Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

Was bedeutet "Adaptive Testing"?

Inhaltsverzeichnis

Adaptives Testen ist ein Verfahren, um die Fähigkeiten oder das Wissen einer Person zu bewerten, indem die Schwierigkeit der Fragen an ihre vorherigen Antworten angepasst wird. So kann der Test genauer messen, was jemand weiß und kann.

So funktioniert's

Beim adaptiven Testen bekommt jeder Tester zuerst die gleiche Frage. Je nachdem, wie gut jemand die Frage beantwortet, wird die nächste Frage ausgewählt. Wenn die Antwort richtig ist, gibt's als Nächstes eine schwierigere Frage. Wenn's Schwierigkeiten gibt, folgt eine leichtere Frage. So wird der Test personalisiert und kann die Fähigkeiten einer Person effektiv einschätzen.

Vorteile

Adaptives Testen hat mehrere Vorteile:

  • Effizienz: Oft braucht man weniger Fragen, um die Fähigkeiten einer Person zu bewerten im Vergleich zu traditionellen Testmethoden.
  • Genauigkeit: Der Test passt sich dem Niveau des Einzelnen an, was zu einem besseren Verständnis ihres Wissens führt.
  • Einbindung: Da sich die Fragen basierend auf der Leistung ändern, finden die Tester das Erlebnis oft interessanter.

Anwendungen

Diese Art des Testens wird häufig in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Jobbewertungen und psychologischen Evaluierungen eingesetzt. Es hilft, Stärken und Schwächen zu identifizieren und ermöglicht eine gezieltere Unterstützung oder Schulung, wo nötig.

Neuste Artikel für Adaptive Testing