Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

Was bedeutet "TESS-Mission"?

Inhaltsverzeichnis

Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) ist ein Weltraumteleskop, das dafür ausgelegt ist, Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die als Exoplaneten bekannt sind, zu finden. Es sucht nach Planeten, die vor ihren Wirtsternen vorbeiziehen, was einen leichten Abfall in der Helligkeit des Sterns verursacht. Durch die Beobachtung dieser Abfälle hilft TESS Wissenschaftlern, potenzielle Planeten zu identifizieren und Informationen über deren Größe und Umlaufbahnen zu sammeln.

Entdeckungen

TESS hat durch die Beobachtung verschiedener Sternarten, darunter Subriese und rote Riesen, bedeutende Entdeckungen gemacht. Das sind Sterne, die sich ausgedehnt und verändert haben, nachdem sie den Großteil ihres Brennstoffs aufgebraucht haben. TESS hat viele neue Planeten gefunden, die diese Sterne umkreisen, und trägt so unser Wissen darüber bei, wie Planeten entstehen und sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Sternverhalten

Die Mission hat auch interessante Muster bei den Planeten gezeigt, die um ältere Sterne gefunden wurden. Zum Beispiel scheinen sehr große Planeten, oft "heiße Jupiter" genannt, seltener um ältere Sterne mit engen Umlaufbahnen zu sein. Diese Beobachtung unterstützt Theorien darüber, wie Planeten sich verhalten und verändern, während ihre Sterne sich entwickeln.

Bedeutung der Überwachung

Die kontinuierliche Untersuchung dieser Planeten und ihrer Sterne wird den Wissenschaftlern helfen, mehr über ihre Eigenschaften zu lernen. Durch das Sammeln weiterer Daten hoffen die Forscher, besser zu verstehen, wie Exoplaneten im Vergleich zu denen in unserem eigenen Sonnensystem sind und welche verschiedenen Wege sie sich bilden und entwickeln. TESS spielt eine wichtige Rolle dabei, unser Wissen über das Universum zu erweitern.

Neuste Artikel für TESS-Mission