Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Genre-Muster für interaktives Geschichtenerzählen erstellen

Dieses Papier präsentiert Methoden zur Anleitung der Geschichtenerstellung mittels Genre-Mustern.

― 11 min Lesedauer


Genre-Muster fürGenre-Muster fürGeschichtenerzählenGenre-Strukturen.Geschichten mit definiertenEin Leitfaden zum Erzählen von
Inhaltsverzeichnis

Dieses Papier diskutiert, wie man Genre-Muster erstellen kann, die bei der interaktiven Geschichtenerstellung helfen und gleichzeitig ein konsistentes Thema beibehalten. Wir beginnen damit, fünf grundlegende Genres zu identifizieren: Komödie, Romanze (im Sinne von epischen Handlungen), Tragödie, Satire und Mystery. Um diese Muster zu erstellen, verwenden wir einen zweistufigen Prozess: Erstens sammeln wir Beispiele, die unseren Genre-Definitionen entsprechen, und zweitens suchen wir nach gemeinsamen Merkmalen unter diesen Beispielen. KI-Agenten spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, insbesondere ein Prototyp namens PatternTeller, der Nutzern hilft, Geschichten basierend auf ihren Ideen zu generieren, während sie dem gewählten Genre-Muster folgen.

Einführung in die Story-Genres

Es gibt unterschiedliche Listen von Story-Genres, die verschiedene Anzahl an Genres beinhalten. Ein bekanntes Beispiel listet 28 Filmgenres. Das wirft die Frage auf: Können wir das auf eine kleinere Anzahl grundlegender Genres reduzieren, die trotzdem die meisten interaktiven Erzählungen und narrativen Videospiele abdecken?

Die Arbeit von Marie-Laure Ryan ist hier bedeutend, da sie drei Arten von Handlungen identifiziert: episch, dramatisch (was Tragödie und Komödie einschliesst) und epistemisch (bezüglich Mystery-Geschichten). Epische Handlungen konzentrieren sich häufig auf körperliche Aktionen, während dramatische Handlungen sich um menschliche Beziehungen drehen. Epistemische Handlungen beschäftigen sich mit der Wissenssuche und beinhalten meist Detektive oder Charaktere, die versuchen, Geheimnisse aufzudecken.

Eine weitere relevante Studie stammt von Northrop Frye, der vier Genres identifizierte: Komödie, Romanze, Tragödie und Satire. In unserer Arbeit haben wir uns entschieden, diese Ideen zu kombinieren. Wir sehen die fünf grundlegenden Genres als Komödie, Romanze (im epischen Sinne), Tragödie, Satire und Mystery. Uns ist aufgefallen, dass Satire, oft mit Ironie verknüpft, besonders in dystopischen Geschichten immer beliebter wird.

Verwandte Arbeiten

Diese Arbeit stellt eine neue Methode für die Verwendung von KI im Geschichtenerzählen vor. Die Verwendung von grossen Sprachmodellen (LLMs) zur Geschichtenerstellung ist ein sich entwickelndes Gebiet. Einige Studien konzentrieren sich darauf, die narrative Qualität durch Feintuning zu verbessern, während andere verschiedene Wege zur Generierung von Geschichten erkunden.

Eine Studie verwendete eine Interpolationstechnik, um LLMs bei der Erstellung kohärenter Erzählungen zu leiten. Ein anderer Ansatz behandelte die Geschichtenerstellung wie das Beantworten von Fragen zu den Motivationen von Charakteren. Eine dritte Methode verwendete ein Framework, das einen strukturierten Plan für Geschichten erstellt.

Prompting-Techniken sind in vielen dieser Ansätze entscheidend. Eine Studie zeigte, dass eine iterative Prompting-Methode spannendere Geschichten produzierte als direkte Anfragen. Eine weitere Studie führte eine narrative Generierungsstrategie mithilfe semiotischer Beziehungen ein, die es der KI ermöglicht, Elemente aus bestehenden Geschichten anzupassen.

Kürzlich hat das Konzept, Story-Genres zur Anleitung der narrativen Generierung zu verwenden, Aufmerksamkeit erhalten. Eine andere Studie konzentrierte sich auf genre-kontrollierbare Geschichtenerstellung, indem ein LLM so feinjustiert wurde, dass es bestimmte Genres ausgibt und gleichzeitig Kohärenz beibehält.

Einige Forscher haben narrative Muster für die Geschichtenerstellung verwendet. Ein Team entwickelte ein System, das narrative Strukturen mithilfe von miteinander verbundenen Tropen und Graph-Grammatiken darstellt, während eine andere Methode Episoden aus verschiedenen Geschichten kombinierte, die dasselbe narrative Format teilen.

