Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

Die Auswirkungen von BIM, AR und VR im Bauwesen

Die Rolle von modernen Technologien in zeitgemässen Bauprozessen unter die Lupe nehmen.

― 6 min Lesedauer


Technik im BauwesenTechnik im BauwesenBauprozesse.BIM, AR und VR verändern die
Inhaltsverzeichnis

Die Bauindustrie spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft eines Landes. In Deutschland beispielsweise waren die Investitionen in den Bau riesig und machen in den letzten Jahren einen erheblichen Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Der Prozess des Entwerfens, Bauens und Wartens von Gebäuden ist komplex und umfasst verschiedene Technologien, die diese Aufgaben unterstützen.

Building Information Modeling (BIM) ist so eine Technologie, die hilft, Informationen über Gebäude effektiv zu verwalten. Es kombiniert alle relevanten Daten in einem einzigen Modell, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann, was Fehler minimiert und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten an einem Projekt verbessert.

Neben BIM sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) aufkommende Technologien, die die Art und Weise verbessern, wie Menschen Bauprojekte visualisieren und interagieren. AR fügt digitale Informationen zur realen Welt hinzu, während VR eine komplett virtuelle Umgebung schafft, in der Nutzer eintauchen können. Durch die Kombination dieser Technologien mit BIM kann der Bauprozess effizienter gestaltet werden, was zu einer besseren Gestaltung, Konstruktion und Betriebsphase führt.

Bedeutung von BIM, AR und VR

BIM bietet eine präzise Visualisierung des Designs eines Gebäudes, was in den frühen Phasen der Bauplanung entscheidend ist. Es ermöglicht die Identifizierung potenzieller Konflikte und Terminprobleme, bevor sie vor Ort kostspielige Probleme werden. Traditionelle Methoden, wie die Verwendung von 2D-Plänen, führen oft zu Missverständnissen und Fehlern.

AR- und VR-Technologien gehen diese Probleme an, indem sie es den Nutzern ermöglichen, 3D-Modelle auf spannendere Weise zu sehen und damit zu interagieren. Zum Beispiel können Kunden verschiedene Designs in einem virtuellen Raum erleben, während Projektmanager den Baufortschritt direkt vor Ort überwachen können. Facility-Manager können auch AR nutzen, um Wartungsprobleme effektiver zu lokalisieren.

Trotz ihres Potenzials konzentriert sich ein Grossteil der bestehenden Forschung auf einzelne Fallstudien und nicht auf eine umfassende Sicht darauf, wie AR und VR mit BIM in verschiedenen Phasen von Bauprojekten integriert werden können.

Lebenszyklusphasen eines Gebäudes

Der Lebenszyklus eines Gebäudes besteht typischerweise aus mehreren Phasen:

  1. Entwurfsphase: Diese Phase umfasst die erste Planung und detaillierte Entwurfsarbeit. Ziel ist es, die Hauptziele des Projekts, das Budget und das Gesamtdesign festzulegen.

  2. Konstruktionsphase: Diese umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um die Struktur zu bauen. Eine ordentliche Planung ist hier essenziell, um Probleme während des Bauens zu vermeiden.

  3. Betriebsphase: Nach der Konstruktion muss das Gebäude kontinuierlich gewartet und verwaltet werden, um seine Funktionalität zu gewährleisten.

Jede dieser Phasen hat ihre eigenen Herausforderungen, und die effektive Integration von BIM, AR und VR kann die Beteiligten in diesen verschiedenen Phasen unterstützen.

Aktuelle Anwendungsfälle für BIM mit AR und VR

Eine systematische Literaturübersicht hat fünf Hauptanwendungsfälle für die Verbindung von BIM mit AR und VR ergeben:

  1. Planung: BIM-Modelle können zur Planung des Bauentwurfs, der Konstruktionsschritte oder der Wartungsaufgaben verwendet werden.

  2. Überprüfung und Qualitätssicherung: Dazu gehört das Überprüfen von Entwürfen oder das Management der Bauqualität basierend auf dem BIM-Modell.

  3. Aufgabenanleitung: Diese Fälle helfen den Arbeitern, ihre Aufgaben zu erfüllen, indem sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder visuelle Hilfen bereitstellen.

  4. Sicherheit: Technologien können die Sicherheit auf Baustellen erhöhen, indem sie potenzielle Gefahren simulieren oder Sicherheitsanweisungen geben.

  5. Bildung: Schulungsprogramme können durch den Einsatz von AR und VR verbessert werden, um Beteiligte auf ihre Rollen in einem Projekt vorzubereiten.

Erkenntnisse aus der Literaturübersicht

Die Überprüfung bestehender Studien hat eine Reihe von Erkenntnissen über den Einsatz von AR und VR in Verbindung mit BIM ergeben:

  • Eine erhebliche Anzahl von Fallstudien konzentrierte sich auf die Konstruktionsphase, was auf ein starkes Interesse an der Anwendung dieser Technologien in diesem Bereich hinweist.

  • In der Entwurfsphase kam VR erheblich zum Einsatz, da immersive Umgebungen den Nutzern ein intuitiveres Verständnis des Raumes bieten.

  • AR wurde überwiegend in den Bau- und Betriebsphasen verwendet, da es den Nutzern ermöglicht, digitale Daten in der realen Welt zu überlagern, was für Aufgaben vor Ort entscheidend ist.

  • Die Forschung zeigte einen Mangel an umfassenden Studien, die die Integration von AR und VR mit BIM in allen Lebenszyklusphasen analysierten, was auf eine Lücke in der aktuellen Wissensbasis hinweist.

