Mechanismen der bakteriellen Zellteilung
Ein Blick auf die Proteine und Prozesse hinter der bakteriellen Fortpflanzung.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Das Divisom verstehen
- Die Rolle von FtsA bei der Zellteilung
- Bildung des FtsZ-Rings
- Weitere Phasen der Zellteilung
- Die Rolle von FtsW und FtsI
- Wie Proteine während der Zellteilung interagieren
- Regulierung der Proteinaktivität
- Wichtigkeit der Proteinstruktur
- Dynamische Veränderungen in den Proteinformen
- Bildung von DS-Filamenten
- Die Rolle von FtsN bei der Teilung
- Interaktion zwischen FtsA und FtsN
- Cystein-Crosslinking als Werkzeug
- Verfolgung von Proteinstrukturen
- Wie die Septumbildung überwacht wird
- Wichtigkeit der richtigen Montage
- Dominant negative Mutanten
- Die Variante FtsAM96E R153D
- Rolle der Superfissionsallele
- Unterdrückung der dominant-negativen Effekte
- Fazit
- Originalquelle
Bakterien sind kleine, einzellige Organismen, die sich durch einen Prozess namens Zellteilung reproduzieren. Dieser Prozess ermöglicht es ihnen, zu wachsen und sich zu vermehren. Zu verstehen, wie Bakterien sich teilen, ist wichtig, weil es uns hilft, bessere Antibiotika und Behandlungen für bakterielle Infektionen zu entwickeln.
Das Divisom verstehen
Im Zentrum der bakteriellen Zellteilung steht eine komplexe Struktur namens Divisom. Das Divisom ist eine Gruppe von Proteinen, die zusammenarbeiten, um dem Bakterium zu helfen, sich in zwei neue Zellen zu teilen. Ein wichtiges Protein in dieser Maschinerie heisst FtsZ. Dieses Protein hilft, einen Ring in der Mitte der Zelle zu bilden, was entscheidend für die Teilung der Zelle in zwei Teile ist.
Die Rolle von FtsA bei der Zellteilung
Ein weiteres wichtiges Protein, das an der Zellteilung beteiligt ist, ist FtsA. FtsA arbeitet zusammen mit FtsZ und hilft, die Teilungsmaschinerie an die Zellmembran zu verankern. Diese Verankerung ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass die Zellteilungsgeräte am richtigen Ort sind, um ihre Arbeit zu tun.
Bildung des FtsZ-Rings
Der Zellteilungsprozess beginnt mit der Bildung des FtsZ-Rings. FtsZ-Proteine sammeln sich in der Mitte der Zelle und bilden eine ringförmige Struktur. Dieser Prozess wird als Ringbildung bezeichnet. FtsA spielt in dieser Phase eine entscheidende Rolle, indem es hilft, den Ring zu stabilisieren und andere Proteine zu rekrutieren, die für die Zellteilung notwendig sind.
Weitere Phasen der Zellteilung
Sobald der FtsZ-Ring gebildet und von FtsA stabilisiert wurde, besteht der nächste Schritt in der Synthese des Teilungsseptums. Dieses Septum ist eine Wand, die schliesslich die beiden neuen Zellen trennt. Diese Phase benötigt zusätzliche Proteine, darunter FtsW und FtsI, die beim Aufbau des Septums helfen.
Die Rolle von FtsW und FtsI
FtsW und FtsI sind spezielle Proteine mit wichtigen Funktionen beim Aufbau des Septums. FtsW hilft beim Aufbauprozess, während FtsI eine Rolle beim Vernetzen der Materialien spielt, die die Zellwand bilden. Zusammen sorgen sie dafür, dass das Septum korrekt gebildet wird.
Wie Proteine während der Zellteilung interagieren
Verschiedene Proteine interagieren miteinander, um die Zellteilung effektiv durchzuführen. Zum Beispiel hilft der FtsQLB-Komplex, die Aktivität von FtsW und FtsI zu regulieren. Diese Regulierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Teilungsprozess reibungslos abläuft.
Regulierung der Proteinaktivität
Indem die Zelle kontrolliert, wie und wann diese Proteine aktiviert werden, kann sie ihren Teilungsprozess besser steuern. Veränderungen in bestimmten Proteinen können zu einer frühen Aktivierung von FtsW und FtsI führen, was dazu führen kann, dass sich die Zellen schneller als normal teilen.
Wichtigkeit der Proteinstruktur
Die Struktur der Proteine, die an der Zellteilung beteiligt sind, ist ebenfalls entscheidend. Wenn FtsA Minirings bildet, sind diese Strukturen wichtige Kontrollpunkte für die Zelle. Wenn diese Minirings gestört werden, kann das zu einem unkontrollierten Teilungsprozess führen und letztendlich die Gesundheit des Bakteriums beeinträchtigen.
Dynamische Veränderungen in den Proteinformen
Während der Zellteilung kann FtsA seine Struktur basierend auf den empfangenen Signalen verändern. Zu Beginn bildet es stabile Minirings, aber während des Teilungsprozesses kann es sich verändern und andere Strukturen wie Bögen oder doppelsträngige (DS) Filamente bilden.
Bildung von DS-Filamenten
DS-Filamente von FtsA erscheinen später im Teilungsprozess. Diese Filamente erleichtern den Übergang von den früheren Phasen der Teilung zu den späteren Phasen, in denen das Septum aktiv gebildet wird. Die Bildung dieser Strukturen zeigt, dass die Zelle auf die Teilung hinarbeitet.
Die Rolle von FtsN bei der Teilung
FtsN ist ein weiteres Protein, das eine bedeutende Rolle im Teilungsprozess spielt. Es interagiert hauptsächlich mit den von FtsA gebildeten DS-Filamenten und hilft, die Aktivität des Divisoms zu regulieren. Seine Rolle wird besonders wichtig in den späteren Phasen der Zellteilung, wo es sicherstellt, dass alles richtig funktioniert.
Interaktion zwischen FtsA und FtsN
Die Fähigkeit von FtsN, direkt mit FtsA zu interagieren, hilft, die DS-Filamente zu stabilisieren. Diese Stabilisierung ist entscheidend, um die Aktivierung der Proteine zu fördern, die das Septum synthetisieren, damit die beiden neuen Zellen richtig gebildet werden können.
Cystein-Crosslinking als Werkzeug
Um die Interaktionen zwischen diesen Proteinen zu untersuchen, verwenden Forscher oft eine Technik namens Cystein-Crosslinking. Mit dieser Methode können Wissenschaftler sehen, ob bestimmte Proteinstrukturen, wie die DS-Filamente, in verschiedenen Phasen der Zellteilung vorhanden sind.
Verfolgung von Proteinstrukturen
Durch die Verwendung modifizierter Versionen des FtsA-Proteins mit spezifischen Cysteinänderungen können Wissenschaftler die Bildung von DS-Filamenten in lebenden Zellen verfolgen. Diese Verfolgung zeigt, wie und wann sich diese Strukturen bilden, während die Zelle durch die Teilung fortschreitet.
Wie die Septumbildung überwacht wird
Während sich die Zellen teilen, haben Wissenschaftler beobachtet, dass die Bildung von DS-Filamenten zunimmt, je näher die Zellteilung dem Abschluss kommt. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass DS-Filamente eine Schlüsselrolle bei der Steuerung des Prozesses der Septumbildung spielen.
Wichtigkeit der richtigen Montage
Die richtige Montage des Divisoms, einschliesslich der Bildung von DS-Filamenten, ist entscheidend für eine erfolgreiche Zellteilung. Störungen in dieser Phase können zu Problemen wie Zellverlängerung oder Filamentierung führen, was letztendlich das Wachstum und die Vitalität bakterieller Populationen beeinträchtigen kann.
Dominant negative Mutanten
Einige Varianten des FtsA-Proteins, die als dominant negative Mutanten bekannt sind, können den normalen Zellteilungsprozess stören. Diese Mutanten können die Bildung von DS-Filamenten behindern, was zu Komplikationen im Teilungsprozess führt.
Die Variante FtsAM96E R153D
Eine spezifische Variante, FtsAM96E R153D, hat sich als besonders problematisch erwiesen. Diese Variante kann nicht effektiv DS-Filamente bilden, was dazu führt, dass sie keine normale Zellteilung unterstützen kann. Diese Erkenntnis zeigt, wie entscheidend die Bildung von DS-Filamenten im Teilungsprozess ist.
Rolle der Superfissionsallele
Bestimmte Mutationen, die als Superfissionsallele bekannt sind, können Zellen helfen, einige der üblichen Anforderungen für die Teilung zu umgehen. Zum Beispiel kann das ftsL*-Allele es Zellen ermöglichen, sich zu teilen, selbst wenn FtsA nicht optimal funktioniert.
Unterdrückung der dominant-negativen Effekte
Superfissionsallele wie ftsL* können die negativen Auswirkungen von problematischen Mutanten wie FtsAM96E R153D effektiv bekämpfen. Sie tun dies, indem sie die Aktivität von Proteinen fördern, die an der Zellteilung beteiligt sind, und somit den Zellen ermöglichen, sich weiter zu teilen, trotz der Anwesenheit von dysfunktionalen Proteinen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess der bakteriellen Zellteilung eine komplexe Interaktion zwischen verschiedenen Proteinen umfasst, die jeweils eine entscheidende Rolle in den verschiedenen Phasen spielen. Die Dynamik der Proteininteraktionen, die Bildung von Schlüsselstrukturen wie dem Divisom und die Regulierung der Proteinaktivität tragen alle zur erfolgreichen Teilung bakterieller Zellen bei. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für die Entwicklung neuer Behandlungen gegen bakterielle Infektionen, da die gezielte Beeinflussung dieser Mechanismen helfen kann, das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien zu hemmen.
Titel: Role of the antiparallel double-stranded filament form of FtsA in activating the Escherichia coli divisome
Zusammenfassung: The actin-like FtsA protein is essential for function of the cell division machinery, or divisome, in many bacteria including Escherichia coli. Previous in vitro studies demonstrated that purified wild-type FtsA assembles into closed mini-rings on lipid membranes, but oligomeric variants of FtsA such as FtsAR286W and FtsAG50E can bypass certain divisome defects and form arc and double-stranded (DS) oligomeric states, respectively, which may reflect conversion of an inactive to an active form of FtsA. Yet, it remains unproven which oligomeric forms of FtsA are responsible for assembling and activating the divisome. Here we used an in vivo crosslinking assay for FtsA DS filaments to show that they largely depend on proper divisome assembly and are prevalent at later stages of cell division. We also used a previously reported variant that fails to assemble DS filaments, FtsAM96E R153D, to investigate the roles of FtsA oligomeric states in divisome assembly and activation. We show that FtsAM96E R153D cannot form DS filaments in vivo, fails to replace native FtsA, and confers a dominant negative phenotype, underscoring the importance of the DS filament stage for FtsA function. Surprisingly, however, activation of the divisome through the ftsL* or ftsW* superfission alleles suppressed the dominant negative phenotype and rescued the functionallity of FtsAM96E R153D. Our results suggest that FtsA DS filaments are needed for divisome activation once it is assembled, but they are not essential for divisome assembly or guiding septum synthesis. IMPORTANCECell division is fundamental for cellular duplication. In simple cells like Escherichia coli bacteria, the actin homolog FtsA is essential for cell division and assembles into a variety of protein filaments at the cytoplasmic membrane. These filaments help to tether polymers of the tubulin-like FtsZ to the membrane at early stages of cell division, but also play crucial roles in recruiting other cell division proteins to a complex called the divisome. Once assembled, the E. coli divisome subsequently activates synthesis of the division septum that splits the cell in two. One recently discovered oligomeric conformation of FtsA is an antiparallel double stranded filament. Using a combination of in vivo crosslinking and genetics, we provide evidence suggesting that these FtsA double filaments have a crucial role in activating the septum synthesis enzymes.
Autoren: William Margolin, A. Perkins, M. S. Mounange-Badimi
Letzte Aktualisierung: 2024-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.24.600433
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.24.600433.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.