Erstellung von Genre-Mustern

Als ersten Versuch passten wir den Monomythos von Joseph Campbell an, der von Christopher Vogler in einen Schreibleitfaden für das Romance-Genre umgearbeitet wurde. Die folgenden Abschnitte erklären, wie wir die grundlegenden Genre-Muster entwickelt haben.

Charakterisierung der Genres

Um unsere gewählten fünf Genres breit zu definieren, schauten wir uns Northrop Fryes archetypische Analyse an, die Genres mit Jahreszeiten verknüpft, die Phasen des Lebens symbolisieren.

  • Komödie repräsentiert den Frühling und verkörpert jugendlichen Optimismus und den Glauben, dass das Leben im Grunde fair ist.
  • Romanze symbolisiert den Sommer, in dem heldenhafte Taten darauf abzielen, nach Momenten des Chaos Ordnung wiederherzustellen.
  • Tragödie spiegelt den Herbst wider und hebt Stolz und die unvermeidliche Bestrafung hervor, die oft folgt.
  • Satire korreliert mit dem Winter und kritisiert Ungerechtigkeit durch Ironie.
  • Mystery deutet auf eine Wiederbelebung vergangener Ereignisse hin, ähnlich dem Zurückkehren zu früheren Jahreszeiten.

Diese Genre-Charakterisierung bestätigte die Verbindungen zu unserer früheren Arbeit über semiotische Beziehungen und betont, wie verschiedene narrative Modi mit diesen grundlegenden Genres verknüpft sein können.

Um diese Konzepte mithilfe eines LLM umzusetzen, verwendeten wir eine zweiphasige Strategie. Zuerst baten wir ChatGPT, drei Titel von Büchern oder Filmen vorzuschlagen, die mit jedem der fünf Genres verbunden sind, und erklärten, warum jede Wahl unseren Definitionen entsprach.

Mit diesen Beispiel-Titeln verwendeten wir dann unser PatternTeller-Prototyp, um narrative Muster zu erstellen, die von den Beispielen geprägt sind. Das Musterformat besteht aus nummerierten Listen mit Phasenbezeichnungen und Beschreibungen.

Genre-Definitionen

Wir haben vorläufige Definitionen für jedes der fünf Genres festgelegt:

  • Komödie: Die Welt beginnt als streng, wird aber schliesslich angenehmer. Der Protagonist kann anfangs eitel sein, lernt jedoch, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen.

  • Romanze: Hier mag die Welt gerecht sein, sieht sich aber Störungen durch Bösewichte gegenüber. Der Protagonist begibt sich auf eine heldenhafte Quest, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

  • Tragödie: Eine gerechte Welt, die vom Schicksal beherrscht wird, wo das Fehlverhalten des Protagonisten zu seinem Untergang und Tod führt.

  • Satire: Eine Welt, die von Ungerechtigkeit und Absurdität geprägt ist, mit einem hilflosen Protagonisten.

  • Mystery: Die Welt scheint gerecht zu sein, enthält aber unbekannte Elemente. Der Protagonist bemüht sich, die verborgene Wahrheit aufzudecken.

Beispiele für Genres

Für jedes dieser Genres haben wir spezifische Titel untersucht, die ihre Merkmale veranschaulichen.

  • Komödie-Titel:

    • "Stolz und Vorurteil" (1813) zeigt eine Welt sozialer Hierarchie, in der Charaktere lernen, Stolz und Vorurteile zu überwinden.
    • "Die Wichtigkeit, ernst zu sein" (1895) präsentiert eine Gesellschaft voller Humor und Ironie, während die Charaktere komplexe gesellschaftliche Normen navigieren.
    • "Viel Lärm um nichts" (ca. 1598-1599) präsentiert schlagfertige Wortgefechte und soziale Intrigen, wobei die Charaktere letztendlich den Normen von Liebe und Ehe entsprechen.
  • Romanze-Titel:

    • "Die Odyssee" (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.) erzählt die epische Geschichte von Odysseus, dessen heldenhafte Quest von Herausforderungen geprägt ist.
    • "Der Herr der Ringe" (1954-1955) zeigt Frodos gefährliche Reise, um Mittelerde vor bösen Mächten zu retten.
    • "Die Ilias" (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.) beschreibt den Trojanischen Krieg und betont Themen von Ehre und Schicksal.
  • Tragödie-Titel:

    • "Hamlet" (ca. 1600) beinhaltet den inneren Kampf des Protagonisten und ein tragisches Ende, das Themen von Rache und Schicksal betont.
    • "Macbeth" (ca. 1606) folgt dem ehrgeizigen Adligen, der nach seinem Machtanstieg in den Wahnsinn fällt und die Konsequenzen ungebremsten Ehrgeizes illustriert.
    • "Tod eines Handlungsreisenden" (1949) hebt die harten Realitäten hervor, denen der Protagonist Willy Loman gegenübersteht, und symbolisiert das Streben nach Erfolg.
  • Satire-Titel:

