Was bedeutet "Redispatch"?
Inhaltsverzeichnis
Redispatch bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Leistung von Stromerzeugern angepasst wird, um den Stromfluss im Netz zu steuern. Wenn in einem bestimmten Bereich zu viel oder zu wenig Strom vorhanden ist, müssen die Netzbetreiber möglicherweise ändern, wie viel Energie jeder Generator produziert. Das hilft, Überlastungen zu verhindern, die zu Zuverlässigkeitsproblemen und Blackouts führen können.
Warum Redispatch nötig ist
Da immer mehr erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ins Stromnetz eingespeist werden, kann es schwierig werden, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu halten. In manchen Regionen gibt es vielleicht einen Überschuss an Energie, während andere nicht genug haben, um die Nachfrage zu decken. Redispatch sorgt dafür, dass der Strom reibungslos dorthin fließen kann, wo er gebraucht wird, auch wenn das heißt, dass einige Kraftwerke weniger und andere mehr Energie produzieren müssen.
Kosten von Redispatch
Redispatch kann teuer werden. Die Kosten entstehen dadurch, dass Kraftwerke für die Anpassung ihrer Produktionsniveaus bezahlt werden müssen. Das gilt besonders, wenn diese Anpassungen häufig vorgenommen werden. Angesichts der Veränderungen auf dem Energiemarkt ist es wichtig, diese Kosten zu verstehen und zu managen, um den Strom für die Verbraucher erschwinglich und zuverlässig zu halten.