Was bedeutet "SVG"?
Inhaltsverzeichnis
SVG steht für Scalable Vector Graphics. Das ist ein Bildformat, das Linien und Formen anstelle von Pixeln benutzt. Das heißt, SVG-Dateien können auf jede Größe angepasst werden, ohne an Qualität zu verlieren, was sie perfekt für verschiedene Bildschirme und Geräte macht.
Warum SVG verwenden?
Einer der größten Vorteile von SVG ist, dass es super flexibel ist. Du kannst ganz einfach die Größe, Farbe und Form ändern, ohne Probleme. Das macht es genial für Grafiken wie Logos, Icons und Charts. Im Gegensatz zu normalen Bildern sind SVG-Dateien kleiner, was für schnelle Ladezeiten auf Websites sorgt.
Barrierefreiheit
SVG spielt eine wichtige Rolle dabei, Grafiken für alle zugänglich zu machen, besonders für Menschen mit Behinderungen. Da SVG-Dateien so erstellt werden können, dass sie mit Hilfsmitteln funktionieren, können sie Menschen helfen, die blind sind oder schwaches Sehvermögen haben. Indem man Charts und andere komplexe Grafiken in SVG-Format umwandelt, werden sie leichter verständlich.
Wie wird SVG erstellt?
SVG-Grafiken zu erstellen, geschieht normalerweise mit Grafikdesign-Tools, die es Nutzern ermöglichen, Formen und Linien zu zeichnen. Es gibt jetzt aber auch Systeme und Modelle, die SVG-Dateien automatisch aus normalen Bildern oder Charts generieren können. Dieser Prozess kann helfen, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass Grafiken für alle Nutzer zugänglich sind, egal welche Fähigkeiten sie haben.