Vorteile der Nutzung von AR und VR mit BIM

Die Kombination dieser Technologien bietet mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Visualisierung: Nutzer können Designs in realen Umgebungen sehen und erleben, was das Verständnis von Dimensionen und räumlichen Beziehungen erleichtert.

  • Verbesserte Kommunikation: Beteiligte können mit einem gemeinsamen BIM-Modell interagieren, was Missverständnisse reduziert und die Entscheidungsfindung beschleunigt.

  • Echtzeit-Feedback: AR ermöglicht es Nutzern, live Fortschritte zu sehen und Anpassungen vor Ort vorzunehmen, anstatt auf veraltete 2D-Pläne angewiesen zu sein.

  • Erhöhte Sicherheit: VR kann verwendet werden, um Konstruktionsszenarien zu simulieren, wodurch Arbeiter auf potenzielle Gefahren vorbereitet werden, bevor sie auftreten.

  • Bessere Schulung: Durch den Einsatz von immersiver Technologie können Schulungen ansprechender gestaltet werden, sodass neue Mitarbeiter praktische Erfahrungen in einer sicheren Umgebung sammeln können.

Herausforderungen bei der Implementierung dieser Technologien

Auch wenn die Vorteile klar sind, gibt es auch Herausforderungen zu beachten:

  • Kosten: Die Implementierung von AR- und VR-Technologien kann erhebliche Investitionen in Hardware und Software erfordern, was für einige Firmen eine Hürde darstellen kann.

  • Schulung: Nutzer benötigen möglicherweise Schulungen, um sich an diese neuen Technologien anzupassen, und nicht alle Mitarbeiter fühlen sich damit wohl.

  • Integration: Sicherzustellen, dass AR- und VR-Systeme nahtlos mit bestehenden BIM-Tools zusammenarbeiten, kann komplex sein.

  • Technologieeinschränkungen: Die aktuellen AR- und VR-Technologien können immer noch Einschränkungen wie Nachverfolgungsungenauigkeiten und potenzielle Hardwarebeschränkungen aufweisen.

Zukünftige Richtungen

Um die Vorteile von BIM, AR und VR zu nutzen, sollten zukünftige Forschungen und Initiativen den Fokus auf Folgendes legen:

  • Umfassende Studien: Es sind tiefere Studien nötig, die die Effektivität von AR und VR in ähnlichen Anwendungsfällen vergleichen, um zu verstehen, welche Technologie in bestimmten Kontexten am besten funktioniert.

  • Forschung zur Betriebsphase: Die Forschungsanstrengungen in die Betriebsphase ausweiten, insbesondere in Bezug auf Gebäudeverwaltung und Wartung, kann neue Möglichkeiten für diese Technologien entdecken.

  • Usability-Forschung: Die Untersuchung der Nutzererfahrung und der Benutzerfreundlichkeit kann Einblicke geben, wie man bessere Systeme gestaltet, die von den Beteiligten effektiv genutzt werden können.

  • Sicherheitsverbesserungen: Die weitere Entwicklung von Anwendungen zur Verbesserung der Sicherheit während des Baus kann dazu beitragen, Unfälle zu reduzieren und das Baustellenmanagement zu verbessern.

Fazit

Die Integration von BIM, AR und VR hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Gebäude entworfen, gebaut und verwaltet werden, zu transformieren. Während die aktuelle Literatur auf ein wachsendes Interesse an diesen Technologien hinweist, besteht weiterhin ein Bedarf an umfassenden Studien, die alle Lebenszyklusphasen abdecken und ihre Fähigkeiten besser erforschen. Mit weiterer Forschung und Entwicklung können diese Werkzeuge zu einer effizienteren Projektdurchführung, besseren Kommunikation zwischen den Beteiligten und letztlich sichereren und qualitativ höherwertigen Gebäuden führen. Indem die Bauindustrie diese Fortschritte annimmt, kann sie sich auf zukünftigen Erfolg in einer zunehmend digitalen Welt einstellen.

Originalquelle

Titel: Supporting Construction and Architectural Visualization through BIM and AR/VR: A Systematic Literature Review

Zusammenfassung: The Architecture, Engineering, Construction, and Facility Management (AEC/FM) industry deals with the design, construction, and operation of complex buildings. Today, Building Information Modeling (BIM) is used to represent information about a building in a single, non-redundant representation. Here, Augmented Reality (AR) and Virtual Reality (VR) can improve the visualization and interaction with the resulting model by augmenting the real world with information from the BIM model or allowing a user to immerse in a virtual world generated from the BIM model. This can improve the design, construction, and operation of buildings. While an increasing number of studies in HCI, construction, or engineering have shown the potential of using AR and VR technology together with BIM, often research remains focused on individual explorations and key design strategies. In addition to that, a systematic overview and discussion of recent works combining AR/VR with BIM are not yet fully covered. Therefore, this paper systematically reviews recent approaches combining AR/VR with BIM and categorizes the literature by the building's lifecycle phase while systematically describing relevant use cases. In total, 32 out of 447 papers between 2017 and 2022 were categorized. The categorization shows that most approaches focus on the construction phase and the use case of review and quality assurance. In the design phase, most approaches use VR, while in the construction and operation phases, AR is prevalent.

Autoren: Enes Yigitbas, Alexander Nowosad, Gregor Engels

Letzte Aktualisierung: 2023-06-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.12274

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.12274

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel