Was bedeutet "Dielektrische Barrierentladungen"?
Inhaltsverzeichnis
Dielektrische Barrierentladungen (DBDs) sind eine Art elektrischer Entladung, die zwischen zwei Elektroden stattfindet, die durch ein Isoliermaterial getrennt sind. Diese Entladungen können Plasma erzeugen, einen Zustand, der ähnlich wie Gas ist, aber geladene Teilchen enthält. DBDs werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Wasserreinigung und Oberflächenbehandlung.
Wie DBDs funktionieren
In einem DBD-System wird, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, das Gas zwischen den Elektroden ionisiert, was zu einem Fluss elektrischen Stroms führt. Die isolierende Barriere hält den Strom davon ab, durchgehend zu fließen, und ermöglicht kurze Impulse oder Stöße der Entladung. Diese Pulsierung kann verschiedene Effekte erzeugen, einschließlich der Herstellung reaktiver Spezies, die Bakterien im Wasser abtöten können.
Vorteile von DBDs
DBDs bieten mehrere Vorteile. Sie benötigen keine schädlichen Chemikalien, was sie zu einer gesünderen Option für Prozesse wie die Wasserreinigung macht. Die pulsierende Natur von DBDs ermöglicht eine effiziente Energienutzung und kann durch Ändern der Frequenz des angelegten elektrischen Feldes angepasst werden.
Anwendungen
DBDs werden in der Wasserbehandlung eingesetzt, wo sie helfen, Schadstoffe zu beseitigen, ohne schädliche Substanzen hinzuzufügen. Sie kommen auch in industriellen Prozessen wie der Oberflächenreinigung, Materialmodifikation und in einigen Beleuchtungstechnologien zum Einsatz. Ihre Fähigkeit, Plasma zu erzeugen, macht sie zu vielseitigen Werkzeugen in verschiedenen Bereichen.