Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Herausforderungen bei der Einführung einer agilen Kultur in Organisationen

Die wichtigsten Hindernisse für den Aufbau einer agilen Kultur in Organisationen untersuchen.

― 7 min Lesedauer


Agile-Kultur-HürdenAgile-Kultur-HürdenWechsel zu einer agilen Umgebung.Schlüssel Herausforderungen beim
Inhaltsverzeichnis

Agile Methoden gibt's schon seit über 20 Jahren, vor allem in der Softwareentwicklung. Sie legen Wert auf schnelle Reaktionen auf sich ändernde Marktbedingungen durch Teamarbeit und offene Kommunikation. Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, zu agilen Arbeitsweisen zu wechseln. Ein zentrales Problem, das oft übersehen wird, ist die Herausforderung des kulturellen Wandels innerhalb der Organisation. Widerstand gegen Veränderungen und kulturelle Konflikte können erhebliche Hindernisse für die Einführung agiler Praktiken darstellen.

Ziele

Das Ziel dieses Textes ist es, die Herausforderungen zu identifizieren, die aus dem Zusammenspiel zwischen der Kultur einer Organisation und einer agilen Kultur entstehen. Wenn wir diese Herausforderungen verstehen, können wir hilfreiche Einblicke für Praktiker und Forscher geben, die sich heute mit diesen Problemen auseinandersetzen.

Methode

Um diese Herausforderungen zu untersuchen, haben wir einen gemischten Forschungsansatz verwendet. Zuerst haben wir qualitative Daten gesammelt, indem wir agile Praktiker nach ihren Erfahrungen und den Problemen, auf die sie gestossen sind, gefragt haben. Daraus haben wir 15 verschiedene Herausforderungen identifiziert. Dann haben wir einen Fragebogen für eine grössere Gruppe von Teilnehmern entwickelt, um quantitative Daten zu sammeln. Insgesamt hatten wir 92 Teilnehmer, die ihre Gedanken zu den identifizierten Herausforderungen geteilt haben.

Wichtige Ergebnisse

Aus unserer Forschung haben wir sieben bedeutende Herausforderungen hervorgehoben, die mit dem Aufbau einer agilen Kultur zusammenhängen. Diese Herausforderungen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: technische Agilität (der „Doing“-Teil von Agile) und kulturelle Agilität (der „Being“-Teil von Agile). Die Ergebnisse wurden in ein Modell organisiert, das diese Herausforderungen visualisiert.

Identifizierte Herausforderungen

  1. Respekt: Ein Mangel an respektvollem Verhalten unter Teammitgliedern ist ein grosses Problem. Hohe Respektswerte führen zu besserer Kommunikation und produktiven Interaktionen, die für eine agile Kultur entscheidend sind.

  2. Führung: Führungsstile müssen sich ändern, um agile Werte wie Vertrauen und Offenheit zu unterstützen. Agile Führungskräfte sollten ihre Teams inspirieren und Verantwortung delegieren, um ein selbstorganisierendes Umfeld zu fördern.

  3. Vertrauen: Vertrauen ist entscheidend in einem agilen Umfeld. Wenn Teammitglieder einander oder ihren Führungskräften nicht vertrauen, leidet die Zusammenarbeit. Agile Führungskräfte müssen Vertrauenswürdigkeit zeigen, um starke Arbeitsbeziehungen aufzubauen.

  4. Lernkultur: Ein Umfeld, das Lernen aus Fehlern fördert, ist unerlässlich. Wenn Organisationen Fehler als Wachstumschancen und nicht als Grund zur Schuldzuweisung sehen, gedeiht Innovation.

  5. Feste Strukturen und Hierarchien: Traditionelle hierarchische Kulturen können die Agilität behindern. Organisationen müssen ihre Strukturen anpassen, um offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.

  6. Einbeziehung aller Ebenen: Erfolgreiche agile Transformationen erfordern die Unterstützung aller organisatorischen Ebenen. Veränderung kann nicht nur von oben kommen; alle müssen am Prozess beteiligt sein.

  7. Feedback-Kultur: Konstruktives Feedback ist notwendig für kontinuierliche Verbesserung. Viele Organisationen schätzen Feedback nicht, was sich negativ auf die Teamdynamik und die Gesamtagilität auswirken kann.

Diskussion der wichtigsten Herausforderungen

Mangel an Respekt

In vielen Arbeitsplätzen können respektlose Interaktionen die Bemühungen zur Förderung einer agilen Kultur untergraben. Über 80 % der Teilnehmer betrachteten respektvolles Verhalten als wichtig für ein erfolgreiches agiles Umfeld. Wenn Respekt betont wird, führt das zu Transparenz und Offenheit, was es den Teams ermöglicht, ihre Arbeit effektiver zu managen.

Veränderung der Führungsstile

Die Führung muss sich weiterentwickeln, um agile Praktiken zu unterstützen. Traditionelle Managementansätze konzentrieren sich oft auf Kontrolle, was Kreativität und Selbstorganisation ersticken kann. Stattdessen sollten Führungskräfte agile Werte verkörpern, Empathie und Verwundbarkeit zeigen und ihre Teams ermächtigen.

Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist ein grundlegendes Element in jedem agilen Team. Ohne Vertrauen wird Wissensaustausch und Zusammenarbeit schwierig. Agile Führungskräfte sollten es priorisieren, ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem Teammitglieder sich sicher fühlen, Ideen zu teilen und Bedenken zu äussern.

Betonung einer Lernkultur

Organisationen, die Fehler bestrafen, werden Schwierigkeiten mit Agilität haben. Eine Lernkultur zu fördern bedeutet, Fehler als Chancen zum Wachsen zu betrachten. Führungskräfte sollten ein Beispiel geben, indem sie offen über ihre eigenen Fehler sprechen und ein Umfeld fördern, in dem Experimente willkommen sind.

Überwindung fester Strukturen

Viele Organisationen haben starre Hierarchien, die agile Praktiken behindern. Diese Strukturen können direkte Kommunikation und Zusammenarbeit einschränken, die für agile Methoden essentiell sind. Um Agilität zu unterstützen, müssen Organisationen Kommunikation auf allen Ebenen fördern.

Einbeziehung aller Ebenen der Organisation

Ein Top-Down-Ansatz für den kulturellen Wandel ist ineffektiv. Damit eine agile Denkweise Wurzeln schlagen kann, müssen alle Ebenen der Organisation einbezogen werden. Führungskräfte sollten ihre Teams in den Veränderungsprozess einbeziehen und sicherstellen, dass jeder die agile Transformation versteht und sich mit ihr identifiziert.

Wertschätzung von Feedback

Eine starke Feedback-Kultur ist entscheidend für den agilen Erfolg. Feedback ermöglicht es Teams, kontinuierlich zu reflektieren und ihre Praktiken anzupassen. Organisationen, die Feedback nicht priorisieren, könnten Schwierigkeiten mit Agilität haben, da das Lernen aus Erfahrungen grundlegend für Verbesserungen ist.

Konzeptuelles Modell der agilen kulturellen Herausforderungen

Wir haben ein konzeptionelles Modell entwickelt, um die Beziehungen zwischen den identifizierten Herausforderungen zu veranschaulichen. Dieses Modell hilft zu verdeutlichen, wie die verschiedenen Herausforderungen miteinander verbunden sind. Der Fokus liegt darauf, die Dynamik zwischen kultureller und technischer Agilität zu verstehen und zu betonen, dass strukturelle Bedingungen agile Praktiken entweder fördern oder hemmen können.

Die Rolle von Kultur und Struktur

Es gibt eine starke Verbindung zwischen der Struktur einer Organisation und ihrer Kultur. Starre Strukturen können die Entwicklung eines agilen Umfelds verhindern. Um Agilität zu fördern, müssen beide Aspekte aufeinander abgestimmt und schrittweise angepasst werden, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Auswirkungen für Praktiker und Forscher

Die identifizierten Herausforderungen können als Werkzeug für Praktiker dienen, die kulturelle Veränderungen innerhalb ihrer Organisationen vorantreiben möchten. Diese Herausforderungen zu erkennen, ermöglicht es Praktikern, ihre Bemühungen effektiv zu priorisieren. Zum Beispiel kann das Verständnis für die Bedeutung von Respekt und Vertrauen Organisationen dabei helfen, ein kollaborativeres Umfeld zu schaffen.

Kulturellen Wandel zu bewirken, ist eine komplexe Aufgabe, die Zeit und die richtigen Rahmenbedingungen erfordert. Verschiedene Modelle können diesen Prozess unterstützen und Organisationen dabei helfen, ihre Transformation effektiv zu managen. Auch Forscher können dazu beitragen, indem sie Werkzeuge entwickeln, um Agilität zu messen und Organisationen während ihrer Übergänge zu unterstützen.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Lebt agile Werte, besonders Respekt und Vertrauen.
  2. Führung muss agile Werte verkörpern, um Veränderungen zu inspirieren.
  3. Vertrauen ist entscheidend für Zusammenarbeit und Wissensaustausch.
  4. Innovation erfordert oft Experimente, einschliesslich der Akzeptanz von Misserfolgen.
  5. Organisationen sollten sich darauf konzentrieren, Kunden und Nutzer zu bedienen.
  6. Fördert offene Kommunikation anstatt Hierarchien zu verstärken.
  7. Kulturelle Veränderungen sollten auf allen organisatorischen Ebenen inklusiv sein.
  8. Fördert eine Kultur, die Feedback für kontinuierliche Verbesserung wertschätzt.

Fazit und zukünftige Forschung

Dieser Text hat die wichtigsten Herausforderungen beim Aufbau einer agilen Kultur innerhalb von Organisationen skizziert. Durch die Identifizierung dieser Herausforderungen hoffen wir, wertvolle Einblicke für Praktiker und Forscher zu geben. Die sieben wichtigsten Herausforderungen – Respekt, Führung, Vertrauen, Lernkultur, starre Strukturen, Einbeziehung aller Ebenen und Feedback-Kultur – sind entscheidend für die Förderung eines agilen Umfelds.

Das entwickelte konzeptionelle Modell hebt die Bedeutung hervor, kulturelle und strukturelle Bedingungen gleichzeitig anzugehen, um agile Transformationen zu unterstützen. Zukünftige Forschung sollte weiterhin den Einfluss der Kultur auf agile Praktiken untersuchen sowie die verschiedenen Herausforderungen, denen Organisationen in diesem sich entwickelnden Umfeld gegenüberstehen können.

Eine Förderung weiterer Studien in diesem Bereich wird dazu beitragen, unser Verständnis der agilen kulturellen Dynamik zu vertiefen und die Unterstützung zu verbessern, die Organisationen anstreben, um agil zu werden.

Originalquelle

Titel: Agile Culture Clash: Unveiling Challenges in Cultivating an Agile Mindset in Organizations

Zusammenfassung: Context: In agile transformations, there are many challenges such as alignment between agile practices and the organizational goals and strategies or issues with shifts in how work is organized and executed. One very important challenge but less considered and treated in research are cultural challenges associated with an agile mindset. Although research shows that cultural clashes and general organizational resistance to change are part of the most significant agile adoption barriers. Objective: We identify challenges that arise from the interplay between agile culture and organizational culture. In doing so, we tackle this field and come up with important contributions for further research regarding a problem that practitioners face today. Method: This is done with a mixed-method research approach. First, we gathered qualitative data among our network of agile practitioners and derived in sum 15 challenges with agile culture. Then, we conducted quantitative data by means of a questionnaire study with 92 participants. Results: We identified 7 key challenges out of the 15 challenges with agile culture. These key challenges refer to the technical agility (doing agile) and the cultural agility (being agile). The results are presented in type of a conceptual model named the Agile Cultural Challenges (ACuCa). Conclusion: Based on our results, we started deriving future work aspects to do more detailed research on the topic of cultural challenges while transitioning or using agile methods in software development and beyond.

Autoren: Michael Neumann, Thorben Kuchel, Philipp Diebold, Eva-Maria Schön

Letzte Aktualisierung: 2024-05-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.15066

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.15066

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel