Diabetesversorgung durch klinische Audits verbessern
Eine Studie darüber, wie klinische Audits das Diabetesmanagement verbessern können.
Ansif Pallath Majeed, Niyaz Panakaje, Shajitha Thekke Veettil, Kiran Harikumar, Hanan Al Mujalli, Abdul Ali Shah, Noora Jassim AlKubaisi, Ahmed Sameer Alnuaimi
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein klinisches Audit?
- Warum sind klinische Audits wichtig?
- Klinische Audits im Diabetesmanagement
- Der Fall für chronische Krankheiten
- Warum gibt es nicht mehr Studien?
- Szene setzen: Wo stehen wir?
- Was werden wir tun?
- Datensammlung: Das Rezept für den Erfolg
- Stichprobenauswahl: Wer ist zum Fest eingeladen?
- Den Zeitplan im Auge behalten
- Datenanalyse: Was wird gekocht?
- Ethik zählt
- Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
- Der Auditzyklus: Ein nie endender Prozess
- Umsetzung: Die Ärmel hochkrempeln
- Ausblick: Die Nachinterventionsphase
- Fazit
- Originalquelle
In der Welt der Gesundheitsversorgung dafür zu sorgen, dass Patienten die beste Pflege bekommen, ist wie der Versuch, den perfekten Kuchen zu backen. Man braucht die richtigen Zutaten, ein gutes Rezept und muss alles unterwegs überprüfen. Eine der Möglichkeiten, wie Krankenhäuser das machen, ist durch etwas, das klinische Audit genannt wird. Stell dir das wie eine Qualitätskontrolle für Ärzte und Pflegekräfte vor, um zu sehen, ob sie die besten Praktiken bei der Behandlung von Patienten einhalten. Das ultimative Ziel ist sicherzustellen, dass alle glücklich und gesund sind-schliesslich will niemand einen Kuchen, der zusammenfällt!
Was ist ein klinisches Audit?
Ein klinisches Audit ist wie eine Überprüfung oder Inspektion, die schaut, wie gut die Gesundheitsdienste funktionieren. So wie ein Lehrer eine Zeugnisnote vergibt, überprüfen Gesundheitsdienstleister ihre Arbeit an einem Set von Standards, um zu sehen, wie sie sich verbessern können. Wenn ein Krankenhaus herausfindet, dass es einen bestimmten Standard nicht erfüllt-wie oft Patienten ihre regelmässigen Untersuchungen bekommen-können sie Änderungen vornehmen, um das zu beheben.
Denk mal so: Wenn ein Rezept nach drei Eiern verlangt und du nur zwei verwendest, wird dein Kuchen vielleicht nicht so hoch, wie er sollte. Genauso geht es den Krankenhäusern; wenn sie die Richtlinien nicht befolgen, bekommen die Patienten nicht die Pflege, die sie brauchen.
Warum sind klinische Audits wichtig?
Klinische Audits bringen eine grosse Liste von Vorteilen mit sich. Zum einen helfen sie, die Patientenversorgung zu verbessern. Wenn Krankenhäuser sehen, dass sie in bestimmten Bereichen zurückfallen, können sie daran arbeiten, diese Probleme zu beheben. Das bedeutet, dass die Patienten eine bessere Behandlung erhalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Audits zeigen können, wie gut bestimmte Praktiken funktionieren. Wenn ein Krankenhaus alles richtig macht, können sie diese Erfolgsgeschichte mit anderen teilen. Mehr zufriedene Patienten und besserer Zeitaufwand machen alle glücklich.
Wenn es Bereiche gibt, die verbessert werden müssen, können Audits diese Probleme aufzeigen. Wie das Finden einer alten Socke unter deinem Bett, die du vergessen hast, können Audits Aspekte der Pflege aufdecken, die mehr Aufmerksamkeit benötigen.
Klinische Audits im Diabetesmanagement
Wenn es um die Behandlung chronischer Krankheiten wie Typ-2-Diabetes geht, können klinische Audits besonders hilfreich sein. Krankenhäuser und Kliniken können sehen, wie gut sie bei der Verwaltung von Dingen wie Blutzuckerspiegeln und allgemeiner Patientenzufriedenheit abschneiden.
Zum Beispiel haben Studien gezeigt, dass wenn Gesundheitsdienstleister Audits im Diabetesmanagement durchführen, sie nicht nur die Blutzuckerwerte verbessern, sondern auch die Pflege, die die Patienten insgesamt erhalten. Und glückliche Patienten? Nun, das ist die Kirsche obendrauf!
In einigen Fällen haben Krankenhäuser festgestellt, dass sie ihre Behandlung chronischer Erkrankungen überdenken müssen. Wenn ein Krankenhaus herausfindet, dass ihre Diabetesbehandlung nicht den Anforderungen entspricht, können sie sich darauf konzentrieren, das Personal besser zu schulen oder Behandlungspläne zu vereinfachen. Es geht darum, einen Weg zu finden, die Dinge besser zu machen, damit die Patienten gesundere Leben führen können.
Der Fall für chronische Krankheiten
Stell dir vor, du gehst in ein Krankenhaus und sie benutzen ein sehr altes Kochbuch. Wenn es bessere Rezepte gibt, wird es höchste Zeit für ein Update! Hier kommen klinische Audits ins Spiel. Sie können Krankenhäusern helfen zu verstehen, was funktioniert und was nicht.
Beispielsweise hat ein Krankenhaus in Thailand entdeckt, dass ihr Bluthochdruckmanagement some Arbeit benötigte. Durch die Überprüfung ihrer Prozesse durch ein klinisches Audit erkannten sie, dass sie eine bessere Einhaltung der Richtlinien und mehr Schulungen für das Personal benötigten. Sie empfahlen sogar die Einrichtung einer spezialisierten Klinik für das Management chronischer Krankheiten. Es ist wie zu sagen: „Hey, dieser Kuchen braucht mehr Frosting!“
Warum gibt es nicht mehr Studien?
Obwohl klinische Audits grossartig klingen, gibt es nicht viele Studien, die zeigen, wie gut sie funktionieren-insbesondere bei chronischen Krankheiten. Hier kommt unsere neue Forschung ins Spiel.
Wir sind auf einer Mission herauszufinden, ob klinische Audits wirklich die Diabetesversorgung verbessern und sicherstellen können, dass die richtigen Schritte unternommen werden. Indem wir uns anschauen, was derzeit passiert und es mit dem vergleichen, was nach Änderungen passiert, können wir ein klareres Bild bekommen.
Szene setzen: Wo stehen wir?
Lass uns einen kurzen Ausflug nach Katar machen, wo ein massiver Aufwand betrieben wurde, um zugängliche Gesundheitsversorgung für alle bereitzustellen. Die Primary Health Care Corporation (PHCC) ist der grösste Anbieter, der sich auf die Prävention von Krankheiten und die Förderung des Wohlbefindens konzentriert.
Unsere Forschung wird Daten der PHCC nutzen, um zu sehen, wie gut sie die Diabetesversorgung managen. Das ist wichtig, weil es uns ermöglicht, zu sehen, ob klinische Audits zu echten Veränderungen führen können.
Was werden wir tun?
Unsere Studie wird darin bestehen, die aktuellen Praktiken im Diabetesmanagement zu betrachten, herauszufinden, was verbessert werden muss, und zu sehen, ob Änderungen einen Unterschied gemacht haben.
-
Vorinterventionsphase: Zunächst werden wir Daten über das aktuelle Geschehen im Diabetesmanagement sammeln.
-
Umsetzung von Änderungen: Nachdem wir Lücken identifiziert haben, wird ein Aktionsplan erstellt, um die Pflege zu verbessern.
-
Nachinterventionsphase: Schliesslich werden wir uns ansehen, wie sich die Dinge nach der Umsetzung unseres Plans verändert haben.
Denk daran wie an ein Vorher- und Nachher-Foto einer Fitnessreise-was Fortschritte zeigt und Bereiche, die mehr Arbeit benötigen!
