Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

Was bedeutet "Selektive Offenlegung"?

Inhaltsverzeichnis

Selektive Offenlegung ist eine Möglichkeit für Leute, bestimmte Infos aus ihren digitalen Nachweisen zu teilen, ohne alles preiszugeben. Digitale Nachweise sind wichtig, um unsere Identität online zu zeigen, wie zum Beispiel unser Alter zu beweisen oder unsere Qualifikationen zu bestätigen.

Wie es funktioniert

Wenn jemand etwas über sich beweisen will, aber andere Details privat halten möchte, kann er selektive Offenlegung nutzen. Zum Beispiel, wenn jemand zeigen will, dass er über 18 ist, ohne sein genaues Geburtsdatum zu teilen, kann er nur diese eine Info disclosure.

Welche Technologie genutzt wird

Damit selektive Offenlegung gut funktioniert, werden bestimmte Technologien kombiniert. Eine gängige Methode nutzt Merkle-Hash-Bäume, die helfen, Infos zu organisieren und zu überprüfen, zusammen mit speziellen digitalen Signaturen, den BLS-Signaturen, die die Echtheit der gemachten Aussagen bestätigen.

Vorteile

Diese Methode ermöglicht es nicht nur, dass Leute kontrollieren, was sie teilen, sondern auch, eine klare und vertrauenswürdige Präsentation ihrer Ansprüche aus verschiedenen Quellen zu erstellen. Das ist besonders hilfreich, wenn jemand Nachweise von mehreren Institutionen hat, da er diese Nachweise nutzen kann, ohne unnötige Infos preiszugeben.

Neuste Artikel für Selektive Offenlegung