Untersuchung der Rolle von Tachyonen bei der Gestaltung von Inflation und Kähler-Moduli.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rolle von Tachyonen bei der Gestaltung von Inflation und Kähler-Moduli.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu schwarzen Bounces wirft Licht auf die Struktur und das Verhalten von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt das Verhalten von molekularem Gas in 28 hellen, sternbildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Galaxien Sterne bilden und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie drei Felder während der Inflation nachweisbare Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Neutrino-Massen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Energie und modifizierter Schwerkraft im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse und die Natur der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehungen zwischen AGNs, Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Glasma-Verhaltens bei schweren-Ionen-Kollisionen gibt wichtige Einblicke in die Entwicklung von Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien Sterne bilden und welche Herausforderungen dabei auftauchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Sterne das Universum durch ihre explosiven Leben geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter den Unterschieden in der Expansionsrate des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Filamente und dunkle Materiehalos kaltes Gas in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spannende Ergebnisse darüber, wie Sterne mit supermassiven Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Schwarzen Löchern durch Lovelock-Gravitation auf den Grund zu gehen, zeigt neue Strukturen.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis der He-Be-Reaktion ist wichtig für stellare Prozesse und Sonnenneutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Grossen Vereinheitlichten Theorien und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bouncing-Kosmogonie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Gravitationswelleninteraktionen mit dem Symmetronfeld bietet neue Einblicke in die Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf verschwommene Kugeln und ihre Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine einzigartige Methode vor, um die Interaktionen von dunkler Materie mit unterschiedlich grossen Testkörpern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher beobachten Änderungen im Drehverhalten des Pulsars PSR B0540 69.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Erschliessen von modifizierten Gravitationstheorien durch Skalarfelder und Compton-Wellenlängen in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kurz nach dem Urknall mehr leuchtende Galaxien entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Galaxiencluster-Methoden und deren Einfluss auf die Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxien, die in Clustern Gas verlieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Einstein-Cartan-Theorie auf Gravitation und Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des heissen Gases um Galaxien und seine Bedeutung für die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Galaxien mit wenig Dunkler Materie, was Fragen zu den Entstehungstheorien aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen im Universum.
― 6 min Lesedauer