Was bedeutet "Schätzprozess"?
Inhaltsverzeichnis
Schätzung ist eine Methode, um die Werte bestimmter Faktoren herauszufinden, die helfen, Daten zu erklären. Dieser Prozess ist wichtig, wenn man mit komplexen Daten zu tun hat, wie zum Beispiel hochdimensionalen Tensordaten, die mehrere verwandte Variablen umfassen.
Schritte im Schätzprozess
Daten sammeln: Sammle Daten, die verschiedene Beziehungen oder Muster zeigen. Diese Daten können aus verschiedenen Quellen kommen, wie Finanzen oder Wirtschaft.
Modellauswahl: Wähle ein Modell, das zu der Art von Daten passt, die analysiert werden. In manchen Fällen wird ein spezielles Modell verwendet, das dafür bekannt ist, mit mehreren Dimensionen von Daten umzugehen, genannt CP-Tensorzerlegung.
Schätzmethode: Verwende eine Technik, die helfen kann, die wichtigen Faktoren zu schätzen. Eine Methode besteht darin, die Kovarianz der Daten zu betrachten und einen iterativen Ansatz zu verwenden, was bedeutet, dass Schritte wiederholt werden, um Schätzungen nach und nach zu verfeinern.
Annahmen und Bedingungen: Stelle sicher, dass die richtigen Bedingungen für eine gute Schätzung erfüllt sind. Dazu gehört, wie verschiedene Faktoren miteinander interagieren und wie sie möglicherweise miteinander verbunden sind.
Inference: Nach der Schätzung der Werte, bewerte, wie zuverlässig sie sind. Dazu gehört, zu überprüfen, ob die Schätzungen auch bei verschiedenen Datensätzen gültig sind.
Validierung: Schließlich verwende Simulationen oder reale Beispiele, um die Schätzmethode zu testen und ihre Effektivität zu bestätigen. Das hilft sicherzustellen, dass der Ansatz solide ist und sinnvolle Ergebnisse liefert.