    • "1984" (1949) beschreibt eine dystopische Welt unter totalitärer Kontrolle und verdeutlicht die Kämpfe des Protagonisten gegen unterdrückerische Mächte.
    • "Catch-22" (1961) zeigt die Absurditäten des Krieges durch die Erfahrungen des Protagonisten im Zweiten Weltkrieg.
    • "Farm der Tiere" (1945) dient als satirische Allegorie für gesellschaftliche Korruption und Machtverhältnisse.
  • Mystery-Titel:

    • "Mord im Orient-Express" (1934) folgt dem Detektiv Hercule Poirot, der einen Mord in einem Zug untersucht und versteckte Motive offenbart.
    • "Der Da Vinci Code" (2003) dreht sich um den Symbolforscher Robert Langdon, der Verschwörungen und historische Geheimnisse aufdeckt.
    • Die "Sherlock Holmes"-Serie (1887-1927) präsentiert klassische Detektivgeschichten voller cleverer Plots und kluger Lösungen.

Konstruktion von Genre-Mustern

Nachdem wir Beispiel-Titel für jedes Genre identifiziert hatten, verwendeten wir PatternTeller, um Genre-Muster zu erstellen. Die technischen Aspekte, wie wir diese Muster abgeleitet haben, folgen etablierten Prozessen aus unserer vorherigen Arbeit.

Die Benutzeroberfläche von PatternTeller erleichterte die Extraktion des Mystery-Genre-Musters mithilfe von Titeln wie "Mord im Orient-Express", "Der Da Vinci Code" und der "Sherlock Holmes"-Serie.

Die von PatternTeller konstruierten Genre-Muster bestehen aus detaillierten Phasen, die die Geschichtenerstellung leiten. Jede Phase repräsentiert ein gemeinsames Element, das in Erzählungen dieses Genres zu finden ist.

Beispiel-Phasen-Muster

Hier sind Beispiele für verschiedene Phasen innerhalb bestimmter Genres:

  • Komödien-Muster:

    1. Setup: Führt Charaktere und ihren sozialen Kontext ein.
    2. Katalysator: Ein unerwartetes Ereignis stört das tägliche Leben.
    3. Steigende Handlung: Charaktere navigieren durch Missverständnisse und Konflikte.
    4. Klimax: Ein entscheidendes Ereignis offenbart Wahrheiten und zwingt zu Konfrontationen.
    5. Fallende Handlung: Charaktere setzen sich mit den Folgen ihres Handelns auseinander.
    6. Auflösung: Konflikte werden gelöst, Beziehungen wiederhergestellt.
  • Romanzen-Muster:

    1. Setup: Führt eine scheinbar normale Lebensumgebung ein.
    2. Ruf zum Abenteuer: Eine Herausforderung oder Bedrohung erscheint.
    3. Prüfungen: Der Protagonist sieht sich Hindernissen gegenüber.
    4. Klimax: Eine kritische Herausforderung, die überwunden werden muss.
    5. Auflösung: Der Protagonist zum Triumph gelangt und sein Ziel erreicht.
  • Tragödien-Muster:

    1. Einführung: Der Protagonist wird in einer vielversprechenden Situation eingeführt.
    2. Steigende Handlung: Entscheidungen führen zu Konflikten.
    3. Klimax: Der Wendepunkt, der zu Verlust oder Untergang führt.
    4. Fallende Handlung: Die Konsequenzen entfalten sich.
    5. Schlussfolgerung: Ein düsteres Ende, aus dem Lehren gezogen werden können.
  • Satiren-Muster:

    1. Festlegung des Setups: Führt eine fehlerhafte Welt ein.
    2. Steigende Handlung: Protagonisten konfrontieren das System.
    3. Klimax: Ein Untergang oder eine Abrechnung.
    4. Auflösung: Eine Reflexion über gesellschaftliche Probleme.
  • Mystery-Muster:

    1. Einführung: Charaktere und Setting werden vorgestellt.
    2. Präsentation des Mysteriums: Ein mysteriöses Ereignis geschieht.
    3. Untersuchung: Der Protagonist sucht nach Hinweisen.
    4. Offenbarung: Wahrheiten beginnen sich zu zeigen.
    5. Auflösung: Das Mysterium wird gelöst, Konflikte werden beigelegt.

