Entdecke, wie die GSE-Vereinigung die Verzerrung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke, wie die GSE-Vereinigung die Verzerrung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in dichten Raumregionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell will Dunkle Materie und Dunkle Energie kombinieren, um kosmische Geheimnisse zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht sich in gekrümmtem Raum-Zeit verhält und die Auswirkungen von Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae geben Einblicke in kosmische Distanzen und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie gravitative Linsen kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten der Dunklen Materie und ihre Verbindung zu sichtbarem Licht in Abell 370.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, schwer fassbare schwarze Loch-Doppelsterne mithilfe von Selbstlinsenblitzen zu bestätigen.
― 8 min Lesedauer
Eine wichtige Studie findet keine Hinweise auf sterile Neutrinos in den aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen primordialen Schwarzen Löchern und der Menge an dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht in die frühe Bildung der Milchstrasse durch metallarme Sterne.
― 7 min Lesedauer
Erschliessen von möglichen Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern auf Planetenbahnen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie höhere Ableitungs-Korrekturen die Oszillationen von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxienfusionen die Bildung und Entwicklung von Sternhaufen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung schwerer neutraler Leptonen könnte wichtige Einblicke in das Verhalten von Neutrinos geben.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die entscheidende Phase des Vorheizens und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die schnelle Expansion und Bildung des Universums mit verschiedenen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Die grösste Sammlung von Daten zu Type Ia Supernovae analysieren, um mehr über ihre Vielfalt herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit der aktiven Galaxie PKS 0735+178.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von ultraleichtem Dunkler Materie auf die Entstehung und Struktur von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Geheimnisse des Universums durch das Bounce-Inflation-Szenario.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie alte Bedingungen heute Galaxien formen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Verschiebeoperatoren in der konformen Feldtheorie und der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf das Zusammenspiel zwischen Unschärfeprinzipien und Raum-Zeit.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zwei-Skalarmodelle die Wechselwirkungen von Dunkler Materie aufdecken könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexitäten und Auswirkungen der heterotischen Stringtheorien in der Physik untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos und ihrer Masse im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung zusätzlicher skalaren Felder für Erkenntnisse über dunkle Materie und Vakuumstabilität.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Rotverschiebungskarten geben klarere Einblicke in die Veränderungen des Sternenlichts.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Galaxienzahlen und Verbindungen zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Quantenmechanik den gravitativen Kollaps und die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Umgebung die Sternentstehung in linsenförmigen Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Scalaronen in der Dunklen Materie und den Einfluss der Spur-Anomalie.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt stabile Fe2/Mg2-Verhältnisse in Quasaren, was auf eine frühe Eisenanreicherung hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die ersten Atomkerne unser Universum geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert das Verständnis von Galaxienhaufen und Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
EoR-Spec wird unser Wissen über die ersten Sterne und Galaxien des Universums erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gravitationswellen, um Gravitationstheorien zu verfeinern und Pulsartiming-Arrays zu verbessern.
― 5 min Lesedauer