Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Molekularbiologie

Wie Acetylierung das Protein-Folding in Zellen beeinflusst

Die Rolle der Acetylierung in der Ydj1-Funktion und Protein-Faltung erkunden.

― 7 min Lesedauer


Die Rolle derDie Rolle derAcetylierung bei derProteinfaltungdie Zellgesundheit beeinflusst.Untersuchen, wie Acetylierung Ydj1 und
Inhaltsverzeichnis

Zellen sind echt geschäftige Orte, voll mit vielen Proteinen, die richtig gefaltet werden müssen, damit sie richtig funktionieren. Manchmal haben neue Proteine Schwierigkeiten, ihre richtige Form zu bekommen, weil um sie herum so viel los ist. Molekulare Chaperone sind Helferproteine, die in diesem wichtigen Prozess unterstützen. Ein bekanntes Chaperon ist Ydj1, das eine Schlüsselrolle dabei spielt, anderen Proteinen beim richtigen Falten zu helfen und ihre Funktion aufrechtzuerhalten.

Ydj1 arbeitet mit anderen Chaperonen, besonders Hsp70, zusammen, um sicherzustellen, dass die Proteine richtig zusammengesetzt werden. Allerdings kann die Funktion von Ydj1 durch verschiedene chemische Veränderungen beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Hinzufügung einer Acetylgruppe an bestimmten Stellen des Proteins. Diese Veränderungen können beeinflussen, wie gut Ydj1 mit seinen Partnern interagiert und beim Falten von Proteinen hilft.

Dieser Artikel untersucht, wie die Hinzufügung von Acetylgruppen an Ydj1 seine Funktion beeinflusst und wie das mit der allgemeinen Gesundheit der Zelle zusammenhängt.

Rolle der molekularen Chaperone

Molekulare Chaperone sind essenziell für die Gesundheit der Zellen. Sie helfen, die Form der Proteine zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben effektiv erfüllen. Ydj1 ist eines dieser Chaperone und hat eine spezielle Struktur, die es ihm ermöglicht, mit anderen Proteinen zu interagieren. Es ist entscheidend für das richtige Falten neu geschaffener Proteine und hilft in Stresssituationen, wie bei hohen Temperaturen oder bestimmten Arten von Schäden.

Ydj1 unterstützt den Zusammenbau von Proteinkomplexen, indem es mit den Hsp70-Chaperonen interagiert, die dafür verantwortlich sind, neue Proteine zu erkennen und sich an sie zu binden, während sie hergestellt werden. Eine Gruppe von Helferproteinen, die als Co-Chaperone bekannt sind, arbeiten mit Ydj1 und Hsp70 zusammen, um die Effizienz dieses Faltprozesses zu verbessern.

Struktur von Ydj1

Ydj1 besteht aus mehreren wichtigen Regionen, die jeweils einen spezifischen Zweck erfüllen. Die J-Domäne, die sich an der Vorderseite von Ydj1 befindet, ist entscheidend für die Aktivierung der Funktion des Hsp70-Chaperons. Diese Domäne enthält eine spezifische Sequenz, die notwendig ist, damit Ydj1 effektiv an Hsp70 binden kann. Andere Bereiche von Ydj1 sind daran beteiligt, Client-Proteine zu binden, was hilft, ihre richtige Struktur zu erreichen.

Insgesamt hat Ydj1 sechs bedeutende funktionsfähige Regionen. Veränderungen an diesen Regionen, insbesondere durch chemische Veränderungen, können die Art und Weise beeinflussen, wie gut Ydj1 mit anderen Proteinen interagiert und seine Rolle in der Zelle erfüllt.

Bedeutung der Acetylierung

Acetylierung ist ein Prozess, bei dem eine Acetylgruppe an ein Protein angehängt wird. Diese Veränderung kann verschiedene Eigenschaften des Proteins beeinflussen, einschliesslich seiner Stabilität und Interaktionen mit anderen Molekülen. Ydj1 hat mehrere Stellen, an denen Acetylierung vorkommen kann, insbesondere innerhalb seiner J-Domäne.

Forschungen zeigen, dass die Modifikation von Ydj1 durch Acetylierung die Art und Weise beeinflussen kann, wie es mit Hsp70 und anderen Proteinen interagiert. Diese Modifikationen deuten darauf hin, dass Acetylierung eine wichtige Rolle dabei spielen könnte, wie Ydj1 beim Management des Faltens von Proteinen unter verschiedenen Bedingungen, wie Stress, hilft.