Datensammlung: Das Rezept für den Erfolg
Um unsere Studie durchzuführen, werden wir Daten aus medizinischen Aufzeichnungen und Telefoninterviews mit Patienten sammeln. Das ist wie das Überprüfen deiner Speisekammer, um zu sehen, welche Zutaten du beim Backen eines Kuchens zur Verfügung hast.
Wir müssen herausfinden:
- Bekommt jeder seine regelmässigen Untersuchungen?
- Erhält er Informationen darüber, wie er seinen Diabetes managen kann?
- Werden präventive Massnahmen effektiv ergriffen?
Diese Informationen helfen uns, den aktuellen Stand der Pflege zu verstehen und wo Verbesserungen vorgenommen werden können.
Stichprobenauswahl: Wer ist zum Fest eingeladen?
Wir werden eine Zufallsstichprobe wählen, um eine Gruppe von Patienten aus den elektronischen Gesundheitsakten auszuwählen. Das wird sicherstellen, dass wir eine gute Mischung von Personen für unsere Studie bekommen.
Wir schauen uns Personen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes an. Schwangere oder Personen, die über Telefonkonsultationen betreut werden, werden nicht einbezogen.
Für unsere Telefonumfragen werden wir eine kleinere Gruppe zufällig auswählen, um das Feedback der Patienten zu erhalten.
Den Zeitplan im Auge behalten
Timing ist alles, oder? Wir erwarten, dass wir im Dezember 2024 mit unserer ersten Phase der Datensammlung beginnen, die etwa drei Monate dauern wird. Danach setzen wir unseren Aktionsplan um und messen dann erneut die Ergebnisse.
Unser Ziel ist es, die gesamte Studie bis Ende 2025 abzuschliessen.
Datenanalyse: Was wird gekocht?
Sobald wir unsere Daten haben, organisieren wir sie mit Hilfe von Excel-Tabellen. So können wir alles im Blick behalten.
Wir werden verschiedene Variablen messen, darunter:
- Blutdruckwerte
- Gewicht und BMI
- Blutzuckerwerte
- Planung von Folgeterminen
Das ist ähnlich wie das Festhalten, wie viele Eier du in ein Rezept gegeben hast und zu überprüfen, ob der Kuchen richtig aufgegangen ist.
Ethik zählt
Bevor wir loslegen, hat unsere Studie die Genehmigung des Institutional Review Board (IRB) erhalten, was sicherstellt, dass wir unsere Forschung ethisch durchführen.
Die Teilnehmer werden über die Studie informiert und geben ihr Einverständnis. Es ist wichtig, unsere Teilnehmer während des gesamten Forschungsprozesses mit Respekt und Ehrlichkeit zu behandeln.
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
Die Welt der Gesundheitsversorgung braucht immer ein wenig Politur. Kontinuierliche Qualitätssicherung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Bei Erkrankungen wie Diabetes ist es entscheidend, die Patientenmanagement im Auge zu behalten. Wenn Gesundheitsdienstleister die richtigen Richtlinien einhalten, können sie helfen, Komplikationen zu vermeiden. Andernfalls ist es, als würde man den Kuchen zu lange draussen stehen lassen-es kann schiefgehen!
Der Auditzyklus: Ein nie endender Prozess
Nach der ersten Phase unserer Studie werden wir die Daten analysieren, um festzustellen, wo die Lücken in der Versorgung liegen. Mit diesen Informationen entwickeln wir einen Aktionsplan, um diese Probleme anzugehen.
Dieser Aktionsplan wird mit Hilfe eines multidisziplinären Teams umgesetzt, zu dem Ärzte, Pflegekräfte und Datenspezialisten gehören. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um die Veränderungen nachhaltig zu gestalten.
Umsetzung: Die Ärmel hochkrempeln
Sobald wir einen Plan haben, ist es Zeit, die Arbeit anzugehen. Wir werden unsere Ergebnisse mit den relevanten Interessengruppen teilen, einschliesslich Krankenhausmanagern und Mitarbeitern.
Regelmässige Taskforce-Meetings werden abgehalten, um alle über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten. Es ist eine Teamarbeit, wie eine Gruppe Bäcker, die zusammenarbeitet, um einen köstlichen Kuchen zu kreieren.
Ausblick: Die Nachinterventionsphase
Nachdem der Aktionsplan etwa 8 bis 9 Monate in Kraft war, werden wir eine weitere Runde der Datensammlung durchführen. Das wird uns ermöglichen zu sehen, wie sich die Dinge verändert haben und ob unsere Interventionen einen Unterschied gemacht haben.
Durch den Vergleich der Daten vor und nach der Intervention können wir visuell den Einfluss eines klinischen Auditprozesses veranschaulichen.
Fazit
Letztendlich zielt unsere Forschung darauf ab, das Augenmerk auf die Bedeutung von klinischen Audits in der Diabetesversorgung zu lenken. Genau wie das Perfektionieren eines Kuchenrezepts erfordert es, die richtigen Zutaten zu finden, Wissen zu teilen und unterwegs Anpassungen vorzunehmen.
Durch sorgfältige Analyse und Teamarbeit hoffen wir, Wege zu finden, das Management von Diabetes zu verbessern, was zu besseren Gesundheitsergebnissen für Patienten führt. Mit dem richtigen Ansatz können wir sicherstellen, dass Gesundheitssysteme für den Erfolg eingerichtet sind und die bestmögliche Versorgung bieten.
Und wer weiss? Vielleicht entdecken wir sogar, wie man dabei einen perfekten Kuchen backt!
Titel: The Impact of Clinical Audits on Improving the Effectiveness of Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM) CARE in Primary Health Centers. A Comprehensive Pre-post analysis through Multi-layered Intervention : The ICAE-DM CARE study protocol.
Zusammenfassung: BackgroundConducting clinical reviews is integral to the continuous process of enhancing healthcare quality by identifying specific areas or aspects within medical services and clinical practices. These reviews involve measuring a clinical outcome or process against established evidence-based standards, aiming to spotlight discrepancies between current practice and these benchmarks to facilitate improvements in care quality. Notably, clinical reviews rely on the exceptional skill of the driving force, underscored by key elements: the clinical expertise of participants, result confidentiality, and an objective strongly linked to the professional quality. The worldwide prevalence of type 2 diabetes mellitus (T2DM) is on the rise, especially in economically developing nations. Current research conducted in Qatar indicates a significant prevalence of diabetes mellitus within the adult population, alongside a considerable proportion of pre-diabetes cases that are likely to elevate the incidence of diabetes mellitus in the coming years. This information underscores the critical need for effective diabetes management at the primary care level, particularly for individuals with pre-diabetes. A comprehensive systematic assessment and intervention are essential to enhance diabetes care. MethodsThe proposed research will adopt a quasi-experimental design, which includes a baseline cross-sectional situational analysis conducted across 31 Primary Health Care Centers (PHCCs) prior to the intervention. The study will focus on patients aged 18 and older who have been diagnosed with Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM), encompassing both newly diagnosed individuals and those in follow-up care, while excluding pregnant patients. A random sampling method will be utilized to ensure a representative sample size of 450 patients from the last three months of diabetes consultations. Following the identification of gaps in the situational analysis, an intervention will be implemented, after which a post-intervention cross-sectional study will be carried out using the same sample as the baseline to evaluate changes in the measured parameters. Additionally, a cohort study will be performed through a telephonic survey of a random sample of 60 patients, both before and after the intervention, to assess changes from the patients perspective. DiscussionA comprehensive assessment and intervention are essential to evaluate the quality of diabetes care delivered at primary health centers. The ICAE-DM CARE study aims to provide an effective situational analysis, which will include the identification of gaps and the underlying causes of these gaps in the DM care using suitable quality improvement tools. The study will also showcase appropriate intervention strategies to improve practice. Furthermore, the implications of this process will be thoroughly examined. This study design will closely reflect a practical understanding of healthcare quality management in diabetes care, which can be applied in similar settings.
Autoren: Ansif Pallath Majeed, Niyaz Panakaje, Shajitha Thekke Veettil, Kiran Harikumar, Hanan Al Mujalli, Abdul Ali Shah, Noora Jassim AlKubaisi, Ahmed Sameer Alnuaimi
Letzte Aktualisierung: 2024-11-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.10.30.24316448
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.10.30.24316448.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.