CDK2 und seine Formen beeinflussen die Zellteilung und Fortpflanzung bei Mäusen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
CDK2 und seine Formen beeinflussen die Zellteilung und Fortpflanzung bei Mäusen.
― 6 min Lesedauer
Endophilin A1 ist entscheidend, um das Gleichgewicht in der Gehirnsignalgebung zu halten.
― 7 min Lesedauer
FerriTag verbessert die Proteinmarkierung in CryoET für bessere zelluläre Bildgebung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Transkriptionsfaktoren die Genaktivität und Bindungsregionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
LRRK2 spielt eine entscheidende Rolle bei Krankheiten, besonders bei Parkinson und Morbus Crohn.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Rollen von intrazellulären Nanovesikeln in der Zellfunktion.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie VEL-Proteine bei der Gen-Silencing in Pflanzen helfen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Mutationen und Medikamente bieten Hoffnung für die Krebsbehandlung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie RNAseT2 aus Makrophagen der Verschmelzung von Muskelstammzellen hilft.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Kernporenkomplexen und ihrem Einfluss auf RNA-Transport und Zellgesundheit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Peptide mit Adhesions-GPCRs interagieren und das Medikamentendesign beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die LIR-Identifikation in selektiven Autophagieprozessen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Lipid-Biosensoren auf die Zell-Signalübertragung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von PUL-1 in der Virulenz von Pseudomonas aeruginosa durch Ubiquitin-Signalisierung.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt neue Therapien gegen Krankheiten hervor, indem schädliche Proteine entfernt werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Proteinansammlungsmuster bei Parkinson und MSA.
― 6 min Lesedauer
GRASP verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Protein-Komplexen mit experimentellen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu USP30-Inhibitoren könnte neue Behandlungen für Parkinson hervorbringen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Wechselwirkungen von PP1 mit PIPs das Zell-Signalwesen und die Proteinsynthese beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
PEBP1 verstärkt die Zellreaktionen auf mitochondriale Stresssituationen, was die Gesundheit und Krankheit beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Aktin die Aufnahme von zellulärem Material beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Proteine, die wichtig für die Verbindungen von Gehirnzellen sind.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie wichtige Proteine die Struktur und Funktion von Zellen aufrechterhalten.
― 6 min Lesedauer
Das SNX9-Protein spielt eine wichtige Rolle in zellulären Prozessen und im Krebsfortschritt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Vorhersage von Antikörper-Antigen-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
HpARI-Proteine beeinflussen die IL-33-Antworten und wirken sich auf die Immunreaktionen gegenüber Allergenen und Parasiten aus.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Anpassung der Cholesterinwerte in Liposomen für Proteinstudien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Rolle von Dock7 und Cdc42 im Überleben von Krebszellen hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des TAC zeigt wichtige Erkenntnisse über die genetische Vererbung bei Kinetoplasten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verbesserte Mittel, um TEAD zu blockieren, was das Wachstum von Krebszellen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aminosäuren mit Zellschäden bei MSUD zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Autophagie funktioniert und wie wichtig sie für die Gehirngesundheit ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie AFF3ir-ORF2 dabei helfen kann, Entzündungen in den Arterien zu reduzieren.
― 8 min Lesedauer
Bi-nano-ID verbessert das Verständnis von Proteininteraktionen und konzentriert sich auf TAZ in der Zellkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Adhäsionsjunctionen sorgen dafür, dass Zellen zusammenhalten und auf mechanischen Stress reagieren.
― 6 min Lesedauer
Das AsEP-Dataset und das WALLE-Modell verbessern die Methoden zur Vorhersage von Antikörper-Epitop-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie CTCF und Cohesin interagieren, um die Chromosomenorganisation zu beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Bewertungsfunktionen zur Vorhersage von Proteininteraktionen basierend auf physischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
SNARE-Proteine sind entscheidend für die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Proteine Cdc24 und Rga2 die Aktivität von Cdc42 in Hefen regulieren.
― 6 min Lesedauer