Stilometrie und Autorschaft: Der Fall "Der Ruf der Kuckucke"
Autorenanalyse durch Stylometrie in einem berühmten literarischen Rätsel.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Stilometrie ist eine Methode, die genutzt wird, um Texte zu untersuchen und zu analysieren, um ihre Urheberschaft festzustellen. Sie schaut sich den Schreibstil an, wie Wortfrequenzen und Satzlängen, um Muster zu finden, die darauf hinweisen können, wer ein bestimmtes Stück geschrieben hat. Dieser Ansatz ist in der Literaturwissenschaft populär geworden und wurde auf verschiedene Werke, einschliesslich Romane, angewendet, um das Rätsel der Urheberschaft zu lösen.
Der Fall von "The Cuckoo's Calling"
Ein bemerkenswerter Fall in der Stilometrie betrifft einen Roman namens "The Cuckoo's Calling." Dieses Buch wurde unter dem Pseudonym Robert Galbraith veröffentlicht. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass dieser Name eine Tarnung für einen anderen bekannten Autor war. Die Autorin bestätigte ihre Identität, nachdem einige stilometrische Analysen nahelegten, dass sie die wahre Schriftstellerin war. Dies führte zu Diskussionen darüber, wie effektiv Stilometrie bei der Feststellung von Urheberschaft ist.
Delta-Methode
DieEine Methode namens Burrows' Delta wird oft im Zusammenhang mit Urheberstudien erwähnt. Diese Technik berechnet Distanzen zwischen Texten basierend auf Wortfrequenz und anderen stilistischen Merkmalen. Obwohl diese Methode weitgehend akzeptiert wurde, hat sie ihre Mängel, besonders wenn sie auf Texte angewendet wird, die nicht ähnlich sind oder unterschiedlichen GenREs angehören.
Die Herausforderungen bei der Auswahl von Texten
Ein grosses Problem mit den Standarddaten, die in einigen stilometrischen Studien verwendet werden, ist, dass die zur Vergleich herangezogenen Texte oft nicht das Genre oder den Stil des analysierten Werkes entsprechen. Bei Vergleichen zwischen verschiedenen Autoren ist es entscheidend, Texte auszuwählen, die ähnlicher sind. Wenn der Vergleich zwischen Werken ganz unterschiedlicher Genres erfolgt, können die Ergebnisse irreführend sein.
Im Fall von "The Cuckoo's Calling" umfasste der Vergleich Texte von verschiedenen Autoren, deren Genres sich erheblich unterschieden. Das machte es schwierig, akkurate Schlussfolgerungen zur Urheberschaft zu ziehen. Fiktion kann in Stil und Inhalt variieren, und ein Kriminalroman hat möglicherweise keine Ähnlichkeiten mit einer Fantasy-Geschichte, selbst wenn sie vom gleichen Autor geschrieben wurden.
Die Bedeutung des Genres
Bei der Beurteilung der Urheberschaft ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Texte aus demselben Genre stammen. Verschiedene Genres haben unterschiedliche Merkmale, die den Schreibstil beeinflussen können. Zum Beispiel haben Kriminalromane oft erkennbare Muster, die sie von Fantasy- oder Liebesromanen unterscheiden. Daher könnten Analysen, die diese Unterschiede ignorieren, fehlerhafte Ergebnisse liefern.
Ein umfassender Vergleich
Um die Einschränkungen früherer Studien zu adressieren, wurde ein neuer Ansatz zur Analyse von "The Cuckoo's Calling" vorgeschlagen. Dabei sollten Texte verwendet werden, die zeitgenössische Werke im selben Genre repräsentieren, um zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen. Dies beinhaltete das Sammeln von Kriminalromanen und Fantasy-Romanen, die den Stilen der betrachteten Werke ähneln.
