Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Entwicklungsbiologie

Signale bei der Regeneration des Rückenmarks von Xenopus Tropicalis

Studie zeigt die Rolle von Shh bei der Heilung des Rückenmarks bei Fröschen.

Andrea Elizabeth Wills, A. Angell Swearer, S. B. Perkowski

― 6 min Lesedauer


Einblicke in dieEinblicke in dieRückenmarksregenerationbei XenopusFröschen.bei der Reparatur des Rückenmarks vonStudie untersucht Shh's wichtige Rolle
Inhaltsverzeichnis

Regeneration ist der Prozess, bei dem manche Tiere verlorene Körperteile reparieren oder ersetzen können. Diese Fähigkeit fasziniert Wissenschaftler schon lange, besonders wenn man anschaut, wie diese Tiere neues Gewebe wachsen lassen. Bei Wirbeltieren, wie Fröschen und Fischen, hängt die Wiederherstellung des Rückenmarks von bestimmten Signalen ab. Zu verstehen, wie diese Signale funktionieren, kann wichtige Infos über die Geweberegeneration liefern.

Die Rolle von Signalen in der Entwicklung des Rückenmarks

In den frühen Entwicklungsstadien wird das Rückenmark mit Hilfe bestimmter Signale gebildet. Zwei wichtige Signale heissen Knochen-morphogenetisches Protein (BMP) und Sonic Hedgehog (Shh). Diese Moleküle helfen den Zellen zu erkennen, wo sie sich befinden, was wichtig ist, um verschiedene Arten von Nervenzellen im Rückenmark zu bilden.

BMP findet man im oberen Teil, also auf der dorsal Seite, des Rückenmarks, während Shh im unteren Teil, also auf der ventral Seite, vorhanden ist. Zellen im Rückenmark nutzen diese Signale, um zu entscheiden, ob sie obere oder untere Nervenzellen werden sollen. Das Gleichgewicht zwischen diesen Signalen hilft, das Rückenmark während der Entwicklung richtig zu organisieren.

Regeneration und ihre Mechanismen

Bei Tieren, die regenerieren können, wie bestimmten Frosch- und Fischarten, könnte man denken, dass sie die gleichen Signale nutzen, um verlorene Rückenmarkszellen wiederherzustellen. Einige Beweise unterstützen diese Idee, während andere Ergebnisse einen anderen Ansatz nahelegen. Zum Beispiel, wenn BMP oder Shh fehlen, findet die Regeneration bei Tieren wie Zebrafischen oder Molchen nicht richtig statt. Doch wie Shh das Nachwachsen von Nervenzellen beeinflusst, kann bei verschiedenen Arten unterschiedlich sein.

Bei Axolotl, einer Salamanderart, die für ihre Regenerationsfähigkeiten bekannt ist, hilft Shh, neue Nervenzellen während der Regeneration zu bilden. Diese Zellen übernehmen jedoch oft die Identität der ursprünglichen Zellen, die sie ersetzen. Das bedeutet, dass einige Faktoren aus dem Rückenmark vor der Verletzung immer noch eine Rolle bei der Regeneration spielen. Im Gegensatz dazu nutzen andere Tiere, wie einige Eidechsen, Shh nicht auf die gleiche Weise und regenerieren anders.

Xenopus-Quappen sind interessant, weil sie ihr Rückenmark regenerieren können, wenn sie jung sind, aber diese Fähigkeit verlieren, wenn sie älter werden. Wenn eine Quappe einen Teil ihres Schwanzes verliert, wird Shh im Chorda dorsalis produziert – einem flexiblen Stab, der entlang des Rückens verläuft. Dieses Signal ist notwendig für das vollständige Nachwachsen des Rückenmarks und der Muskulatur. Allerdings ist nicht ganz klar, ob Shh während der Regeneration genauso wirkt wie während der Entwicklung in allen Fällen.

Forschungsziele

Um zu untersuchen, wie die Rückenmarksregeneration bei Xenopus tropicalis funktioniert, einem Frosch, der viele Eigenschaften mit Xenopus laevis teilt, wollten die Forscher herausfinden, ob sich das Rückenmark genauso reorganisiert wie in der frühen Entwicklung. Sie schauten, wie spezifische Marker, die verschiedene Arten von Nervenzellen anzeigen, sowohl in unverletzten als auch in regenerierenden Rückenmark aktiviert werden. Es war auch wichtig herauszufinden, ob Shh für diesen Prozess notwendig war. Ein weiterer Aspekt der Studie war zu sehen, ob die Identität von Nervenzellen in gesunden Quappen als Reaktion auf Shh verändert werden könnte.

Beobachtungen zur Struktur des Rückenmarks

In gesunden, unverletzten Quappen fanden die Forscher, dass Nervenvorläuferzellen (NPCs) in deutlich abgegrenzte Bereiche organisiert waren, die ihren Entwicklungsstadien entsprachen: obere, mittlere und untere Bereiche. Diese Bereiche waren durch spezifische Proteine markiert, was darauf hinweist, dass die Zellen richtig nach ihren Identitäten angeordnet waren.

Als sie sich das regenerierende Rückenmark anschauten, stellten sie fest, dass die gleichen Regionen erneut gebildet wurden. Nachdem ein Teil des Schwanzes abgetrennt wurde, zeigten die Quappen, dass die NPCs ähnlich wie im ursprünglichen Rückenmark organisiert waren. Diese Beobachtung deutete darauf hin, dass die Regeneration einem strukturierten Muster folgte und die ursprüngliche Organisation des Rückenmarks wiederherstellte.

Die Bedeutung von Shh in der Regeneration

Nachdem sie festgestellt hatten, dass die Regionen während der Regeneration vorhanden waren, untersuchten die Forscher, wie Shh diesen Prozess beeinflusste. Sie führten Chemikalien ein, um die Shh-Aktivität in Quappen entweder zu blockieren oder zu steigern. Als die Forscher die Shh-Signalgebung blockierten, zeigten die Quappen eine zunehmende Anzahl von Zellen im oberen Bereich und einen Rückgang in den mittleren und unteren Bereichen. Im Gegensatz dazu verschob die Verstärkung der Shh-Signalgebung mehr Zellen in den unteren Bereich.

Diese Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Shh entscheidend für die Wiederherstellung der korrekten Rückenmarksstruktur nach einer Verletzung ist. Es scheint, dass Shh nicht nur die Organisation der Nervenvorläuferzellen beeinflusst, sondern auch deren Identitäten während der Regeneration.

Sensibilität regenerierender Zellen für Shh

Die Studie stellte auch fest, dass regenerierende Zellen anders auf Veränderungen in Shh reagierten als unverletzte Zellen. In unverletzten Quappen zeigten die Zellen eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Shh-Veränderungen. Allerdings waren die regenerierenden Zellen reaktionsfreudiger und erfuhren bei Änderungen der Shh-Spiegel bedeutendere Veränderungen.

Die Forscher beobachteten, dass die Empfindlichkeit gegenüber Shh-Signalgebung mit der Zeit nach der Verletzung abnahm. Diese Abnahme der Empfindlichkeit könnte widerspiegeln, dass die Zellen reifen und in eine andere Phase ihrer Entwicklung übergehen.

Unterschiede zwischen den Arten

Die Forschung hob auch einige interessante Unterschiede zwischen den Arten hervor, was die Funktion von Shh in der Regeneration betrifft. Während Shh bei vielen Wirbeltieren über spezifische Wege wirkt, um die Struktur des Rückenmarks anzuordnen, können diese Wege bei anderen, wie dem Axolotl, weniger wichtig für das Wachstum sein.

Bei Xenopus tropicalis fanden die Forscher heraus, dass sowohl die Chorda dorsalis als auch die Bodenplatte, beides Strukturen, die Shh produzieren, während des Heilungsprozesses regeneriert werden. Das deutet darauf hin, dass beide zur Signalgebung beitragen könnten, die für eine ordnungsgemässe Regeneration notwendig ist, im Gegensatz zu anderen Arten, bei denen möglicherweise nur eine Struktur dieses Signal bereitstellt.

Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie zu Xenopus tropicalis erweitern unser Verständnis der Rückenmarksregeneration. Sie zeigen, dass Shh nicht nur für eine ordnungsgemässe Musterbildung des Rückenmarks während der Regeneration notwendig ist, sondern dass diese Zellen besonders empfindlich auf Veränderungen in Shh-Spiegeln kurz nach der Verletzung reagieren.

Die Ergebnisse legen nahe, dass die Regenerationsfähigkeit bei Xenopus mit der Fähigkeit der Nervenvorläuferzellen zusammenhängt, auf Signale wie Shh zu reagieren, was auch Auswirkungen für das Verständnis der regenerativen Medizin bei anderen Arten haben könnte. Zukünftige Forschungen in diesem Bereich werden sich wahrscheinlich darauf konzentrieren, wie diese Signale im Detail wirken und wie sie die endgültige Funktion des regenerierenden Rückenmarks beeinflussen.

Originalquelle

Titel: Shh signaling directs dorsal ventral patterning in the regenerating X. tropicalis spinal cord

Zusammenfassung: Tissue development and regeneration rely on the deployment of embryonic signals to drive progenitor activity and thus generate complex cell diversity and organization. One such signal is Sonic Hedgehog (Shh), which establishes the dorsal-ventral (D/V) axis of the spinal cord during embryogenesis. However, the existence of this D/V axis and its dependence on Shh signaling during regeneration varies by species. Here we investigate the function of Shh signaling in patterning the D/V axis during spinal cord regeneration in Xenopus tropicalis tadpoles. We find that neural progenitor markers Msx1/2, Nkx6.1, and Nkx2.2 are confined to dorsal, intermediate and ventral spatial domains, respectively, in both the uninjured and regenerating spinal cord. These domains are altered by perturbation of Shh signaling. Additionally, we find that these D/V domains are more sensitive to Shh perturbation during regeneration than uninjured tissue. The renewed sensitivity of these neural progenitor cells to Shh signals represents a regeneration specific response and raises questions about how responsiveness to developmental patterning cues is regulated in mature and regenerating tissues.

Autoren: Andrea Elizabeth Wills, A. Angell Swearer, S. B. Perkowski

Letzte Aktualisierung: 2024-10-19 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.18.619160

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.18.619160.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel