Was bedeutet "Käfig"?
Inhaltsverzeichnis
Ein "Käfig" in kolloidalen Flüssigkeiten bezieht sich auf eine temporäre Struktur, die von nah beieinanderliegenden Teilchen gebildet wird. Wenn diese Teilchen in einer Flüssigkeit sind, können sie eine Art Barrierer um sich selbst schaffen, was beeinflusst, wie sie sich bewegen. Dieser Käfig kann sich im Laufe der Zeit ändern und verschiedene Formen und Größen zeigen, abhängig davon, wie die Teilchen miteinander interagieren.
Käfig in der Graphentheorie
In der Graphentheorie ist ein "Käfig" eine spezielle Art von Graph, der bestimmte Eigenschaften hat. Es ist eine Struktur, die aus Punkten (genannt Knoten) besteht, die durch Linien (genannt Kanten) verbunden sind. Ein Käfig ist dadurch gekennzeichnet, dass er regular ist, was bedeutet, dass jeder Knoten die gleiche Anzahl von Kanten hat, und es hat Einschränkungen bezüglich seines Umfangs (die Länge des kürzesten Zyklus) und Durchmessers (die längste Entfernung zwischen zwei Knoten). Dieses Konzept hilft Mathematikern, verschiedene Arten von Netzwerken zu verstehen und zu klassifizieren.