Was bedeutet "Empirische Kumulative Verteilungsfunktion"?
Inhaltsverzeichnis
Die empirische kumulative Verteilungsfunktion (ECDF) ist ein Werkzeug, das zeigt, wie die Daten verteilt sind. Sie hilft zu verstehen, wie viele Punkte unter einem bestimmten Wert in einem Datensatz liegen.
Wie ECDF funktioniert
Wenn du Datenpunkte sammelst, kannst du sie der Größe nach anordnen. Die ECDF zeigt dir den Prozentsatz der Datenpunkte, die kleiner oder gleich jedem Wert in deinem Datensatz sind. So siehst du leicht, wo die meisten deiner Daten liegen.
Warum ECDF nützlich ist
ECDF ist hilfreich, weil es ein klares Bild deiner Daten bietet, ohne dass du vorher spezifische Ziele oder Vorgaben festlegen musst. Es ermöglicht dir zu sehen, wie gut eine Methode funktioniert, basierend auf tatsächlichen Ergebnissen und nicht auf Annahmen.
Methoden vergleichen
Mit der ECDF kannst du verschiedene Methoden oder Ansätze vergleichen, um zu sehen, welche besser in der Erreichung von Ergebnissen abschneidet. Anhand der Kurven, die durch die ECDF jeder Methode erzeugt werden, kannst du erkennen, welche Methode über die Zeit hinweg konstant bessere Ergebnisse liefert.
Zusammenfassung
Einfach gesagt, die ECDF ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Daten zu visualisieren und zu vergleichen. Sie hilft dabei, festzuhalten, wie gut verschiedene Strategien basierend auf den Ergebnissen abschneiden, die sie tatsächlich erreichen.