Einfluss der Acetylierung auf die Funktion

Wissenschaftler haben untersucht, wie Acetylierung Ydj1s Fähigkeit beeinflusst, die Zellfunktion in stressigen Situationen zu unterstützen. Durch die Erstellung verschiedener Versionen von Ydj1, bei denen spezifische Lysin-Reste mutiert wurden, analysierten die Forscher, wie gut diese modifizierten Proteine ihre Aufgaben erfüllen konnten.

Die Experimente zeigten, dass das Verhindern von Acetylierung Ydj1s Funktion nicht signifikant beeinflusste. Im Gegensatz dazu führte das Imitieren von Acetylierung, indem bestimmte Lysinreste in Glutamine umgewandelt wurden, zu auffälligen Problemen mit Wachstum und Stressresistenz in Hefezellen.

Speziell führten Mutationen, die Acetylierung an bestimmten Positionen in Ydj1 nachahmten, die Funktion des Proteins erheblich zu beeinträchtigen, insbesondere während Stress durch hohe Temperaturen. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Acetylierung als kritischer Regulator von Ydj1s Rolle beim Falten von Proteinen und der allgemeinen Zellgesundheit wirkt.

Acetylierung und Stressreaktion

Weltweite Studien haben mehrere Acetylierungsstellen auf Ydj1 identifiziert, die sich hauptsächlich in der J-Domäne befinden, einem kritischen Bereich für die Interaktion mit Hsp70. Durch die Untersuchung, welche Stellen über verschiedene Arten hinweg konserviert sind und wie sie Ydj1s Fähigkeit beeinflussen, auf Stress zu reagieren, stellten die Forscher fest, dass bestimmte Mutationen entweder Acetylierung nachahmen oder verhindern konnten.

Insbesondere erlaubten Mutationen, die Acetylierung verhinderten, dass Ydj1 unter stressigen Bedingungen ähnlich wie der Wildtyp funktionierte. Allerdings führten die Mutationen, die Acetylierung nachahmten, dazu, dass Ydj1 seine Fähigkeit verlor, Zellen bei Stress zu unterstützen, besonders bei hohen Temperaturen oder in Anwesenheit schädlicher Substanzen.

Verbindungen zur Proteintranslation

Interessanterweise sind viele Proteine, die mit Ydj1 interagieren, mit der Proteintranslation verbunden, einem essenziellen Prozess in Zellen, bei dem Proteine hergestellt werden. Ydj1 scheint eine Rolle beim Assistieren des Zusammenbaus von Ribosomen zu haben, das sind die Strukturen, in denen Proteine synthetisiert werden.

Forschungen haben gezeigt, dass es zu erheblichen Störungen in der Proteintranslation kommt, wenn Hefezellen Ydj1 fehlen oder Acetylierungs-nachahmende Mutanten exprimieren. Diese Störungen deuten auf eine bedeutende Verbindung zwischen Ydj1s Funktion und dem Prozess hin, in dem Proteine in der Zelle erzeugt werden.

Acetylierung beeinflusst Interaktionen

Die Studien erkundeten weiter, wie Acetylierung Ydj1s Fähigkeit beeinträchtigt, mit anderen Proteinen zu interagieren. Durch die Analyse von Proteininteraktionen fanden die Forscher heraus, dass ein erheblicher Teil von Ydj1s Partnern davon betroffen sein könnte, ob Ydj1 acetylisiert war oder nicht.

Die Ergebnisse zeigten, dass einige Interaktionen stärker wurden, wenn Ydj1 in seiner acetylisierten Form war, während andere geschwächt wurden. Zum Beispiel war die Interaktion zwischen Ydj1 und Hsp70 erheblich beeinträchtigt, wenn Ydj1 acetylisiert war, was Ydj1s Fähigkeit behinderte, beim Falten von Proteinen zu helfen.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Forschung hob die komplexe Beziehung zwischen Ydj1, Acetylierung und Protein-Faltung hervor. Es wurde klar, dass Acetylierung an bestimmten Stellen auf Ydj1 seine Funktion und seine Interaktionen mit anderen Proteinen verändern kann.

Das Verhindern von Acetylierung erlaubte es Ydj1, seine Aufgaben angemessen zu erfüllen, während das Imitieren von Acetylierung eine Vielzahl von Problemen verursachte, einschliesslich Empfindlichkeit gegenüber Stress und Störungen bei wichtigen zellulären Prozessen wie der Proteinübersetzung.

Auswirkungen auf die Zellgesundheit

Diese Erkenntnisse haben Auswirkungen auf das Verständnis, wie Zellen ihre Gesundheit aufrechterhalten und auf Stressfaktoren reagieren. Die Fähigkeit von Ydj1, beim Falten von Proteinen zu helfen, besonders unter herausfordernden Bedingungen, ist entscheidend für das Überleben der Zelle.

Acetylierung dient als regulatorischer Mechanismus, der Ydj1s Interaktionen und Funktionen beeinflusst. Das Verständnis dieser Modulation bietet Einblicke in die umfassenderen Prozesse des Proteinmanagements innerhalb von Zellen, insbesondere in Situationen, in denen Stress schädliche Auswirkungen haben könnte.

Zukünftige Richtungen

In Zukunft sind weitere Studien notwendig, um die Komplexitäten der Acetylierung von Ydj1 und ihrer Rolle im breiteren Kontext der Zelle vollständig zu verstehen. Das Identifizieren zusätzlicher Modifikationsstellen, das Erforschen der Enzyme, die für die Regulierung dieser Veränderungen verantwortlich sind, und das Untersuchen der Auswirkungen dieser Modifikationen in Echtzeit werden alle zu einem umfassenderen Bild des Proteinmanagements in Zellen beitragen.

Zusätzlich könnte die Untersuchung, wie ähnliche Prozesse in anderen Organismen funktionieren, weitere Einblicke in die evolutionäre Bedeutung der Regulierung von Chaperonen und der Protein-Faltung bieten. Die laufende Forschung zum "Chaperon-Code" wird helfen zu klären, wie verschiedene Modifikationen die Funktion von Chaperonen und die Gesundheit der Zelle beeinflussen.

Fazit

Zusammenfassend unterstreicht diese Forschung die entscheidende Rolle der Acetylierung bei der Regulierung von Ydj1s Funktion als molekulares Chaperon. Indem es Interaktionen moderiert und beim Falten von Proteinen hilft, spielt Ydj1 eine zentrale Rolle für die Aufrechterhaltung der Zellfunktion unter verschiedenen Stressbedingungen. Zu verstehen, wie Acetylierung Ydj1 beeinflusst, eröffnet neue Wege zur Erforschung der komplexen Prozesse der zellulären Regulierung und der Stressreaktionen.

Originalquelle

Titel: Acetylation of the yeast Hsp40 chaperone protein Ydj1 fine-tunes proteostasis and translational fidelity

Zusammenfassung: Proteostasis, the maintenance of cellular protein balance, is essential for cell viability and is highly conserved across all organisms. Newly synthesized proteins, or "clients," undergo sequential processing by Hsp40, Hsp70, and Hsp90 chaperones to achieve proper folding and functionality. Despite extensive characterization of post-translational modifications (PTMs) on Hsp70 and Hsp90, the modifications on Hsp40 remain less understood. This study aims to elucidate the role of lysine acetylation on the yeast Hsp40, Ydj1. By mutating acetylation sites on Ydj1s J-domain to either abolish or mimic constitutive acetylation, we observed that preventing acetylation had no noticeable phenotypic impact, whereas acetyl-mimic mutants exhibited various defects indicative of impaired Ydj1 function. Proteomic analysis revealed several Ydj1 interactions affected by J-domain acetylation, notably with proteins involved in translation. Further investigation uncovered a novel role for Ydj1 acetylation in stabilizing ribosomal subunits and ensuring translational fidelity. Our data suggest that acetylation may facilitate the transfer of Ydj1 between Ssa1 and Hsp82. Collectively, this work highlights the critical role of Ydj1 acetylation in proteostasis and translational fidelity. Author SummaryCells require a suite of chaperone and co-chaperone proteins to maintain a healthy balance of functional proteins. A large number of modifications on chaperone and co-chaperone proteins have been identified, but their functional importance has not been fully explored. In this study, we identify acetylation sites on the yeast co-chaperone Ydj1 that impact its interactions with major chaperones and client proteins including those involved in protein synthesis. This work sheds light on how modifications on co-chaperones can also play an important role in the health of the proteome.

Autoren: Andrew William Truman, S. Omkar, C. Shrader, J. R. Hoskins, J. T. Kline, M. M. Mitchem, Nitika, L. Fornelli, S. Wickner

Letzte Aktualisierung: 2024-06-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.13.598777

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.13.598777.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel