Einblicke in die Testfallqualität von Praktikern
Lern, wie Profis in der Branche die Qualität von Testfällen definieren und bewerten.
― 5 min Lesedauer
Die Qualität von Testfällen ist ein wichtiges Thema im Software-Test. Gute Testfälle helfen den Teams, Probleme frühzeitig zu finden, was Zeit und Geld spart. In diesem Artikel wird betrachtet, wie verschiedene Leute in der Branche über die Qualität von Testfällen denken.
Hintergrund
In der Softwareentwicklung ist die Qualität von Tests echt wichtig. Gute Testfälle sind einfach und klar, was es den Teams leichter macht, sie zu nutzen. Studien haben gezeigt, dass hochwertige Testfälle Entwicklungsteams effizienter machen, wenn's darum geht, Bugs zu beheben oder neue Features hinzuzufügen. Deshalb ist es entscheidend, die Qualität von Testfällen sicherzustellen, um erfolgreiche Softwareprodukte zu schaffen.
Viele Forscher haben untersucht, was einen Testfall gut macht, wobei sie sich auf Aspekte wie Performance, Klarheit und Effektivität konzentriert haben. Es gibt jedoch eine Lücke im Verständnis, wie Praktiker-also Leute, die in dem Bereich arbeiten-die Qualität von Testfällen wahrnehmen. Es gab nicht genug Studien zu diesem Thema, besonders bezüglich Testfällen, die in natürlicher Sprache verfasst sind.
Ziel der Studie
Ziel dieser Studie ist es, Einblicke zu gewinnen, wie Praktiker die Qualität von Testfällen definieren und bewerten. Es soll die Lücke zwischen dem, was Forscher über die Qualität von Testfällen sagen, und wie Leute das in ihrer Arbeit tatsächlich wahrnehmen, schliessen.
Methodik
Um Daten zu sammeln, wurden halbstrukturierte Interviews mit Fachleuten aus einem Telekommunikationsunternehmen durchgeführt. Dies erlaubte Flexibilität in den Diskussionen, da die Interviewer auf interessante Punkte eingehen konnten.
Vor den Interviews wurden die Teilnehmer gebeten, drei Testfälle aus ihrer Arbeit auszuwählen und sie als gut, normal oder schlecht zu klassifizieren, zusammen mit Gründen für ihre Entscheidungen. So lag der Fokus auf echten Beispielen und nicht auf abstrakten Ideen.
Forschungsfragen
Die Studie hatte mehrere Fragen zum Ziel:
- Wie beschreiben Praktiker die Qualität von Testfällen?
- Gibt es eine Übereinstimmung unter Praktikern in einem Unternehmen darüber, was Qualität von Testfällen ausmacht?
- Welche kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bewertung der Qualität von Testfällen durch Praktiker?
- Welche Verbesserungen schlagen Praktiker vor, um die Qualität von Testfällen zu erhöhen?
- Auf welche Informationsquellen stützen sich Praktiker, um die Qualität von Testfällen zu verstehen?
Ergebnisse
Attribute der Testfallqualität
Während der Interviews identifizierten die Praktiker 11 zentrale Attribute, die die Qualität von Testfällen beeinflussen. Das häufigste genannte Attribut war Verständlichkeit. Das bedeutet, dass ein guter Testfall leicht zu lesen und zu verstehen sein sollte. Die Teilnehmer äusserten, dass ein verwirrender Testfall schwer korrekt auszuführen ist.
Einige andere Attribute waren:
- Vollständigkeit: Ein Testfall sollte alle notwendigen Informationen enthalten.
- Einfachheit: Testfälle sollten klar und ohne unnötige Komplexität sein.
- Effizienz: Testfälle sollten so gestaltet sein, dass sie schnell ausgeführt werden.
Unterschiede in den Perspektiven
Die Praktiker hatten unterschiedliche Ansichten zur Testfallqualität, abhängig von ihren Rollen. Die, die aktiv die Tests durchführen, konzentrierten sich eher darauf, wie verständlich die Testfälle waren. Im Gegensatz dazu schauten Rollen wie Testarchitekten auf das Gesamtdesign und wie die Testfälle ins grosse Ganze passen.
Dieser Fokus zeigte, dass Praktiker Qualität basierend auf ihren spezifischen Verantwortlichkeiten bewerten. Zum Beispiel könnte jemand, der für die Pflege von Testfällen zuständig ist, priorisieren, wie gut die Testfälle mit Anforderungen verknüpft sind, während jemand, der sie ausführt, mehr Wert auf Klarheit legt.
Kontextuelle Faktoren
Die Teilnehmer nannten mehrere Faktoren, die ihre Bewertung der Qualität von Testfällen beeinflussten:
- Kenntnis des Codes: Das Verständnis des Codes hinter einem Testfall kann die Sichtweise der Praktiker auf dessen Qualität verändern. Die, die den Code geschrieben haben, könnten eine andere Perspektive haben als diejenigen, die ihn nicht gut kennen.
- Reife der Software: Wenn ein Softwaresystem stabil ist, könnten Praktiker mehrere Testfälle kombinieren, was beeinflussen könnte, wie sie die Qualität einzelner Fälle beurteilen.
- Testart: Der Zweck des Tests ist ebenfalls wichtig. Zum Beispiel ist bei explorativem Testen Flexibilität wertvoller als starre Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Vorgeschlagene Verbesserungen
Die Praktiker betonten, dass es nötig sei, die Qualität von Testfällen durch strukturierte Richtlinien zu verbessern. Hier sind einige ihrer Vorschläge:
- Konsistente Entwurfsverfahren: Klare und konsistente Prozesse zum Erstellen von Testfällen können zu höherer Qualität führen.
- Regelmässige Überprüfungen: Häufige Überprüfungen der Testfälle können helfen, sie aktuell zu halten und sicherzustellen, dass sie relevant bleiben, während sich die Software ändert.
- Bessere Kommunikation: Offene Kommunikation zwischen Entwicklern und Testern zu fördern, kann Missverständnisse reduzieren und die Qualität der Testfälle verbessern.
Informationsquellen
Schliesslich stützten sich die Praktiker auf verschiedene Quellen, um sich über die Qualität von Testfällen zu informieren:
- Kollegen: Viele Praktiker fragten erfahrene Kollegen um Rat, wenn sie unsicher waren, was die Qualität von Testfällen anging.
- Interne Dokumente: Produktspezifikationen, frühere Projekte und Richtlinien des Unternehmens wurden ebenfalls herangezogen.
- Externe Standards: Einige Teilnehmer erwähnten die Verwendung von Branchenstandards wie ISTQB als Ressource.
Fazit
Diese Studie gibt Einblicke, wie Praktiker die Qualität von Testfällen wahrnehmen. Sie identifiziert 11 zentrale Attribute und zeigt, dass Faktoren wie Rolle, Kontext und Kommunikation eine wichtige Rolle in diesen Wahrnehmungen spielen. Die Praktiker äusserten einen starken Bedarf an klaren Richtlinien und besserer Zusammenarbeit zwischen den Teams, um die Qualität von Testfällen zu erhöhen.
Die Ergebnisse heben die Bedeutung hervor, die Perspektive der Praktiker zur Qualität von Testfällen zu verstehen und die Lücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung zu schliessen.
Zukünftige Arbeiten werden darin bestehen, mehr Praktiker aus unterschiedlichen Kontexten zu interviewen, um ein breiteres Verständnis der Qualität von Testfällen und deren Verbesserung in der Industrie zu gewinnen.
Titel: Test-Case Quality -- Understanding Practitioners' Perspectives
Zusammenfassung: Background: Test-case quality has always been one of the major concerns in software testing. To improve test-case quality, it is important to better understand how practitioners perceive the quality of test-cases. Objective: Motivated by that need, we investigated how practitioners define test-case quality and which aspects of test-cases are important for quality assessment. Method: We conducted semi-structured interviews with professional developers, testers and test architects from a multinational software company in Sweden. Before the interviews, we asked participants for actual test cases (written in natural language) that they perceive as good, normal, and bad respectively together with rationales for their assessment. We also compared their opinions on shared test cases and contrasted their views with the relevant literature. Results: We present a quality model which consists of 11 test-case quality attributes. We also identify a misalignment in defining test-case quality among practitioners and between academia and industry, along with suggestions for improving test-case quality in industry. Conclusion: The results show that practitioners' background, including roles and working experience, are critical dimensions of how test-case quality is defined and assessed.
Autoren: Huynh Khanh Vi Tran, Nauman Bin Ali, Jürgen Börstler, Michael Unterkalmsteiner
Letzte Aktualisierung: 2023-09-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.16801
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.16801
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.