Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Biologie # Neurowissenschaften

Affen und die Kunst des sozialen Blicks

Forschung zeigt, wie Affen Kopf- und Körperhaltungen deuten.

Yordanka Zafirova, Rufin Vogels

― 7 min Lesedauer


Affen entschlüsseln Affen entschlüsseln Körpersprache Körperbewegungen deuten. Studie zeigt, wie Affen Kopf- und
Inhaltsverzeichnis

Affe, genau wie Menschen, nutzen Gesichtsausdrücke und Körperbewegungen zur Kommunikation. Aber können ihre Gehirne beides gleichzeitig verarbeiten? Wissenschaftler haben diese interessante Frage untersucht, um herauszufinden, wie Affen verschiedene Kopf- und Körperpositionen erkennen und darauf reagieren. Einfach gesagt, sie wollen wissen, ob ein Affe herausfinden kann, was jemand macht, nur indem er seinen Körper und Kopf anschaut.

Die Bedeutung von Köpfen und Körpern

Wenn du jemanden siehst, sind die ersten Dinge, die dir auffallen, normalerweise sein Gesicht und wie er seinen Körper hält. Das ist wichtig, um Emotionen und Handlungen zu verstehen. Denk mal darüber nach, wie wir ein lächelndes Gesicht und eine offene Körperhaltung als Freundlichkeit interpretieren. In der Welt der Primaten ist das genauso wichtig, besonders für soziale Tiere wie Affen.

Getrennt, aber Verbunden

Traditionell haben Wissenschaftler angeschaut, wie Affen Gesichter erkennen und wie sie Körper sehen, als zwei separate Dinge. Es scheint jedoch, dass diese beiden Prozesse zusammenarbeiten könnten. Forschungen zeigen, dass die Art und Weise, wie Affen ein Gesicht betrachten, beeinflussen könnte, wie sie den Körper interpretieren, und umgekehrt. Das bedeutet, dass ein Affe, wenn er ein Gesicht sieht, sofort an den Körper denken könnte, der dazu gehört.

Gehirnregionen, die beteiligt sind

Im Affengehirn konzentrieren sich spezielle Bereiche auf Gesichter und Körper. Die Forscher interessierten sich besonders für die Region des Superior Temporal Sulcus (STS). Dieser Teil des Gehirns hat spezielle Zellen, die stärker reagieren, wenn Affen Gesichter oder Körper sehen. Sie wollten wissen, ob diese Zellen auch unterschiedlich reagieren, wenn Kopf und Körper in verschiedenen Positionen sind.

Forschungsziele

Die Forschung hatte mehrere wichtige Fragen zu beantworten:

  1. Beeinflussen Kopf- und Körperpositionen einander im Gehirn?
  2. Können Affen eine spezifische Kombination von Kopf- und Körperpositionen erkennen?
  3. Wie reagieren ihre Gehirne auf diese Kombinationen?
  4. Beeinflusst das Ändern der Position des Körpers oder des Kopfes ihre Fähigkeit, jeweils zu erkennen?

Experimente Einrichten

Um diese Fragen zu untersuchen, führten Wissenschaftler Experimente an Affen mit computergenerierten Bildern von Affen-Avataren durch. Sie testeten, wie Affen verschiedene Kopf- und Körperpositionen verarbeiteten. Die Forscher entwarfen mehrere Posen für die Avatare, wobei sie Kopf- und Körperorientierungen unabhängig verändern konnten.

Avatar-Posen

Die Affen schauten sich Avatare in verschiedenen Posen an, entweder sitzend oder stehend. Die Forscher erstellten 64 verschiedene Kombinationen, indem sie Kopf und Körper in Schritten von 45 Grad drehten. Das war wie ein Tanz, bei dem jedes Körperteil unabhängig bewegt werden konnte.