Story-Komposition unter Verwendung von Genre-Mustern

Als frühen Test unseres Genre-Ansatzes nutzten wir PatternTeller, um Erzählungen aus demselben Thema zu erstellen. Wir wählten ein neutrales Thema, inspiriert von der Legende von König Arthur:

"Eira, eine junge und unerprobte Zauberin, wird als Merlins Lehrling ausgewählt und in einen verborgenen Krieg zwischen magischen Fraktionen geworfen. Sie muss ihre chaotischen Kräfte unter Merlins kryptischer Anleitung meistern, während sie gegen eine bösartige Macht kämpft, die versucht, ihr Potenzial auszunutzen."

Dieses Thema, kombiniert mit den etablierten Genre-Mustern, ermöglichte es PatternTeller, fünf einzigartige Geschichten zu produzieren. Während dieses Prozesses liessen wir den Prototyp eigenständig arbeiten und machten gelegentlich Anfragen, um Szenenillustrationen für eine bessere Ausgabequalität zu regenerieren.

Zusammenfassung der generierten Geschichten

  1. Komödie - "Merlins lustige Menagerie": In einem Dorf, wo Lachen auf Magie trifft, ziehen Eiras unbändige Kräfte Merlins Aufmerksamkeit auf sich, was zu humorvollen Missgeschicken führt. Mit Merlins Anleitung lernt sie, ihr Chaos zu kontrollieren, besiegt schliesslich eine dunkle Macht und stellt den Frieden im magischen Reich wieder her.

  2. Romanze - "Eiras Elixier: Eine Wendung des Schicksals": Eira nimmt ihre Rolle mitten im magischen Konflikt an und entwickelt ihre Kräfte. Nachdem sie eine dunkle Bedrohung konfrontiert hat, schützt sie ihr Dorf, gewinnt Respekt und überbrückt die Kluft zwischen dem gewöhnlichen Leben und der Magie.

  3. Tragödie - "Merlin's Erbin: Die tragische Symphonie von Eiras Aufstieg": Eiras Reise ist geprägt von Kämpfen und Verlust. Nachdem ein Konflikt zu Merlins Verletzung und ihrer eigenen Verbannung führt, lernt sie Kontrolle und kehrt zurück, um Frieden in ihrer Gemeinschaft wiederherzustellen und das Erbe ihres Mentors zu ehren.

  4. Satire - "Die Zauberstauber der sehnsüchtigen Wunder": In einer korrupten magischen Welt steigt Eira aus der Bedeutungslosigkeit auf, um das unterdrückerische Regime herauszufordern. Ihr Widerstand inspiriert eine Rebellion unter ihren Altersgenossen und deckt die Mängel im System auf.

  5. Mystery - "Der zerbrochene Stern: Merlins Lehrling": Eira entdeckt verborgene Geheimnisse und eine drohende Bedrohung im magischen Land Avalon. Indem sie eine Prophezeiung entschlüsselt und sich formidable Feinden stellt, stellt sie das Gleichgewicht wieder her und wird zur Beschützerin des Friedens.

Abschliessende Gedanken

Das Ziel dieses Papiers ist es, einen einfachen Ansatz anzubieten, um thematische Konsistenz in der Geschichtenerstellung zu gewährleisten. Indem wir den Kompositionsprozess gemäss genre-basierten Mustern leiten, stellen wir sicher, dass Erzählungen ihren Kern Themen treu bleiben. Diese Methode ermöglicht eine tiefere Verbindung zu den Geschichten und wahrt gleichzeitig strukturelle Disziplin.

Zukünftige Arbeiten werden sich darauf konzentrieren, diese Genre-Muster zu verfeinern und ihre Anwendung in verschiedenen Benutzergruppen, sowohl bei professionellen Schriftstellern als auch bei Gelegenheitsnutzern, zu verbessern. Verbesserungen der Bildgenerierungsfähigkeiten des KI-Modells werden ebenfalls erforscht, um Konsistenz und Genauigkeit in der visuellen Erzählweise zu gewährleisten.

Originalquelle

Titel: Multigenre AI-powered Story Composition

Zusammenfassung: This paper shows how to construct genre patterns, whose purpose is to guide interactive story composition in a way that enforces thematic consistency. To start the discussion we argue, based on previous seminal works, for the existence of five fundamental genres, namely comedy, romance - in the sense of epic plots, flourishing since the twelfth century -, tragedy, satire, and mystery. To construct the patterns, a simple two-phase process is employed: first retrieving examples that match our genre characterizations, and then applying a form of most specific generalization to the groups of examples in order to find their commonalities. In both phases, AI agents are instrumental, with our PatternTeller prototype being called to operate the story composition process, offering the opportunity to generate stories from a given premise of the user, to be developed under the guidance of the chosen pattern and trying to accommodate the user's suggestions along the composition stages.

Autoren: Edirlei Soares de Lima, Margot M. E. Neggers, Antonio L. Furtado

Letzte Aktualisierung: 2024-05-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.06685

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.06685

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel