Entscheidungsprozess im Internet widerspiegelt.
Anpassung an Erwartungen: Die Spieler handelten oft basierend auf ihren Annahmen darüber, wie Spiele funktionieren sollten, was manchmal dazu führte, dass sie die Absichten der Spielmechanik missinterpretierten.
Implikationen für zukünftige Forschung
Die Ergebnisse unserer Studie haben wichtige Implikationen für zukünftige Arbeiten zu dunklen Mustern und ernsthaften Spielen.
Mapping Fidelity: Die Forschung sollte erkunden, wie nah die Spielfortsetzungen an realen dunklen Mustern sind und wie dies das Bewusstsein der Nutzer beeinflusst.
Balance von Spielelementen: Zukünftige Designs müssen das ansprechende Gameplay sorgfältig mit dem Bedürfnis ausbalancieren, die Spieler über Manipulation aufzuklären.
Integration in das Lernen: Ernsthafte Spiele sollten berücksichtigen, wie dunkle Muster effektiv in Lehrumgebungen integriert werden können, um das Verständnis und die Widerstandsfähigkeit der Nutzer zu optimieren.
Fazit
Diese Studie präsentierte ein neues Spielkonzept, das Geschichtenerzählen nutzt, um dunkle Muster auf sinnvolle Weise anzusprechen. Durch die Untersuchung der Reaktionen der Teilnehmer auf spielspezifische dunkle Muster gewannen wir Einblicke, wie diese Muster effektiv kommuniziert und verstanden werden können.
Da dunkle Muster weiterhin eine Herausforderung in digitalen Umgebungen darstellen, wächst der Bedarf an effektiven Bildungswerkzeugen wie ernsthaften Spielen. Unsere Ergebnisse bieten eine Grundlage für weitere Erkundungen, wie Gameplay das Bewusstsein der Nutzer und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation erhöhen kann, was letztlich zu einem sichereren und informierteren Online-Erlebnis führt.
Titel: Trickery: Exploring a Serious Game Approach to Raise Awareness of Deceptive Patterns
Zusammenfassung: Deceptive patterns are often used in interface design to manipulate users into taking actions they would not otherwise take, such as consenting to excessive data collection. We present Trickery, a narrative serious game that incorporates seven gamified deceptive patterns. We designed the game as a potential mechanism for raising awareness of, and increasing resistance to, deceptive patterns through direct consequences of player actions. We conducted an explorative gameplay study to examine player behavior when confronted with the game Trickery. In addition, we conducted an online survey to shed light on the perceived helpfulness of our gamified deceptive patterns. Our results reveal different player motivations and driving forces that players used to justify their behavior when confronted with deceptive patterns in the Trickery game. In addition, we identified several influencing factors that need to be considered when adapting deceptive patterns into gameplay. Overall, the approach appears to be a promising solution for increasing user understanding and awareness of deceptive patterns.
Autoren: Kirill Kronhardt, Kevin Rolfes, Jens Gerken
Letzte Aktualisierung: 2024-10-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.06247
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.06247
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.