Beobachtung und Datensammlung

Um zu verfolgen, wie die Affen auf diese Bilder reagierten, zeichneten die Wissenschaftler die Aktivität von Gehirnzellen auf, während die Affen zusahen. Sie verglichen, wie diese Zellen auf die ganzen Affenbilder reagierten, im Gegensatz zu wie sie auf Köpfe oder Körper alleine reagierten.

Spass mit kopflosen Körpern

Manchmal präsentierten die Forscher kopflose Körper und Köpfe ohne Körper, um zu sehen, wie gut die Affen Konfigurationen erkannten. Das klingt vielleicht ein bisschen gruselig, aber es half zu verstehen, welche Teile des Bildes für die Erkennung am wichtigsten waren.

Reaktionen Untersuchen

Die Forscher massen die Reaktionen von Hunderten von Gehirnzellen und notierten, wie sie sich verhielten, als ihnen verschiedene Bilder gezeigt wurden. Sie verwendeten einen Index namens Monkey-Sum Index (MSI), um zu analysieren, ob die Reaktion des Gehirns auf einen Avatar stärker war als die Summe seiner Teile (der Kopf plus der Körper).

Verhalten der Gehirnzellen

Interessanterweise zeigten viele Gehirnzellen in der STS-Region überraschende Reaktionen. Anstatt stark auf einen kompletten Avatar zu reagieren, zeigten einige stärkere Reaktionen auf entweder den Kopf oder den Körper alleine. Tatsächlich aktivierten einige Zellen sich überhaupt nicht, wenn sie den ganzen Affen sahen, was Fragen aufwarf, wie man ihre Reaktionen am besten interpretieren kann.

Interaktionen Identifizieren

Die Wissenschaftler führten verschiedene Tests durch, um zu überprüfen, ob Kopf- und Körperorientierungen sich gegenseitig im Gehirn beeinflussten. Sie fragten effektiv: "Beeinflusst das Neigen des Kopfes, wie der Körper gesehen wird?"

Zwei-Weg ANOVA

Um diese Interaktionen zu analysieren, führten die Forscher einen statistischen Test namens Zwei-Weg ANOVA durch, der hilft zu verstehen, wie zwei verschiedene Variablen (wie Kopf- und Körperpositionen) innerhalb der Reaktionen von Gehirnzellen zusammenwirken.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Hauptwirkungen Beobachtet

Die Ergebnisse zeigten, dass Änderungen in der Kopf- und Körperpositionierung erheblichen Einfluss auf die Zellreaktionen hatten. Die meisten Gehirnzellen zeigten stärkere Reaktionen auf Änderungen der Körperposition, was darauf hindeutet, dass der Körper eine entscheidende Rolle spielt, wie die Position des Kopfes interpretiert wird.

Kombinierter Einfluss

Viele Zellen zeigten auch Interaktionen, bei denen der Effekt der Kopforientierung von der Körperposition abhing und umgekehrt. Das deutet darauf hin, dass im Affengehirn eine Art Tanz stattfindet, bei dem sowohl Kopf- als auch Körperpositionen beeinflussen, wie das Bild verstanden wird.

Untersuchung des Körper-Inversions-Effekts

Ein Teil der Forschung schaute sich an, wie die Richtung, in die ein Körper schaute, die Erkennung beeinflusste. Zum Beispiel, erkannten Affen umgedrehte Körper genauso gut wie aufrechte? Dieses Phänomen nennt sich der Körper-Inversions-Effekt.

Der Körper-Inversions-Effekt: Mehr interessante Fakten

Es stellte sich heraus, dass Affen grössere Schwierigkeiten haben, umgedrehte Körper zu erkennen. Die Forscher beobachteten, dass die Reaktionsstärke und die Orientierungscodierung für umgedrehte im Vergleich zu aufrechten Körpern niedriger waren. Also, genau wie ein Pfannkuchen, der auf den Kopf gedreht wird, kann eine Kopf-Inversion wirklich das Erkennungsspiel eines Affen durcheinanderbringen.

