Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

Was bedeutet "Median-Filterung"?

Inhaltsverzeichnis

Median-Filterung ist eine Technik, die dazu verwendet wird, die Qualität von Daten zu verbessern, besonders bei Signalen oder Bildern. Sie hilft, Rauschen zu entfernen, das als unerwünschte zufällige Variationen angesehen werden kann. Statt einen Wert durch den Durchschnitt der angrenzenden Werte zu ersetzen, wird bei der Median-Filterung der Wert durch den mittleren Wert ersetzt, wenn die Werte sortiert sind. Das macht es effektiv, die Hauptmerkmale in den Daten zu bewahren und gleichzeitig den Einfluss von Ausreißern, also ungewöhnlichen Werten, zu reduzieren, die die Ergebnisse verzerren können.

Wie es funktioniert

Bei der Anwendung der Median-Filterung schaut der Prozess auf eine kleine Gruppe von Datenpunkten um einen bestimmten Punkt. Diese Punkte werden von niedrig nach hoch sortiert, und der Mittelwert wird als Ersatz für den ursprünglichen Punkt gewählt. Das hilft, die Daten zu glätten, ohne wichtige Details zu verlieren.

Anwendungen

Median-Filterung wird oft in verschiedenen Bereichen wie Geräuscherkennung und Bildverarbeitung eingesetzt. Bei der Geräuscherkennung hilft es, mehrere kurze Erkennungen in ein klares Ereignis zu kombinieren, was die Analyse von Geräuschen erleichtert. Bei Bildern kann es die Unschärfe oder zufällige Flecken, die durch Rauschen verursacht werden, reduzieren, was zu klareren Bildern führt.

Vorteile

Einer der Hauptvorteile der Median-Filterung ist, dass sie gut in Echtzeiteinstellungen funktioniert. Sie benötigt weniger Speicher, da sie nicht alle vorherigen Datenpunkte im Blick behalten muss. Das macht sie besonders nützlich für Anwendungen, die mehrere Datenströme gleichzeitig verarbeiten, wie das Aufnehmen von Signalen aus mehreren Quellen gleichzeitig.

Neuste Artikel für Median-Filterung