Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

Was bedeutet "Virtualisierung"?

Inhaltsverzeichnis

Virtualisierung ist eine Methode, um Ressourcen von einem einzigen physischen System, wie einem Computer oder einem Netzwerk, flexibler zu teilen und zu nutzen. Damit können mehrere Anwendungen oder Dienste auf derselben Infrastruktur laufen, ohne sich gegenseitig zu stören.

Wie es funktioniert

Bei der Virtualisierung werden die physischen Ressourcen – wie Rechenleistung, Speicher und Speicherplatz – in separate virtuelle Ressourcen aufgeteilt. Jede Anwendung denkt, sie hat ihr eigenes Set an Ressourcen, auch wenn sie auf derselben physischen Hardware läuft. Dieses Setup macht es einfacher, zu verwalten und zu optimieren, wie Ressourcen genutzt werden.

Vorteile

  1. Ressourceneffizienz: Virtualisierung ermöglicht eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Statt dass jede Anwendung auf eigener Hardware läuft, können mehrere ein System teilen, wodurch Abfall reduziert wird.

  2. Flexibilität: Anwendungen können hinzugefügt, angepasst oder verschoben werden, wenn sich die Anforderungen ändern. Das bedeutet, dass Netzwerke schnell auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren können, ohne die physische Einrichtung ändern zu müssen.

  3. Energieeinsparungen: Durch das Teilen von Ressourcen kann Virtualisierung zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen, da weniger physische Geräte benötigt werden.

Anwendungen

Virtualisierung ist in verschiedenen Bereichen nützlich, einschließlich Gesundheitswesen, smarten Städten und Industrieautomatisierung. Sie hilft Organisationen, ihre Dienste reibungslos zu betreiben und gleichzeitig unterschiedliche Anforderungen zu bewältigen und den Energieverbrauch zu optimieren.

Neuste Artikel für Virtualisierung