Für die Analyse von Kriminalromanen wurde eine Auswahl aktueller Werke getroffen, die sich auf Autoren konzentrierten, die für ihre Beiträge zum Genre bekannt sind. Diese Auswahl zielte darauf ab, einen fairen Vergleichsraum zu schaffen, der Ähnlichkeiten und Unterschiede effektiv widerspiegeln kann.
Ähnlich wurde eine Sammlung von Fantasy-Romanen zusammengestellt, um sie mit den früheren Werken der Autorin zu vergleichen. Auf diese Weise konnte die Analyse stilistische Elemente über ähnliche Genres hinweg bewerten und ein klareres Bild bei der Bewertung der Schreibstile liefern.
Ergebnisse der neuen Analyse
Durch die Verwendung aktualisierter Datensätze und geeigneter Texte wollte die Analyse die Urheberschaftsfrage für "The Cuckoo's Calling" klären. Erste Ergebnisse zeigten, dass beim Blick ausschliesslich auf Kriminalromane die stilistischen Verbindungen zwischen den Büchern unklarer waren. Während die ursprüngliche Autorin nach wie vor eine wahrscheinliche Kandidatin blieb, wurden auch Ähnlichkeiten mit anderen Autoren verzeichnet.
Im Gegensatz dazu zeigte die Analyse von Werken innerhalb des Fantasy-Genres, dass der Stil eng mit den bekannten Schriften der Autorin übereinstimmte. Diese Unterscheidung verdeutlichte, wie Genre die stilometrischen Ergebnisse beeinflusst und legte nahe, dass die Effektivität der Methode je nach Textauswahl variieren kann.
Der Impostor-Algorithmus
Ein zusätzliches Werkzeug in der stilometrischen Analyse ist ein Impostor-Algorithmus. Diese Methode testet, wie nah der Schreibstil eines verdächtigen Autors dem anderer ähnelt. Mit diesem Ansatz zeigte sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für die ursprüngliche Autorin in beiden Genres. Allerdings deutete es auch darauf hin, dass andere Autoren, insbesondere solche innerhalb des Kriminalgenres, überraschend ähnliche stilistische Merkmale aufwiesen.
Die Grenzen zwischen Autoren können oft hauchdünn sein, besonders in formelhaften Genres wie Kriminalromanen, in denen sich gängige Elemente überschneiden. Dieses Überlappen kann zu Unsicherheiten führen, weshalb es wichtig ist, stilistische Vergleiche mit Vorsicht anzugehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl die Stilometrie wertvolle Einblicke in die Urheberschaft bietet, sie nicht narrensicher ist. Die Genauigkeit der Methode hängt stark von der Auswahl der Vergleichstexte ab, insbesondere von dem beteiligten Genre. Die Mängel der früheren Studie zeigen, wie entscheidend es ist, Texte auszuwählen, die relevante Ähnlichkeiten aufweisen.
Durch sorgfältige Auswahl und einen umfassenden Ansatz können neuere Analysen klarere Einblicke in Fragen der Urheberschaft bieten. Während sich die Stilometrie weiterentwickelt, wird sie wahrscheinlich eine breitere Palette von Werkzeugen und Datensätzen einbeziehen, um ihre Effektivität im literarischen Bereich zu verbessern. Diese fortlaufende Verfeinerung wird eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung des Verständnisses von Urheberzuweisungen und der Erkundung der komplexen Beziehung zwischen Schreibstilen spielen.
Titel: Does Burrows' Delta really confirm that Rowling and Galbraith are the same author?
Zusammenfassung: The stylo package includes a frequency table that can be used to calculate distances between texts and thus independently solve the problem of attribution of The Cuckoo's Calling, a novel that J.K. Rowling said she wrote. However, the set of texts for this table is very vulnerable to criticism. The authors there are not modern, they wrote in a different genre. I set out to test the performance of the method on texts that are more relevant to the research question.
Autoren: Boris Orekhov
Letzte Aktualisierung: 2024-07-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.10301
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.10301
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.