Was bedeutet "Lagrange-Punkte"?
Inhaltsverzeichnis
Lagrange-Punkte sind besondere Stellen im All, wo die Gravitation von zwei großen Körpern, wie einem Planeten und seinem Mond, sich mit der Bewegung eines kleineren Objekts, zum Beispiel einem Satelliten, ausgleicht. Das heißt, ein kleineres Objekt kann an einem stabilen Punkt im Verhältnis zu den beiden größeren Körpern bleiben, ohne viel Energie zu verbrauchen.
Es gibt fünf Haupt-Lagrange-Punkte, die L1 bis L5 genannt werden:
L1: Liegt zwischen den beiden großen Körpern und ermöglicht es einem kleineren Objekt, direkt in Linie mit ihnen zu bleiben.
L2: Befindet sich auf der Linie, die von den beiden großen Körpern definiert wird, aber jenseits des kleineren, dieser Punkt ist nützlich für Observatorien, die in Linie mit einem Planeten bleiben wollen, aber weg von seiner Lichtverschmutzung.
L3: Auf der gegenüberliegenden Seite des größeren Körpers von dem kleineren, wird dieser Punkt weniger häufig genutzt.
L4 und L5: Diese Punkte bilden ein gleichseitiges Dreieck mit den beiden größeren Körpern. Sie sind stabile Orte, an denen sich kleinere Objekte sammeln können, und oft mit der Ansammlung von Staub und Trümmern verbunden.
In der Astronomie studieren Wissenschaftler diese Punkte, weil sie bei der Platzierung von Satelliten helfen können und auch dabei, zu verstehen, wie andere Objekte im All, wie Trojaner, entstehen und sich sammeln.