Verschiedene Gehirnregionen

Die Ergebnisse der Studie wiesen auf deutliche Unterschiede hin, wie die anterioren und mittleren STS-Regionen Kopf- und Körperorientierungen verarbeiteten. Die anteriore STS schien besser darin zu sein, diese Merkmale zu integrieren als die mittlere STS, was die spezialisierte Funktionalität im Affengehirn weiter betont.

Dekodierung von Kopf- und Körperwinkeln

Ein bedeutender Fokus der Studie war, ob die Gehirne der Affen Kopf-Körper-Orientierungswinkel dekodieren konnten. Die Forscher testeten ihre Dekodierfähigkeit, indem sie Modelle mit Daten trainierten und massen, wie gut sie Kopf-Körper-Orientierungswinkel klassifizierten.

Gute Nachrichten und Schlechte Nachrichten

Die Forscher fanden heraus, dass das Gehirn tatsächlich Kopf-Körper-Orientierungen identifizieren kann, insbesondere wenn es klare Winkelunterschiede gibt. Aber wenn es um Orientierungen ging, die sich nur im Vorzeichen unterscheiden (wie links vs. rechts), war das Dekodieren viel weniger effektiv.

Alles Zusammenbringen

Die Forscher entdeckten, dass die Gehirne der Affen die Beziehung zwischen Kopf- und Körperpositionen herausarbeiten konnten, aber mit Einschränkungen. Während sie fähig waren, bestimmte Konfigurationen zu erkennen, hatten sie Schwierigkeiten, wenn die Positionen spiegelbildliche Darstellungen voneinander waren.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassend zeigt die Forschung klar, dass:

  • Die Gehirne der Affen Kopf- und Körperpositionen integrieren, wenn sie Bilder erkennen.
  • Die anteriore STS-Region besser als die mittlere STS in diesem Integrationsprozess arbeitet.
  • Affen einen Körper-Inversions-Effekt haben und Schwierigkeiten haben, umgedrehte Körper zu erkennen.
  • Sie einige Kopf-Körper-Winkel effektiv dekodieren können, während andere mehr Herausforderungen darstellen.

Abschliessende Gedanken

Am Ende kann das Verständnis, wie Affen Kopf- und Körperkonfigurationen sehen und erkennen, Einblicke geben, wie soziale Interaktionen unter Primaten, einschliesslich Menschen, stattfinden. Es zeigt die bemerkenswerte Fähigkeit des Gehirns, komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren, auch wenn es manchmal von einer einfachen Kopfneigung verwirrt wird.

Also, das nächste Mal, wenn du jemanden siehst, der den Kopf nickt oder schüttelt, denk dran, sein Gehirn könnte gerade Überstunden machen, um das ganze Bild zu verstehen!

Originalquelle

Titel: Integration of head and body orientations in the macaque superior temporal sulcus is specific to upright bodies

Zusammenfassung: The neural processing of faces and bodies is often studied separately, despite their natural integration in perception. Unlike prior research on the neural selectivity for either head or body orientation, we investigated their interaction in macaque superior temporal sulcus (STS) using a monkey avatar with diverse head-body orientation angles. STS neurons showed selectivity for specific combinations of head-body orientations. Anterior STS (aSTS) neurons enabled more reliable decoding of head-body configuration angles compared to middle STS neurons. Decoding accuracy in aSTS was lowest for head-body angle pairs differing only in sign (e.g. head-body orientation difference of {+/-}90{degrees} relative to the anatomical midline), and highest for aligned (0{degrees}) head-body orientations versus those with maximum angular difference. Inverted bodies showed diminished decoding of head-body orientation angle compared to upright bodies. These findings show that aSTS integrates head and body orientation cues, revealing configuration-specific neural mechanisms, and advance our understanding of social perception.

Autoren: Yordanka Zafirova, Rufin Vogels

Letzte Aktualisierung: 2024-12-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.30.630733

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.30.630733.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel